
Weltweit reagieren Populisten auf Herausforderungen mit destruktivem Zurückrudern. Politische Aufklärung und Bildung können das verhindern. Eine Kolumne.
Weltweit reagieren Populisten auf Herausforderungen mit destruktivem Zurückrudern. Politische Aufklärung und Bildung können das verhindern. Eine Kolumne.
Bundespräsident Steinmeier reist durch Südamerika. Und es wirkt, als sei der Schlüssel für heutige Probleme in der Vergangenheit zu finden.
An vielen Stellen würden "heute Dinge gesagt, die vor Jahren noch undenkbar gewesen wären", sagt Wulff im Blick auf die AfD.
Noch immer lässt Venezuelas Präsident keine Hilfsgüter ins Land. Kuba zufolge sind in der Karibik inzwischen US-Spezialtruppen gelandet.
Bundespräsident Steinmeier hat bei seiner Kolumbien-Reise baldige Präsidentenwahlen in Venezuela gefordert. Die humanitäre Situation sei sehr schlecht.
Die Opposition wendet sich direkt an das mächtige Militär: Die Soldaten sollen die dringend benötigten Hilfslieferungen in das Land lassen.
Jamaika hatte eine Bobmannschaft, Bolivien hat einen Skirennläufer. Bei der WM in Schweden ist Simon Breitfuss Kammerlander fast chancenlos. Doch er kämpft.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt beim Festakt in Weimar, dass jeder, der sich abwende, der Demokratie fehle und sie schwäche
Seit Monaten erhält die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz rassistische Drohbriefe. Nun gibt es ein vertrauliches Gespräch mit dem Bundespräsidenten.
Die NS-Verbrechen werden historisiert – die Pflicht wächst, sich der Gegenwart zu stellen. Ein Kommentar.
Wieder ein Problem mit einer Regierungsmaschine: Bundespräsident Steinmeier kann Äthiopien nicht verlassen. Grund ist ein "Druckluftproblem".
Verdient um die Stadt: Vier Potsdamer verewigen sich am Freitag im Goldenen Buch der Stadt. Zeit, die Geehrten vorzustellen - und den ganzen aktuellen Knatsch mal zu vergessen.
Start für das „RomArchive“: Die digitale Datenbank für die Kulturen der Sinti und Roma feiert den Onlinegang mit einem Festival.
Usbekistans Präsident Shawkat Mirsijojew macht vieles anders als sein Vorgänger. Die größten Erfolge erzielt das Land bisher bei Wirtschaftsreformen.
Warum die Deutschen anhaltend Schwierigkeiten mit dem US-Präsidenten haben, der so gar nicht ihr Freund sein will. Eine Analyse.
Neben der Konferenz regt der Experte einen vierten Standort für die Bahnhofsmission an.
In Rom regieren die Europakritiker. Bundespräsident Steinmeier forderte bei einem Treffen von seinem Amtskollegen, dass Italien sich zu Europa bekennt.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Robert Habeck, Andrea Nahles und weitere Spitzenpolitiker rufen zum Verbleib Großbritanniens in der EU auf. Ihr Leserbrief erschien in der Londoner "Times".
100 Jahre Bauhaus: Der Jazzpianist Michael Wollny und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnen in Berlin das Jubiläumsfestival.
Der Bundestag muss endlich auch homosexueller NS-Opfer würdig gedenken - nur so lassen sich Lehren für heute gewinnen. Ein Gastbeitrag.
"Frauenrechte sind nicht die Sache von Frauen allein": Der Bundespräsident kritisiert anhaltende Benachteiligungen für Frauen.
Der Bundestag hat nie der homosexuellen NS-Opfer gedacht. Das soll sich ändern, fordern erneut 116 Unterzeichner einer Petition. Wolfgang Schäuble hält sie hin.
Am Montag ist der Danziger Bürgermeister an den Verletzungen einer Messerattacke gestorben. Tausende Polen versammelten sich am Abend zu Trauerkundgebungen.
Avantgarde der Politikwissenschaft: Vor 70 Jahren wurde die Deutsche Hochschule für Politik gegründet, die Vorläuferin des Otto-Suhr-Instituts an der FU.
Die Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop feiert einen 30:19-Sieg gegen Korea und freut sich über einen gelungenen Start ins Turnier.
Ausschreitungen in Chemnitz, Angriffe auf AfD-Politiker: Bundespräsident Steinmeier verurteilt zunehmende Gewalt – von links und rechts.
Südkoreas Botschafter über die Rolle des Sports in der politischen Annäherung mit Nordkorea und das Eröffnungsspiel der Handball-WM in Berlin.
Freiheit könnte ein so machtvoller Ausdruck sein. Aber wofür steht er eigentlich? Eine Sinnsuche zum FDP-Dreikönigstreffen.
Handynummern, Dokumente und private Nachrichten von Prominenten und Politikern stehen frei im Netz. Was ist passiert? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Daten Hunderter Politiker und Prominenter wurden anonym im Netz veröffentlicht. Darunter sind hochsensible private Informationen. Die Republik ist alarmiert.
Romancier und Friedensaktivist: Der israelische Schriftsteller Amos Oz starb mit 79 Jahren. Staatspräsident Rivlin würdigte ihn als "literarischen Giganten".
Schluss mit der dauernden Nachsicht - überall wird Haltung angemahnt. Aber das wäre nun wirklich zu einfach. Ein Essay.
Wieder trifft ein Tsunami Indonesien. An Stränden auf Sumatra und Java reißen die Fluten mit, was ihnen in den Weg kommt. Die Zerstörung ist gewaltig.
Zu Weihnachten ruft der Bundespräsident die Bürger zum respektvollen Dialog auf. Es müsse gestritten werden "ohne Schaum vor dem Mund", sagt Steinmeier.
Mitten in der Urlaubssaison treffen mächtige Flutwellen die indonesischen Inseln Sumatra und Java. Die Behörden sprechen zunächst von 222 Toten.
Es ist ein schwerer Tag, sagt Bergmann Jürgen Jakubeit. Dann übergibt er dem Bundespräsidenten das letzte Stück Steinkohle. So endet heute eine Geschichte.
Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben eine Einrichtung für Obdachlose in der Heilig-Kreuz-Kirche besucht. Er dankte den Ehrenamtlichen.
In Gebieten mit angespannter Wohnungslage gelten künftig strengere Regeln für Vermieter. Die Umlage von Modernisierungskosten auf Mieter etwa wird beschränkt.
Große Ehrung für Hasso Plattner: Am Donnerstag bekam er eine der höchsten deutschen Auszeichnungen für Personen, die sich um die Wissenschaft verdient gemacht haben.
Bundespräsident Steinmeier und Chinas Präsident Xi Jiinping haben über Künstliche Intelligenz gesprochen. Beim Umgang mit der Technologie ist man sich uneinig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster