
Nach den Anschlägen in Sri Lanka ist die weltweite Bestürzung groß. Die Politik bekundet Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Die Reaktionen im Überblick.
Nach den Anschlägen in Sri Lanka ist die weltweite Bestürzung groß. Die Politik bekundet Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Die Reaktionen im Überblick.
Auf der portugiesischen Atlantikinsel sterben bei dem Unglück mindestens 29 Menschen. Kanzleramtsminister Braun zufolge sind es „vorwiegend deutsche Urlauber”.
Auf der Insel Madeira verunglückt ein Touristenbus, mindestens 29 Insassen sterben. Dem portugiesischen Präsidenten zufolge stammen alle Toten aus Deutschland.
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt Pragmatismus in der Debatte um Wohnungsnot an. Städte dürften nicht zum sozialen Kampfplatz werden.
Ohne Not schließen die Sozialdemokraten mal wieder eine Option aus. Leichter wird das Regieren so nicht.
Dissens war wegen der Allgegenwart von Phrasen lange kaum möglich, meint Alexander Kissler. Er zeigt, welche Phrasen sich eingeschlichen haben. Eine Rezension des Buches "Widerworte".
Weltweit zeigen sich Politiker bestürzt über den Brand an der französischen Kathedrale Notre-Dame in Paris. Einige Stimmen im Überblick.
Der scheidende Berlinale-Chef Dieter Kosslick bekommt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Dieter Kosslick mit einer Laudatio. Er habe als Berlinale-Chef eine „gottgleiche Funktion“ gehabt.
Bonhoeffer gab einst ein ermutigendes Zeichen für frühen Widerstand. Auch die Schüler, die vor dem Klimawandel warnen, setzen Hoffnungszeichen. Ein Gastbeitrag.
Klima und Wandel: Die „Kosmos“-Lesungen im Maxim Gorki-Theater übersetzen Alexander von Humboldts Denken in die Gegenwart.
Internationale Vernetzung kann der Welt helfen. Greta Thunberg ist dabei ebenso wichtig wie eine Initiative in der Art von Global Solutions. Ein Kommentar.
Weimar vergeht nicht: Jetzt hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Abend geladen, der der Kunst und Kultur jener kurzen, aber so bedeutsamen Epoche gewidmet war.
30 Jahre nach dem Mauerfall unternimmt Joachim Gauck in einer TV-Dokumentation eine Bestandsaufnahme. Eine Jubelarie ist der Film nicht.
Außenminister Maas hat die Führung seines Hauses umstrukturiert. Bisher hatte Staatssekretär Michaelis fast uneingeschränkt Einfluss, nun muss er Macht teilen.
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über Hochkonjunktur und Personalmangel, die Integration von Flüchtlingen und den Meisterbrief.
In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin wurde am Wochenende das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des Dichters eröffnet.
Am Samstag wird in Neuruppin das Jubeljahr zum 200. Geburtstag von Fontane eröffnet. Die Ausstellung „fontane.200“ zeigt, wie der Autor seine Sprache fand.
Fontanes Romane würden den Konflikt von Tradition und Moderne widerspiegeln und seien daher unverändert aktuell, sagte Steinmeier beim Festakt.
18 Jahre lang leitete er die Berliner Filmfestspiele. Am 10. April soll Dieter Kosslick für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen.
Die unglaubliche Geschichte einer merkwürdigen Planung: Hinter den Kulissen des Rosinenbomber-Flugs geht es drunter und drüber. Was bleibt am Ende übrig?
Im Juni sollen die Maschinen zur Feier des Luftbrückenjubiläums über das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof fliegen. Steinmeier wird Förderer.
Vorschlag zur Güte: Fußballspieler Mesut Özil sollte nicht nur den türkischen, sondern auch den deutschen Präsidenten zu seiner Hochzeit einladen.
Was dürfen wir essen? Welche Witze sind erlaubt? Fliegst du noch? Das Private ist politisch wie nie. Ein Essay.
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
Die 19-jährige Maria wurde von einem Asylbewerber ermordet. Statt mit Hass zu reagieren, gründeten ihre Eltern eine Stiftung. Ihr Engagement wurde nun geehrt.
Heute bleibt bei einigen vermutlich der Bildschirm schwarz. Schwarz ärgern wird man sich heute (hoffentlich) in Wolfsburg, Suhl und Berlin - dann nämlich waren Potsdamer Sportler und Sportlerinnen erfolgreich. Zudem beschäftigt uns ein schlimmer Vorfall auf der Freundschaftsinsel.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
Macron legt vor, Steinmeier legt nach: Gemeinsame Sorge um das demokratische Europa eint die Staatsoberhäupter. Wenigstens etwas. Ein Kommentar.
Steinmeier beklagt einen Verlust an Vernunft in Deutschland. Zudem warnt er vor einer Radikalisierung des Denkens durch Hass und Häme in Online-Kommentaren.
Nach Kritik an seinen Iran-Glückwünschen hat der Bundespräsident die Flucht nach vorn angetreten. Außerdem in unserem Überblick: Mays Kehrtwende beim Brexit.
Musste das Staatsoberhaupt dem Iran zum Jahrestag der iranischen Revolution gratulieren? Nun hat sich Steinmeier erklärt – und hörte harte Kritik.
Der Zentralrat der Juden hat Frank-Walter Steinmeier wegen eines Telegramms kritisiert. Der Bundespräsident hat das Telegramm nun verteidigt.
Der Bundespräsident gratuliert der Regierung im Iran herzlich zum 40. Jahrestag der Islamischen Revolution. Es ist sein erster Fehler. Ein Kommentar.
Bundespräsident Steinmeier hat dem Iran zum Nationalfeiertag gratuliert - und wird dafür kritisiert. Für das Bundespräsidialamt ist der Vorgang ganz normal.
Ein Telegramm aus dem Bundespräsidialamt sorgt für Kritik. Darin übermittelte Steinmeier Glückwünsche an den Iran "auch im Namen meiner Landsleute".
Welt und Umwelt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entdeckt auf seiner Lateinamerikareise Alexander von Humboldt für die Politik.
Vor 200 Jahren kam Theodor Fontane in Neuruppin zur Welt. Ab 30. März bis zum Jahresende feiern Brandenburg und Berlin den Autor.
Politiker zieht es zu Twitter und Co. Was haben Amtsträger dort zu suchen? Am Mittwoch urteilen Richter über einen Tweet des Berliner Regierenden. Eine Analyse.
Am „Bunker Valentin“ in Bremen erinnert Frank-Walter Steinmeier Steinmeier an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Orte der Erinnerung seien wichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster