zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

In Mietraching (Bayern) stehen die Antennenkuppeln der ehemaligen US-amerikanischen Abhörbasis Bad Aibling Station (BAS) der NSA.

Neue Dokumente erhärten den Verdacht, dass der US-Geheimdienst das Internet umfassend kontrolliert. Das von der NSA verwendete Programm kann sogar die Facebook-Kommunikation der Nutzer durchforsten. Die Opposition fordert nun ein Ende der "Totalüberwachung".

Von Christian Tretbar

Amerikanische Geheimdienste und Interpol warnen vor Terroranschlägen von Al Qaida. Für Verschwörungstheoretiker ist die Sache klar, meint Malte Lehming: Das ist ein gigantisches Ablenkungs- und Rechtfertigungsmanöver.

Von Malte Lehming

Akute Terrorwarnung von Geheimdiensten und Interpol – was steckt dahinter?

Von Malte Lehming
Ein Blick in einen Operationsraum in der Zentrale der National Security Agency in Maryland.

In der Affäre um den US-Geheimdienst NSA gibt es fast täglich neue Details, die oft mehr verwirren als klären. Ein Überblick.

Von Christian Tretbar
Wie groß ist das Ausmaß der NSA-Affäre wirklich?

500 Millionen Metadaten in einem Monat: Die Menge soll die NSA mithilfe des Bundesnachrichtendienstes erfasst haben. Die Bundesanwaltschaft fordert Ministerien und Geheimdienste unterdessen auf, Auskünfte über die Spähaktionen ausländischer Geheimdienste zu geben.

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar
Hungrig. Die große, graue Datenkrake verlangt ständig nach neuen Informationen über die Nutzer von Plattformen wie Singlebörsen und Gewinnspielen.

Das Online-Spiel „Data Dealer“ will das Bewusstsein für Datenmissbrauch schärfen. Mit Edward Snowden als Spielerfigur und Plattformen wie "Tracebook" und "Smoogle".

Von Katharina Ludwig
Medienberichten zufolge, wusste die Bundeswehr schon seit 2011 von Prism. Und der Bundesnachrichtendienst nutzt ein Programm, das ähnlich funktioniert.

Der Jüngste bricht das Schweigen: Ein 33-jähriger konservativer Abgeordneter fordert Grenzen für den Geheimdienst NSA – wohl erfolglos. Der Widerstand gegen seinen Antrag eint erstmals seit Jahren Demokraten und Republikaner.

Von Lars Halter

Die Bundesregierung wurde von den Enthüllungen zum NSA-Spähprogramm Prism kalt erwischt. Seitdem muss sie sich selbst verteidigen – gegen den Vorwurf, zu wenig zu tun.

Von Christian Tretbar

Die Affäre um Edward Snowden wird immer wieder mit einem Thriller verglichen. Verwicklungen um Spione und Geheimorganisationen sind seit Anbeginn der Filmgeschichte ein beliebter Stoff – auch im komödiantischen Feld.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })