
Sechs Tage lang reist der Bundespräsident durch China. Zwar setzt er viel Hoffnung in die Partnerschaft. An einem heiklen Thema kommt er aber nicht vorbei.
Sechs Tage lang reist der Bundespräsident durch China. Zwar setzt er viel Hoffnung in die Partnerschaft. An einem heiklen Thema kommt er aber nicht vorbei.
Das Robotik-Unternehmen Kuka hat einen neuen Vorstand. Im Interview spricht der Vize-Chef der Midea Group, die Kuka aufgekauft hat, über den Führungswechsel.
Am Samstagabend wurden Berlins Sportler des Jahres 2018 geehrt. Zum ersten Mal wurden bei den Männern drei Sieger ausgezeichnet.
Bisher war Ueli Maurer Finanzminister, nun ist er für ein Jahr Bundespräsident der Schweiz. Neben ihm wurden auch zwei Frauen neu in die Regierung gewählt.
Auf dem Weg zum G20-Gipfel muss die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin ungeplant landen. Für Sicherheitsexperten sind noch nicht alle Fragen geklärt.
Bundespräsident Steinmeier und Rabbiner Teichtal entzünden das erste Licht des achtarmigen Leuchters auf dem Pariser Platz
Der verstorbene Ex-Präsident George H. W. Bush stellte sich einst offen hinter die deutsche Wiedervereinigung. Auch Macron und Gorbatschow würdigen ihn.
Timothy Garton Ash sagt in Berlin voraus: Das Parlament in London lehnt Theresa Mays Brexit-Deal ab, setzt ein zweites Referendum an - und "Remain" siegt.
Der Deutsche Beamtenbund feiert in Berlin seinen 100. Geburtstag mit dem Bundespräsidenten. Es wird ein Rückblick in die Geschichte
Adenauers Weindiplomatie, Caesars Wildschweinbraten und das erste Menü auf dem Mond: Neue Bücher über Genüsse, die Geschichte schrieben.
Hauptfiguren Trump und Merkel: Klaus Stuttmann stellt seinen Band für 2018 vor. Seien Sie dabei!
Undemokratische Seilschaften, Polemik gegen den Staat: Bundespräsident Steinmeier will extremistische Umtrieben in den Reihen der Polizei nicht hinnehmen.
Jan Caeyers dirigiert Beethovens unbezwingbare "Missa solemnis" unter den Blicken von Alt-Bundespräsident Gauck und Bundestagspräsident Schäuble.
Nachdem die Central European University aus Budapest verdrängt worden ist, startet sie neu in Wien. Ein Gespräch mit dem Rektor Michael Ignatieff.
Angela Merkel weiß um die Endlichkeit ihrer Kanzlerschaft. Bei der Generaldebatte gibt es bei elementaren Fragen für sie keine Kompromisse mehr. Ein Kommentar.
Polens Botschafter nennt bei einer Konferenz die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe". Damit brüskiert er auch den deutschen Außenminister Maas.
2023 finden die Weltspiele der Special Olympics zum ersten Mal in Deutschland statt. Die Bewerbung Berlins setzte sich am Dienstag durch.
Mit viel Würde und Phantasie ehren die Briten ihre Gefallenen des „Great War“. Auch Bundespräsident Steinmeier nahm an den Feierlichkeiten teil.
Gemeinsam mit der britischen Königsfamilie erinnert der Bundespräsident in London an das Ende des Ersten Weltkriegs – eine historische Ehre.
100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zeigt sich, wie dünn die Decke der Versöhnung ist. Es drohen wieder Abgrenzung und Alleingänge – ein Kommentar.
Die Tage des historischen Gedenkens im November können dazu beitragen, einen demokratischen Patriotismus zu definieren. An der Zeit wäre es längst. Ein Kommentar.
Die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentierte Vorstellung von Michael Ruetz’ und Astrid Köppes Fotoband „Pogrom 1938“ in der Berliner AdK.
Deutschland gedenkt: Am Freitag jährten sich Novemberrevolution, Pogromnacht und Mauerfall. In Berlin stellten sich die Menschen gegen Rechtsextreme.
Revolution, Pogrome und Mauerfall: Der 9. November ist ein mehrfacher und besonderer Jahrestag. Schroffer Jazz, klare Worte und Tanz halfen beim Gedenken.
Der Bundespräsident ruft am Gedenktag zu „demokratischem Patriotismus“ auf. Angela Merkel verspricht entschlossenes Vorgehen gegen Antisemitismus.
Er hat Reichspogromnacht und Mauerfall erlebt. Am 9. November 1990 eröffnete Ben Wagin das „Parlament der Bäume“. Ein Rundgang durch deutsche Geschichte.
Bei einer Gedenkstunde zum 9. November ruft Bundespräsident Steinmeier zu Engagement für die gefährdete Demokratie auf. Hier seine Rede im Wortlaut.
Die Deutschen sind Weltmeister im Gedenken. Das ist gut so, denn die Vergangenheit ist aktueller denn je. Eine Betrachtung.
Innenminister Seehofer trennt sich von Verfassungsschutzpräsident Maaßen. Dieser hatte in seiner Abschiedsrede Angela Merkel der Falschinformation bezichtigt.
Bei der Gala feierten engagierte Gäste bereits Erreichtes – und auch Visionen.
Auf der 25. festlichen Operngala führte ein gut gelaunter Max Raabe durch einen reizenden Arien-Abend.
Der französische Staatspräsident reist durch sein Land, die Tour steht im Zeichen der Erinnerung. Zum Auftakt stößt Frank-Walter Steinmeier dazu.
2000 Gäste kamen am Samstagabend in die Deutsche Oper. Die „World Without Aids Awards“ gingen an Monica Geingos und Bob Geldof.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Chemnitz – um zu lernen und Risse zu kitten. In einer Stadt, in der Menschen sagen, sie seien im Krieg.
Die deutsche First Lady Elke Büdenbender bereist für Unicef den Libanon und hört den Geschichten syrischer Flüchtlinge zu. Eine Reportage aus dem Bekaa-Tal.
Ihr neuer Freund soll DJ sein: Die ehemalige First Lady Bettina und Ex-Bundespräsident Christian Wulff sind kein Paar mehr.
Mit einem Galakonzert feiern Deutsche, Slowaken und Tschechen den 100. Geburtstag der Tschechoslowakei. Die Länder blicken auf eine wechselhafte Geschichte.
Polens staatliches Radio wehrt sich gegen den Eindruck der News-Unterdrückung – und gibt sie dann zu.
Ansgar Wucherpfennig darf sein Amt als Rektor der Hochschule St. Georgen nicht ausüben. Der Grund: Der Kirche passen seine Ansichten zur Homosexualität nicht.
Ein Schreiduell am Gendarmenmarkt, ein genervter Bundespräsident: Beim Besuch des polnischen Staatsoberhaupts Duda in Berlin rettet erst die Musik den Frieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster