
Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.

Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.

Die Sammlung ihrer gesamten persönlichen Telefon- und Internetdaten durch die NSA hat sogar die Amerikaner empört. Diese Überwachung will der US-Präsident jetzt beenden. Er legt einen Gesetzentwurf vor, dem aber der US-Kongress noch zustimmen muss - und international ändert sich damit nichts.

Die NSA-Massenüberwachung hat das Image der USA schwer beschädigt. Jetzt will Präsident Barack Obama die Macht der Schnüffler beschneiden. Doch die Sache hat einen entscheidenden Haken.

Das Sammeln von Telefondaten im großen Stil durch die NSA könnte eine Ende haben: US-Präsident Barack Obama plant einen Gesetzentwurf zur Reform des NSA-Spähprogramms. Davon bleiben die deutsche Telefongespräche allerdings unberührt.

Zwischen dem Silicon Valley und der US-Regierung herrscht Eiszeit, denn die NSA-Spionage im Internet gefährdet die Geschäfte. Keiner spricht sich den Frust so von der Seele wie Facebooks Mark Zuckerberg. Andere Töne kommen von Microsoft-Gründer Bill Gates.

Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.

Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.

Der flüchtige US-Whistleblower Edward Snowden geht in die Offensive. Per Video klagt er aus dem russischen Exil bei einer Technologie-Konferenz in Texas die Geheimdienstchefs in Washington an und fordert die IT-Gemeinde zur Gegenwehr auf.

Je mehr Daten in Clouds gespeichert werden und übers Netz zugänglich sind, umso wichtiger ist es, die Sicherheitsstandards weiterzuentwickeln. Wie die Informationen vor unerwünschten Nutzer bewahrt werden können, wird eines der großen Themen der IT-Messe Cebit sein, die am Montag in Hannover beginnt.

Barack Obama macht sich mit seinen Drohungen gegen Russland unglaubwürdig. Er hat kaum Handlungsoptionen und zugleich braucht er den russischen Präsidenten Wladimir Putin bei den Gesprächen mit dem Iran und Syrien.

Glenn Greenwald, seines Zeichens Enthüllungsjournalist Nr.1, will mit seinem Portal „The Intercept“ zur führenden Seite des investigativen Journalismus werden. Ein Konzept mit Zukunft?

Glenn Greenwald, seines Zeichens Enthüllungsjournalist Nr.1, will mit seinem Portal „The Intercept“ zur führenden Seite des investigativen Journalismus werden. Ein Konzept mit Zukunft?

In der Rangliste der Pressefreiheit sind die USA deutlich abgerutscht. Grund dafür ist das Vorgehen gegen Whistleblower wie Edward Snowden. Doch auch Deutschland kommt nicht unter die Top Ten.

In der Rangliste der Pressefreiheit sind die USA deutlich abgerutscht. Grund dafür ist das Vorgehen gegen Whistleblower wie Edward Snowden. Doch auch Deutschland kommt nicht unter die Top Ten.

US-Präsident Obama gerät wegen des Sammelns von Telefondaten nun auch im Inland unter Druck: Der republikanische Senator Rand Paul reichte eine Sammelklage von 380.000 Amerikanern ein, die sich gegen die Praxis wehren.

Von Facebook zu Whatsapp: Wie sollen Schüler vor den Risiken bei der Nutzung von Smartphones bewahrt werden?

Der Innenausschuss des EU-Parlaments will bei einem Votum über einen Bericht zur NSA-Affäre die USA nicht provozieren.

Wie wurde Edward Snowden zum berühmtesten Whistleblower der Welt? Ein Schlüssel zum Verständnis ist der radikal-liberale Republikaner Ron Paul. In dessen Weltanschauung kulminieren eine Reihe uramerikanischer Traditionen.
Im Sommer 2013 enthüllte Edward Joseph Snowden den wohl größten Abhörskandal der Geschichte. Snowden, geboren 1983 in North Carolina, hatte seit 2005 als Techniker für IT-Sicherheit bei verschiedenen US-Geheimdiensten schnell Karriere gemacht.

In den USA gilt er als Landesverräter, nun sitzt er in Moskau fest. Die Zukunft des Whistleblowers Edward Snowden ist offen. Klar ist nur, er wird gute Anwälte brauchen. In Deutschland vertritt ihn ab sofort Wolfgang Kaleck - ein renommierter Menschenrechtler aus Berlin. Das exklusive Interview.

Die Flamme brennt. IOC-Chef Thomas Bach hat sich zuvor schon bei allen bedankt und Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich ans olympische Protokoll gehalten: Die olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi sind eröffnet. Der Tagesspiegel war live dabei.

Deutschland sieht sich gerne als Vorreiter im Datenschutz. Weder die Amerikaner noch andere europäischen Staaten werden uns diese Rolle allerdings abnehmen, solange wir mit unseren eigenen Geheimdiensten ähnlich lax verfahren wie sie mit ihren.

Böse Yankees, prima Russen, super Preußen: Viele Thesen von AfD und Linkspartei laufen auf dieselbe Weltanschauung hinaus. Das Fundament für eine kleine große Koalition jedenfalls ist da. Spätere Liaison nicht ausgeschlossen.

Im Zeitalter der digitalen Datenspeicherung werden Fehltritte immer schneller aufgedeckt, Macht wird entzaubert und Autorität trivialisiert. Das zeigt nicht nur der Fall Alice Schwarzer. Das jüngste Gerücht wird zum aktuellsten Gericht.

Internetaktivisten werfen dem Kabinett vor, mit der NSA zu kooperieren. Sie wollen die Aufklärung des Skandals vorantreiben.

Der Chaos Computer Club und andere Bürgerrechtsgruppen werfen der Bundesregierung Komplizenschaft mit der NSA vor. Mit einer Strafanzeige wollen sie Bewegung in den Fall bringen - und Edward Snowden als Zeugen nach Deutschland laden lassen.

"Er hat sich für die Menschenrechte verdient gemacht und dabei sein Leben größter Gefahr ausgesetzt": In einem Schreiben an das Nobel-Komitee hat Linkenfraktionschef Gregor Gysi den NSA-Enthüller Edward Snowden für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Snowden und die Folgen: Die Transmediale widmet sich der Kehrseite des Virtuellen – und verkündet das postdigitale Zeitalter.

Nach einem schlimmen Jahr will US-Präsident Barack Obama mit einer großen Rede neuen Schwung in alte Versprechen bringen. Die Menschen sollen wieder darauf vertrauen: Yes, he can. Aber kann er noch?
Nennen wir es mal ungeschickt. Da hat die ARD das weltweit erste Fernsehinterview mit Edward Snowden und dann versteckt sie es am Sonntag im Nachtprogramm.

Nach Angaben der "New York Times" sind von der Datensammelwut des US-Geheimdienstes NSA auch populäre Apps betroffen - wie das Spiel "Angry Birds".

Edward Snowden hat dem NDR sein erstes Fernsehinterview gegeben. Der frühere NSA-Mitarbeiter sprach über die Überwachung der Kanzlerin, die Methoden der NSA und Praktiken gegenüber deutschen Unternehmen.

Der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden hat in einem Fernsehinterview die NSA der Wirtschaftsspionage bezichtigt. Was war bisher über dieses Thema in Deutschland bekannt?

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Whistleblower wie Julian Assange und Edward Snowden gelten, je nach Perspektive, als Helden oder Verbrecher. Aber wird man ihrem Tun gerecht, indem man ihre individuellen Motive untersucht?

Amtlicher Ungehorsam: Der Hoeneß-Whistleblower hat der Allgemeinheit eher einen Dienst erwiesen, als dass er unser Vertrauen in die Behörden beschädigt hat.

NSA-Aufarbeitung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die ARD zeigt am Sonntagabend das weltweit erste TV-Interview mit Edward Snowden. Zuvor fragt Günther Jauch in seinem Talk: Edward Snowden - Held oder Verräter.

Bei dem EU-Innenministertreffen ist die letzte Chance verstrichen, die Datenschutzreform vor der Europawahl zu verabschieden. Während EU-Kommissarin Reding einen "Aktionsplan" für die Zeit nach der Wahl vorstellt, kritisiert Grünen-Parlamentarier Albrecht die Arbeitshaltung.

Der NSA-Whistleblower Edward Snwoden hat in einer Internetsprechstunde ein internationales Vorgehen gegen Überwachung gefordert und auch über seine Lebensgefahr gesprochen. Trotzdem kamen die Geheimdienste erstaunlich gut weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster