zum Hauptinhalt
Thema

Edward Snowden

Bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin tritt David Hasselhoff als Botschafter für die digitale Freiheit auf. Über Edward Snowden fällt "The Hoff" ein ambivalentes Urteil - und räumt nebenbei mit einem hartnäckigen Mythos auf.

Von
  • Sebastian Leber
  • Christian Tretbar
David Hasselhoff kurz vor seinem Besuch bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin

Bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin tritt David Hasselhoff als Botschafter für die digitale Freiheit auf. Über Edward Snowden fällt "The Hoff" ein ambivalentes Urteil - und räumt nebenbei mit einem hartnäckigen Mythos auf.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sebastian Leber
Die re:publica.

Die größte Social-Media-Konferenz Europas soll helfen, die Gesellschaft der nahen Zukunft zu verstehen. Zum wichtigsten Thema ist ein Experte leider nicht dabei.

Von Marie Rövekamp
Die re:publica.

Die größte Social-Media-Konferenz Europas soll helfen, die Gesellschaft der nahen Zukunft zu verstehen. Zum wichtigsten Thema ist ein Experte leider nicht dabei.

Von Marie Rövekamp

Die nächste Sitzung des NSA-Untersuchungsausschuss dürfte turbulent werden. Vor allem, weil immer noch unklar ist, wie man mit Edward Snwoden umgehen will. Und bei dem stellt sich auch die Frage: Welche Rolle hatte er überhaupt bei der NSA?

Von Christian Tretbar
Seit August 2012 ist Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Der Whistleblower Edward Snowden hat "der NSA großen Schaden zugefügt" - das ist die Auffassung des Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen, der im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag die Grenzen der Transparenz gegenüber dem Untersuchungsausschuss des Bundestages deutlich macht.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
Die Bundesregierung empfiehlt dem NSA-Untersuchungsausschuss eine Befragung von Edward Snwoden per Video.

Das Gutachten der Bundesregierung zu einer Befragung Snowdens durch den NSA-Untersuchungsausschuss fällt aus wie erwartet. Und doch verpasst es politische Chancen. Und es enthält neue Schwierigkeiten. Ein Kommentar.

Von Christian Tretbar
Die Bundesregierung rät in einem Gutachten davon ab, den ehemaligen Geheimdienstler Edward Snowden vor den NSA-Untersuchungsausschuss zu laden.

Die Bundesregierung rät in einem Gutachten davon ab, den ehemaligen Geheimdienstler Edward Snowden vor den NSA-Untersuchungsausschuss zu laden. Denn darunter könnten die deutsch-amerikanischen Beziehungen enorm leiden. Wie kommt das in Deutschland an?

Von Christian Tretbar
Besucher der Internetkonferenz Re:publica sitzen am 08.05.2013 in Berlin mit ihrem Laptop auf den Knien nebeneinander.

Nächste Woche findet in Berlin die re:publica statt, Europas größte Konferenz rund um das Web 2.0. Zum ersten Mal teilen sich die Veranstalter die "Station Berlin" mit der Media Convention, die ebenfalls zu Vorträgen über die Zukunft der Medien einlädt. Eine Zusammenfassung der Programme.

Von Marie Rövekamp
Besucher der Internetkonferenz Re:publica sitzen am 08.05.2013 in Berlin mit ihrem Laptop auf den Knien nebeneinander.

Nächste Woche findet in Berlin die re:publica statt, Europas größte Konferenz rund um das Web 2.0. Zum ersten Mal teilen sich die Veranstalter die "Station Berlin" mit der Media Convention, die ebenfalls zu Vorträgen über die Zukunft der Medien einlädt. Eine Zusammenfassung der Programme.

Von Marie Rövekamp
Per Video: Edward Snowden berichtet dem Europarat.

In den USA ist Edward Snowden der Staatsfeind Nummer eins - hier in Deutschland könnte er als wichtiger Zeuge auftreten. Für seine Vernehmung gibt es durchaus rechtliche Grundlagen. Die Frage ist nur, ob die Bundesregierung den Willen des Untersuchungsausschusses unterstützt.

Von Christian Tretbar

Für die Enthüllungen rund um den amerikanischen Geheimdienst NSA sind drei Journalisten des Londoner „The Guardian“ mit einem renommierten US-Preis ausgezeichnet worden. Laura Poitras, Glenn Greenwald und Ewen MacAskill erhielten den George-Polk-Award für Journalisten am Freitag in New York. Sie hatten das ihnen von dem Informanten Edward Snowden zugespielte Material veröffentlicht

Der designierte Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses, Clemens Binninger.

In einem NSA-Untersuchungsausschuss will der Bundestag ab heute Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen ausländischer Geheimdienste in Deutschland aufklären. Die Hoffnung, dass die US-Regierung kooperiert, hält sich in Grenzen.

Von Christian Tretbar
300 Einträge soll die NSA einer Liste von 2009 zufolge über die Kanzlerin – hier beim Kommunizieren via Smartphone auf dem CDU-Landesparteitag in Mecklenburg-Vorpommern 2013 – gespeichert haben.

In der kommenden Woche konstituiert sich der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Deutschland stand im Fokus der Ausspähaktionen des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Fachpolitiker glauben nicht, dass sich die NSA-Abhörpraxis ändern wird.

Von Christian Tretbar

Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })