zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

22 Tonnen Kohlendioxid sollen ältere Kraftwerke künftig einsparen.

Früher stritten Aktivisten, Politiker und Unternehmer um Atomkraftwerke. Nun ist die Kohle dran. Befürworter und Gegner der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, ältere Kohlekraftwerke stärker zu belasten, gehen am Samstag auf die Straße. Welche Argumente führen sie an?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Alfons Frese

Zum Thema Energiekonflikte findet in dieser Woche in Potsdam eine Konferenz zur lokalen Umsetzung der Energiewende statt. Veranstalter sind das Institut für Regionalentwicklung Erkner (IRS) , die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) und der Verband für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ICLEI.

Um Berlins Klimabilanz zu verbessern, kursieren originelle Ideen: Abwrackprämien für Haushaltsgeräte, Tempo 80 auf der Avus und eine Energiekarawane. Grundlage dafür ist das am Dienstag verabschiedete Berliner Energiewendegesetz.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thomas Loy
Dampfende Schlote. In Deutschland betreiben vor allem RWE und Vattenfall Kohlekraftwerke.

Sigmar Gabriels Klimaabgabe kommt bei den Gewerkschaften gar nicht gut an. Der Minister muss erklären, was seine Energiepolitik für Braunkohle-Reviere bedeutet. Ein Kommentar

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
Frankreichs Staatschef François Hollande wird am Dienstag von der deutschen Regierungschefin Angela Merkel im Kanzleramt empfangen.

Die Digitalwirtschaft und die Energiewende stehen im Fokus gemeinsamer Investitionsprojekte, für die Berlin und Paris Milliarden bereitstellen wollen. Eine Zehn-Punkte-Liste der Projekte reicht von einer grenzüberschreitenden Infrastruktur bei Ladestationen für Elektoautos bis zum Ausbau von Strom- und Gasnetzen.

Von Albrecht Meier
Berlin will zur klimaneutralen Stadt werden.

Berlin will in Sachen Elektromobilität eine Führungsrolle übernehmen. Auf dem Weg zur Elektrocity warten noch viele Herausforderungen. Es tut sich aber eine Menge: So hat VW am Mittwoch die ersten elektrischen Taxis gestartet.

Von Henrik Mortsiefer
Schnöde Wasserhähne gibt es nicht mehr, sonst würden diese Ausstellungstücke auf der Frankfurter Messer ISH ja nicht von der Decke hängen.

Die ISH in Frankfurt ist die weltgrößte Fachmesse für Sanitär-, Energie- und Klimatechnik. Früher wurde sie als „Interklo“ verspottet, heute zeigt die Branche dort Hightech rund ums Bad und die Heizung. Ein Messebesuch.

Von Rolf Obertreis
Der Vorstandschef des Energiekonzerns Eon, Johannes Teyssen, und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer reichen sich in Vohburg an der Donau im Kraftwerk Irsching die Hand.

Die geplante Stilllegung des modernen Gaskraftwerks Irsching in Bayern erregt die Gemüter. Dabei ist es ein Prestigeprojekt von Ministerpräsident Horst Seehofer. Gefährdet das seine Bilanz?

Von Patrick Guyton
Blick über Abraumhalden des Jänschwalder Braunkohletagebaus auf die qualmenden Kühltürme des Braunkohlekraftwerkes von Vattenfall.

Weltweit sind erneuerbare Energien auf dem Vormarsch - dennoch hat auch die Kohle weiter Konjunktur. Deutschland und vor allem Bayern müssen jetzt entscheiden, ob sie in eine Sackgasse hineinlaufen. Ein Kommentar.

Von Dagmar Dehmer
Meer investieren. Windparks und Stromnetze sind für Versicherer auf Suche nach stabilen Renditen interessant.

Mit 1,4 Billionen Euro Anlagebestand sind die deutschen Versicherer die größten institutionellen Anleger der Republik: Bisher investierten sie nur einen Bruchteil davon in erneuerbaren Energien. Das soll sich nun ändern

Von Kevin P. Hoffmann
Steinmeier, Gabriel, Merkel: Bislang regierten die Großkoalitionäre ruhig durch. Das ändert sich nun.

Zu Beginn arbeiteten Union und SPD still den Koalitionsvertrag ab. Doch ob beim Kindergeld oder dem Streit ums Einwanderungsrecht – immer öfter knirscht es. Warum spalten diese Konflikte die Koalition?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Nachts im Kanzleramt. Aus der Ferne sind Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Amtschef Peter Altmaier und Unionsfraktionschef Volker Kauder zu sehen.

Bei ihrem nächtlichen Treffen im Kanzleramt einigten sich Union und SPD bei den Mieten – alle anderen strittigen Themen wie Mindestlohn und Stromtrassen wurden auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.

Von Cordula Eubel
Die Proteste in Bayern gegen geplante Stromtrassen sind immer stärker geworden – hier auf einer Kundgebung in Oettingen. Foto: Daniel Karmann/dpa

Nach monatelangem "Energiedialog" hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ein Fazit gezogen. Doch woher künftig in Bayern der Strom kommen soll, bleibt auch danach unklar. Nun ist wieder Berlin am Zug.

Von Patrick Guyton
Da ist ein Knoten drin: Der SPD-Netzpolitiker Yannick Haan fordert eine neue Netzpolitik.

Ob beim Datenschutz, der Digitalwirtschaft oder Big Data: Debatten um die Netzpolitik sind in Deutschland oft angstgetrieben. Das muss sich ändern, meint unser Gastautor.

Ökorepublik Deutschland. Trotz Förderkürzungen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran, vor allem zulasten von Gaskraftwerken.

Sonne, Wind und Wasser sind erstmals die wichtigsten Energieträger vor der Braunkohle. Und da der Verbrauch sinkt, wird auch weniger CO-2 in die Luft geblasen.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })