zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

Wieder haben die Snowden-Enthüllungen neues über die Arbeitsweise der NSA zu Tage gefördert.

Wieder erreicht das Ausmaß der Spähaktivitäten der NSA eine neue Dimension: Laut neuen Snowden-Enthüllungen saugt der Geheimdienst Millionen Bilder pro Tag zur Gesichtserkennung aus dem Internet auf. Dabei kann die NSA wohl sogar den Hintergrund mit Satelliten-Karten abgleichen.

Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, US-Wissenschaftler und Bewunderer von Edward Snowden.

Von
  • Joachim Huber
  • Thomas Eckert
Freeman Dyson, 90, war Professor am Institute for Advanced Study in Princeton. Der gebürtige Engländer ist Mathematiker, Physiker, Autor („The Sun, The Genome, and the Internet“

Das menschliche Hirn leistet mehr als jeder Computer. Weil es nicht digital arbeitet. Also sollte der Mensch machen, was er am besten kann: kreativ sein. Sagt Freeman Dyson, Wissenschaftler an der Universität Princeton und Bewunderer von Edward Snowden. Professor Dyson hielt sich auf Einladung des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität in Berlin auf und hielt die Helmholtz-Vorlesung zum Thema "Ist das menschliche Gehirn digital oder analog?".

Von
  • Joachim Huber
  • Thomas Eckert
Edward Snowden bei seinem Interview in Moskau.

In einem Interview des US-Senders NBC erklärt der Enthüller Edward Snowden, dass er am liebsten wieder in seine Heimat zurückkehren würde. Aber daran sei nicht zu denken, da ihn in den USA ein Leben im Gefängnis erwarte.

Eine Drohne als Demonstration gegen Überwachung vor dem Neubau des Bundesnachrichtendiensts in Berlin

Wer selbst spitzelt, sollte mit Spitzelvorwürfen in Richtung USA vorsichtig sein. Die Auslandsaufklärer vom Bundesnachrichtendienst scannen seit Jahren Milliarden E-Mails auf Suchbegriffe, nicht immer auf dem Boden des Grundgesetzes. Höchste Zeit, dass die Praxis vor Gericht kommt

Von Jost Müller-Neuhof

Google feiert mit seinem Google Doodle am Montag die Erfindung des Zauberwürfels - dem wohl bekanntesten mathematischen Rätsel. Weltweit können User sich heute an der Lösung des interaktiven Zauberwürfels versuchen.

Von Victoria Hoffmann
Lauschen, Senden, kontrollieren. Eine alte Abhörstation im Film "Die Wirklichkeit kommt".

„Die Wirklichkeit kommt“ heißt der Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker. Es geht um hochaktuelle Themen wie Paranoia, Kontrollwahn und die Wirkung von Strahlen auf ahnungslose Menschen.

Von Hans-Jörg Rother
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, bei Vorstellung ihres neuen Tätigkeitsberichts

Niemand hat es ihr zugetraut, doch die neue Datenschutzbeauftragte legt sich mit der Regierung an. Erst forderte sie die Vernehmung Edward Snowdens, jetzt den öffentlichen Zugang zu Kabinettsprotokollen. Ihr Beispiel zeigt: Das Amt prägt den Menschen stärker als dieser das Amt.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Hände zum Himmel. Gegen die Durchleuchtung der eigenen Lebensverhältnisse hilft manchmal nur Beten.

Privatheit wird von ihren Fürsprechern vor Geheimdiensten und Internetkonzernen verteidigt, als sei sie ein universales Gut. Ist sie das wirklich? Oder nur eine Idee, die längst überholt ist?

Von Johannes Schneider
Die re:publica.

Die Re:publica zeigt: Die Internetgemeinde wehrt sich gegen die Überwachung – doch das allein reicht nicht. Aus dem Protest muss eine konstruktive Haltung erwachsen. Denn das Thema Freiheit hat auch mit Sicherheit zu tun.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })