
Die EU-Regierungschefs wollen die höchst umstrittene Energiepolitik auf einen Nenner bringen. Vor allem Polen und Deutsche sind weit auseinander.
Die EU-Regierungschefs wollen die höchst umstrittene Energiepolitik auf einen Nenner bringen. Vor allem Polen und Deutsche sind weit auseinander.
Deutschland hat zwei wichtige Revolutionen verpasst - die digitale und die energietechnologische. Kein Wunder, dass deutsche Firmen ihr Heil nun zunehmend in Amerika suchen, während man hierzulande gegen den "Silicon-Valley-Kapitalismus" kämpft. Ein Kommentar.
Die Ökostrom-Umlage sinkt 2015 zum ersten Mal. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel verkauft das als Durchbruch. Dem folgen nicht alle. Denn die Umlage wäre auch ohne jede Reform gesunken.
Trotz der Klage nach der Vergabe der Gasnetz-Konzession schließt der Gasag-Chef ein Kooperationsmodell mit dem Land nicht aus. Ein Interview mit Stefan Grützmacher über Versorgungsengpässe, sinkende Preise, das Grips-Theater und Olympische Spiele.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer wagt mal wieder den Alleingang. Dafür stellt er sogar den von ihm selbst gebilligten Plan für die Entwicklung des Stromnetzes in Frage. Kritik daran gibt es jetzt auch aus der eigenen Partei.
Weil er oft seine Meinung ändert, wird Bayern Ministerpräsident Horst Seehofer von der Opposition als "Drehhofer" verspottet. Nun will er geplante Stromtrassen in den Süden doch noch stoppen. Die Wirtschaft in Bayern protestiert.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer stellt die zwei nach Bayern führenden Höchstspannungstrassen in Frage. Will er damit die Stromkunden erpressen, ihm ein Gaskraftwerk zu finanzieren? Oder will er die gesamte Energiewende untergraben? Ein Kommentar.
Verdi verbündet sich mit der Energiewirtschaft: Auf einem Kapazitätsmarkt sollen konventionelle Kraftwerke noch einige Jahrzehnte Strom erzeugen.
Heute eröffnet die Aktionswoche zum Energiesparen. Eine Woche lang präsentieren sich viele Angebote für Laien und Spezialisten zum effizienteren Umgang mit Ressourcen. Das hilft der Umwelt und kann viel Geld sparen.
Die neue schwedische Regierung will aus Vattenfall einen Vorreiter erneuerbarer Energien machen. Da passen neue Braunkohletagebaue in der Lausitz nicht mehr dazu. Außerdem will Schweden schrittweise aus der Atomenergie aussteigen.
Immobilienverwalter mahnen auf ihrem Verbandstag Umsetzung des Koalitionsvertrages an
Ärmel hoch! Regierung und Bundestag beenden die Sommerpause. Was jetzt getan werden muss: Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur formulieren ihre Erwartungen an die große Koalition.
Für Michael Vassiliadis, Chef der Chemiegewerkschaft IG BCE ist die Förderung der Erneuerbaren eine riesige Umverteilung von unten nach oben. Er plädiert für den weiteren Einsatz der Kohle und wirft den Politikern vor, "am Joystick" die Energiewende zu managen.
Die Energiewende ist eine riesige Umverteilung, meint Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis im Tagesspiegel-Interview. Er plädiert für eine andere Finanzierung der Grünstromförderung mit Hilfe eines staatlichen Fonds.
Grenzüberschreitender Protest gegen den Abbau von Braunkohle: Eine Menschenkette von der Lausitz bis nach Polen machte am Sonnabend auf zwei Orte aufmerksam, die von der Abbaggerung bedroht sind.
Hohe Anschaffungskosten, sinkende Subventionen: Versorger bieten neues Finanzierungsmodell an
Potsdam - Im Land Brandenburg sollen in den nächsten Jahren Hunderte Kilometer Hochspannungs-Überlandleitungen errichtet werden, um überschüssigen Strom aus Wind- und Solarparks weiter in südliche Bundesländer abzuleiten. Auf einer Pressekonzerenz in Potsdam warnte Wirtschaftsminister Ralf Christoffer (Linke) am Mittwoch davor, Vorreiterländer der Energiewende wie Brandenburg zu bestrafen.
Der Bundesrechnungshof kritisiert Management und Folgen der Energiewende, vor allem in früheren Jahren. Wirtschaftsminister Gabriel wehrt sich und betont, sein Ressort werde es besser machen.
Campact organisiert politischen Widerstand online – und überführt ihn in die richtige Welt. Die Arbeit des Netzwerks sorgt ausgerechnet bei denen, die Campact eigentlich nahe sein müssen, für Kritik.
Deutschland spart zu wenig Energie. Ein Blauer Brief aus Brüssel erhöht jetzt den Druck auf Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Grüne kritisieren Untätigkeit
SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop streiten im Doppelinterview über Klaus Wowereit, Olympia, den BER und Rot-Grün in Berlin. Kann daraus eigentlich wieder eine Koalition werden? Diesem Streitgespräch nach zu urteilen, wäre es eine turbulente.
Die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete über das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz, bezahlbaren Strom und warum es Kohlekraftwerke in Brandenburg weiter geben wird
Die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein spricht im PNN-Interview über das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz, bezahlbaren Strom und warum es Kohlekraftwerke in Brandenburg weiter geben wird.
Im ersten Halbjahr steigt der Anteil der erneuerbaren Energien auf 28,5 Prozent. Kurz vor der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes haben die Investoren nochmal zugelangt.
SPD-Fraktionschef Saleh schlägt eine Enquete-Kommission vor, um die Fragen für mehr Bürgerbeteiligung zu klären. Die Opposition sieht das skeptisch.
Potsdamer Wissenschaftler finden preiswertes Material, das der Supraleitung zum Durchbruch verhelfen könnte
Wohnungseigentümer sollen einfacher an KfW-Kredite für energetische Sanierung kommen.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie hält den Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreisbremse und die Rentenreform für falsch, lobt aber Merkels Ukraine- und Stabilitätspolitik.
Potsdam Summer School 2014: Wissenschaftler diskutieren über die Zukunft der Arktis
Der Chef der Deutschen Energieagentur, Stephan Kohler, gibt sich als neutraler Experte. Bezahlt wird er vom Staat – und großen Konzernen.
Die deutsche Ökostromförderung darf auch weiterhin nur deutsche Erzeuger begünstigen. Das ergibt sich aus einem Urteil des EuGH in einem schwedisch-finnischen Streitfall. Derweil muss das EEG aus anderen Gründen schon wieder nachgebessert werden.
Annalena Baerbock, Bundestagsabgeordnete der Grünen, über die Folgen der neuen Umlage für die erneuerbaren Energien und den Ausbau in Brandenburg
Die große Koalition hat ihre Ökostromreform trotz heftiger Kritik durchs Parlament gebracht. Womit müssen Verbraucher und Industrie rechnen?
Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist ein Rückschritt, meint unser Autor. Statt Deregulierung braucht der Energiesektor harte Beschlüsse - so wie in den USA.
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit der umstrittenen Ökostromreform der Koalition zugestimmt. Jetzt fehlt nur noch eine Einigung mit Brüssel.
FDP-Chef Christian Lindner fordert ein Ende der EEG-Reform. Statt auf bezahlbare Preise und Versorgungssicherheit zu achten, fokussiert sich Deutschland geradezu religiös überhöht auf den Klimaschutz.
Bei der Debatte um den Etat des Bundeskanzleramtes freuen sich viele Beobachter auf die Generalabrechung der Opposition mit der Regierung. Von Angela Merkel erwartet kaum jemand eine emotionale Rede. Unterhaltsam wurde es dann aber doch.
Ein spätes Treffen der Koalitionsspitzen, eine gehetzte Angela Merkel, eine verärgerte Opposition. Am Dienstagabend berieten die Bundestagsausschüsse nach einem hektischen Tag noch das Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Kurz vor der Verabschiedung der EEG-Reform im Bundestag ist die Unzufriedenheit in den Ländern und der Union noch groß. Hauptstreitpunkt ist die geplante Abgabe auf den Eigenstromverbrauch.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh will die Bürger künftig öfter befragen – ob zu Olympia, zur A 100 oder zur Energiewende. Das Parlament soll mit Zweidrittelmehrheit beschließen können, ein Votum der Bürger einzuholen. Nun ist die Opposition gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster