zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

Wer sicher gehen will, schickt einen Brief?

Google und Yahoo gewähren keiner Regierung Zugriff auf Nutzerdaten, sagen beide Konzerne. Trotzdem hat sich der US-amerikanische Geheimdienst NSA Zugang zu den Daten verschafft, dank eines juristischen Kniffs sogar legal. Jetzt hat Google darauf reagiert - mit scharfen Worten.

Auch E-Mailanbieter wie Google werden von der NSA ausspioniert.

Laut eines Berichts der "Washington Post" geht die NSA routinemäßig gegen US-Unternehmen vor. Demnach seien auch die Rechenzentren von E-Mailanbietern wie Google und Yahoo betroffen - und die dort gespeicherten Daten von Hunderten Millionen Nutzern weltweit.

Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz
Ian McEwan las am 14.Oktober im Berliner Ensemble aus seinem neuen Roman "Honig".

Der Schriftsteller Ian McEwan hat sich schon öfter mit Geheimagenten befasst. Im Interview spricht er über den NSA-Skandal, die heimlichen Kulturprogramme der CIA, seinen neuen Roman "Honig" - und warum er schon 1987 wusste, dass bald die Mauer fallen würde.

Von Christiane Peitz
Angela Merkel und Barack Obama

Spitzenbeamte aus dem Kanzleramt wollen heute in Washington mit hohen Geheimdienstvertretern über den mutmaßlichen Spähangriff auf das Merkel-Handy sprechen. Während die Bundesregierung ein Anti-Spionageabkommen anstrebt, verteidigt die US-Seite ihre Spitzel-Aktionen offensiv.

Keine Tempora-Berichte, bitte. Premier Cameron fordert von den Medien „gesellschaftliche Verantwortung“. Foto: Reuters

Englands Premier Cameron fordert von Zeitungen "gesellschaftliche Verantwortung" bei Snowden-Enthüllungen. Sonst müsse auch zu härteren Mitteln gegriffen werden. Derweil profitieren deutsche Medien vom internationalen Interesse an NSA-Berichten.

Von Kurt Sagatz

Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich

Von Malte Lehming

Es wird wohl einen Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre geben – doch ob man mit dem wirklich weiterkommt, ist nicht gewiss. Wie verhält sich die deutsche Politik?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ingrid Müller
  • Christian Tretbar
Die Bundestag wird wegen der Bespitzelung des Kanzlerin-Handys zusammen kommen.

Dass ein Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre eingerichtet wird, ist immer wahrscheinlicher. Edward Snowden will dort aber offenbar niemand hören. Der Bundestag wird sich nun schon bald mit der Affäre beschäftigen.

Das Hauptquartier der NSA in Fort Meade. Überwachte der Geheimdienst die Telefonate von 35 Regierungschefs?

Die Empörung über den US-Geheimdienst NSA ist auch auf dem EU-Gipfel groß. Eine deutsch-französische Initiative soll bis zum Ende des Jahres Licht in den Abhörskandal bringen. Doch offenbar war das Handy der Kanzlerin nur eines unter vielen abgehörten Geräten von Spitzenpolitikern.

In den USA erregen die neuen Späh-Vorwürfe gegen den Geheimdienst NSA großes Aufsehen – die Rolle Obamas wird kritisch betrachtet. Neben Angela Merkel sollen 35 weitere Spitzenpolitiker abgehört worden sein. Wie stark ist das deutsch-amerikanische Verhältnis belastet?

Von
  • Lars Halter
  • Hans Monath
  • Matthias Schlegel
Daumen drauf. Das Handy ist Merkels wichtigstes Herrschaftsinstrument.

Angela Merkel und ihr Mobiltelefon, das ist eine ganz eigene Geschichte. Immer sieht man die Kanzlerin mit dem kleinen Ding in der Hand. Es ist praktisch, nur sicher ist es nicht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar

Sie träumte von Gefahr und schnellen Autos, als sie sich bei der CIA bewarb. Doch Amerikas Geheimdienste haben Lindsay Moran tief enttäuscht. Besuch an einem Ort, wo die Agentenwelt noch in Ordnung ist: dem International Spy Museum in Washington.

Von Christian Tretbar

Die NSA ist offenbar in der Lage, auch verschlüsselte Daten aus dem Internet zu lesen. Yahoo hat unterdessen Daten veröffentlicht, wer die meisten Daten angefordert hat. Dass die USA mit 12000 Abfragen 2013 an der Spitze stehen, ist keine Überraschung. Aber Deutschland steht auf Platz zwei, mit 4200 Anfragen.

Von Christian Tretbar
Selbstmord. Ariel Castro erhielt für die jahrelange Entführung, Vergewaltigung und Misshandlung dreier Frauen am 1. August dieses Jahres lebenslänglich.  Foto: Reuters

Cleveland-Entführer Ariel Castro begeht Selbstmord / Vor einem Monat war er zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Von Christian Tretbar

Preis der Nationalgalerie für junge Kunst: Die Kandidaten stellen im Hamburger Bahnhof aus.

Von Christiane Meixner
Glasfaserkabel ermöglichen den Internetverkehr. Sie werden nach Angaben des Enthüllers Edward Snowden vom britischen Geheimdienst GCHQ angezapft. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der britische Geheimdienst kann offenbar einen Großteil des Internetverkehrs in Europa speichern.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })