Der Jugend in den europäischen Krisenstaaten kommt die Zukunft abhanden. Die strikten Sparmaßnahmen würgen das Wachstum ab, die Arbeitslosigkeit steigt - besonders unter jüngeren Menschen. Was wird dagegen getan? - Wir fragen nach in Spanien, Italien und Griechenland.
Euro-Krise
Neulich hat Karl-Heinz Schneider einem Kunden das Dach saniert. Der sitze jetzt bei Wind und Wetter in seinem gedämmten Dachstübchen und freue sich, dass es dort „mollig und wunderschön“ ist, sagt Schneider, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
Nach zwei gewinnträchtigen Handelstagen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch deutlich verloren. Experten zufolge belasteten Bedenken über ein Ende der lockeren Geldpolitik der Notenbanken.

Die OECD drängt die EZB dazu, bei Bedarf mehr Geld in den Markt zu pumpen. Europa könne sich ein Beispiel an Japan nehmen. Auch bei der Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit könnten europäische Regierungen noch viel mehr tun.

Ein typischer Satz von Bernd Lucke klingt so: „Das demokratische Leben im Land ist erstarrt.“ Weil er das glaubt, will der Professor für Volkswirtschaft mit der Partei „Alternative für Deutschland“ in den Bundestag einziehen. Damit das klappt, versucht er, überall gleichzeitig zu sein.

Japans Börse stürzt um mehr als sieben Prozent ab und reißt die Aktienmärkte in Europa und in den USA in die Tiefe – Ökonomen warnen vor den Folgen der „Abenomics“.

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben am Mittwoch in Brüssel alle möglichen Themen auf ihrer Tagesordnung - nur das wichtigste nicht: Die Arbeit am Nach-Krisen-Europa. Dazu sind die Regierungen in Berlin, Paris und Rom zu ermattet und abgelenkt.

Cascada auf Platz 21, wieder mal hat Deutschland mies abgeschnitten beim Eurovision Song Contest. Woran lag es? Der ARD-Offizielle verbreitet eine Verschwörungstheorie.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wirft Kanzlerin Angela Merkel bei einer Diskussion schlechtes Krisenmanagement vor. Die Kanzlerin verweist dagegen auf Reformerfolge in den Pleitestaaten.

Der gemeinsame Währungsraum gilt als ein Grund dafür, warum deutsche Exporte seit Jahren wachsen. Berliner Unternehmen suchen sich aber offenbar verstärkt andere Märkte - jenseits der Euro-Krise.

Ironman und Harry Potter gewinnen bei Figuren-Händler Rudolf Papke in Teltow täglich an Wert

Merkel, Kohl und Bush - Dieter Hanitzsch hat sie alle aufs Korn genommen. Und er zeichnet weiter, etwa die Absurditäten rund um die Euro-Krise. Nun wird der Karikaturist aus München 80 Jahre alt.

Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer von der Freien Universität Berlin spricht in einem Interview über die Chancen der Kleinparteien bei der Bundestagswahl.

Ralf Christoffers, Wirtschaftsminister in Brandenburg, beklagt zu hohe Belastungen Ostdeutschlands. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Schieflagen der Energiewende, die Folgen der Krise und den Nachbarn Berlin.

Die Deutschen müssen ihr enges Europa-Bild überwinden, meint der außenpolitische Analyst Ulrich Speck. Denn sonst drohen Widerstände und der Kampf um die Vormacht in Europa - der Preis wäre der schleichende Niedergang Europas.
Die Deutschen müssen ihr Europabild überwinden
{AnredeCustom}mitten in der Euro-Krise ist Deutschland die Insel der Seligen - zumindest sieht man das im Ausland so. Mehr als eine Million Menschen sind im Jahr 2012 nach Deutschland gezogen.

Schüler des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums befragten Angela Merkel. Drei Wochen hatten sie sich auf das Gespräch zum Thema Europa vorbereitet.
„Es war nicht komplett zu Ende gedacht“: Thomas de Maizière im Gespräch über die Euro-Krise, politische Macht und die eigene Zukunft.

Am Donnerstag könnte die Europäische Zentralbank den Leitzins weiter senken - von 0,75 auf 0,5 Prozent. Sparkassen und Versicherer warnen, dass eine weiteren Lockerung der Geldpolitik das Vermögen der Deutschen "schmelzen" lässt.
Er will das Rauchen in Pubs wieder erlauben, die Einwanderung für fünf Jahre stoppen, die Zahl der Gefängnisplätze verdoppeln und Großbritannien aus der EU herausführen. Und wenn das für Kettenraucher Nigel Farage noch Fernziele sind, ist eines gewiss: An diesem Donnerstag wird er mit seiner Populistenpartei UKIP bei Grafschaftswahlen in England das britische Parteiensystem durcheinanderbringen.
Merkel-Kritiker in Paris wollen nicht klein beigeben.
In der Regierungspartei von Staatschef François Hollande brodelt es: Die Debatte um den Sparkurs in der EU entzweit die Sozialisten. Der CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz setzt derweil auf ein Machtwort des Präsidenten.

Er ist der Chef der britischen Independance Party. Und damit ist Nigel Farage der Schrecken der Konservativen. Ein Porträt.

Der Sprecher der Alternative für Deutschland, Bernd Lucke, schlägt das Ende von Hilfskrediten vor, um die südlichen EU-Staaten aus dem Euro zu drängen. Länder wie Griechenland könnten nur mit einer eigenen Währung wieder auf die Beine kommen, sagt der Wirtschaftsprofessor im Tagesspiegel-Interview.
Die autonome Szene will Unter den Linden demonstrieren, auch gegen den Willen der Polizei

Die neueste Politbarometer-Umfrage zeigt: Zwar ist die Euro-Krise für die Bürger das wichtigste Thema, aber die Partei, die davon profitieren will, hat wenig Zustimmung.
Die autonome Szene will Unter den Linden demonstrieren, auch gegen den Willen der Polizei. Im Vorjahr blieb der Tag außergewöhnlich friedlich – für dieses Mal wagen die Behörden keine Prognose.
Auch wenn es bisweilen anders klingt: Barroso und Brüssel stellen die Sparpolitik im Kampf gegen die Euro-Krise nicht infrage.

Ausflug in die digitale Welt: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück stellt auf der Next-Konferenz seine Zukunftsvision vor.

Merkel ist runter von der Liste, der US-Rapper Jay-Z und Papst Franziskus haben es drauf geschafft: Das "Time"-Magazin präsentierte am Donnerstag ihr neues Ranking der 100 mächtigsten Personen der Welt.
Tagesspiegel-Redakteur Harald Schumann zeigt im Verlagshaus seine Dokumentation „Staatsgeheimnis Bankenrettung“. Und erklärt dabei, wer am meisten von der Rettung der Geldhäuser profitiert

Zypern könnte einen Teil seiner Goldreserven zu Geld machen - deutet EZB-Chef Draghi an. Der darauf folgende Kursverfall ist für einige Analysten eine Trendwende.
In Kassel im Staatstheater stand ich an der Garderobe hinter dem ehemaligen Finanzminister. „Könnten Sie mir bitte zwei einzelne Eurostücke herausgeben für die Parkuhr?“, fragte Hans Eichel die Garderobiere freundlich.
Nach einer Umfrage verlieren die etablierten Parteien in Griechenland weiter an Boden - auch Deutschlands Rolle in der Euro-Krise erhält miserable Noten.

Die Euro-Finanzminister stimmen dem Hilfspaket zu – jetzt muss der Bundestag entscheiden. Und zumindest die SPD ist noch nicht vom Sinn der Hilfen überzeugt.

Zypern braucht 5,5 Milliarden Euro mehr als zunächst erwartet. Zwar sagt die Regierung dort, sie könne die Summe selbst aufbringen. Doch es wäre nicht das erste Mal, dass sich die Euro-Retter verrechnet haben.
Deutsche Ausfuhr geht im Februar zurück – schuld ist die Euro-Krise.
Erst die Euro-Krise hat die deutsche Einheit wirklich vollendet

Kaum jemand redet mehr über Ost und West, dafür umso mehr über Nord und Süd. Die Krise des Euro hat die Deutschen zusammengebracht: Im Angesicht der Schuldenkrise am Mittelmeer fühlen wir uns plötzlich alle so, als wären wir Geber.