
Präsident Duda vermisst deutsche Solidarität. Bundespräsident Steinmeier erwidert, der Import von Flüssiggas sei keine politische Entscheidung.
Präsident Duda vermisst deutsche Solidarität. Bundespräsident Steinmeier erwidert, der Import von Flüssiggas sei keine politische Entscheidung.
Der Ausgang der Kommunalwahl in Polen sollte allen Seiten zu denken geben. Die PiS bleibt stärkste Partei. Ein Kommentar.
Der Ehrensold ist fix, doch bei der Ausstattung der Ex-Bundespräsidenten gibt es Spielraum. Was man sich leistet, zeigt nur eines der früheren Staatsoberhäupter.
Er gilt als schüchtern. Doch bei seiner letzten Reise als Bundesratspräsident tritt Berlins Regierender Michael Müller so selbstbewusst auf wie selten.
Rechte Umtriebe, Abwanderung, Strukturschwäche - die Oberlausitz hat viele Probleme. Der Bundespräsident ist als Mutmacher unterwegs.
Die Bundes-SPD trägt Mitverantwortung für das Bayern-Debakel. Auf Parteichefin Nahles wächst der Druck. Die Hessen-Wahl könnte zum Schicksalstag werden.
Das Rad ist perfekt zum Flanieren, sagt Günter Steinmeyer. Seine Poetischen Polemiken gibt es jetzt als Buch.
Warum man sich die Bierzelt-Rede des Bundesinnenministers in Töging noch einmal ansehen soll. Und danach „Dirty Harry“.
Beeindruckende Reden, ein neuer Verlagspreis und der Bundespräsident als Promi-Gast. Impressionen von der Buchmessen-Eröffnung.
Es sollte eine private Feier werden. Doch wenn der Altkanzler mitten in Berlin Adlon feiert, kann es nicht klein ausfallen.
Einst diente er dem Langzeit-Außenminister als Büroleiter. Heute ist Harald Braun Botschafter bei den Vereinten Nationen.
Jens Plötner sieht sich nicht nur als Botschafter Deutschlands in Athen, er will auch Sachwalter Griechenlands in Berlin sein. Eine Herkulesaufgabe.
Die Berliner kennen den Ärger mit unzuverlässigen Zusteller nur zu gut - jene in den höchsten Staatsämtern eingeschlossen. Eine Glosse.
150 Gäste feiern mit Gerhard Schröder seine fünfte Hochzeit. Darunter der Bundespräsident und Otto Schily. Putin wird wohl nicht kommen.
Woher kommt die Wut, was treibt die Spaltung der Gesellschaft voran? Diesen Fragen ging eine Runde kluger Köpfe im Schloss Bellevue nach.
Bundestagspräsident Schäuble hat zum Tag der Einheit gefordert, Deutschland noch besser zu machen. Damit ruft er den Volksvertretern zu: Seid selbstbewusst!
Bundespräsident Steinmeier verleiht 29 Künstlern und Kulturschaffenden das Bundesverdienstkreuz. Mit dabei sind Otto Waalkes, Annette Humpe und Jim Rakete.
Noch auf dem Heimflug aus Deutschland kritisiert der türkische Präsident seine Gastgeber. Und berichtet von einem Treffen mit dem Siemens-Chef.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht über die Deutsche Einheit und die Krise der großen Koalition. Ein Interview.
Jüngstes Beispiel Erdogan-Besuch: Michael Spreng sieht in dem Springer-Blatt unter Julian Reichelt eine "Vorfeldorganisation der AfD".
Der Grüne bringt Erdogan ein Schillerzitat mit. Von der Bundesregierung fordert er, notfalls für die Türkei unbequeme Konsequenzen zu ziehen. Ein Interview.
Spionagevorwürfe belasten den Besuch des türkischen Präsidenten. Doch Bundespräsident Steinmeier und sein Gast Erdogan sind um Annäherung bemüht.
Der türkische Präsident Erdogan ist in Berlin eingetroffen und spricht am Freitag mit der Kanzlerin. Worum sollte es dabei gehen? Die vier wichtigsten Punkte.
Steinmeier: Der Euro ist mehr als eine Währung. Er ist das Symbol gelungener europäischer Integration.
Die EU-Kommission will, dass die Uhren in Europa künftig anders ticken. Bis zur Entscheidung über die Sommerzeit wird es aber lange dauern.
Präsident Erdogan ist der erste Gast, der in diesem Jahr zum Staatsbesuch geladen ist. Der Gastgeber hofft auf bessere Beziehungen zur Türkei.
Angela Merkel nimmt nicht an dem Staatsbankett für den türkischen Präsidenten Erdogan im Schloss Bellevue teil. Das teilte das Bundespräsidialamt am Montag mit.
Bei der Initiative "Deutschland spricht" debattieren 8470 Menschen Themen kontrovers. Ihre Gesprächsbereitschaft erhält Hochachtung - und eine Grenzsetzung.
Tausende Menschen trafen jemanden, der ganz anders denkt als sie. Im Radialsystem in Berlin war der Bundespräsident mit dabei. Hier das Facebook-Video.
Miteinander reden, um Mauern einzureißen: Das versuchen Tausende bei "Deutschland spricht". Lesen Sie hier die Rede des Bundespräsidenten zu der Veranstaltung.
Es ist zunächst nur eine Laborsituation: Menschen sollen miteinander sprechen, um herauszufinden, warum wir genau das nicht mehr können. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel in der Heimat: Der Ex-Außenminister wird Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Goslar. Beim Festakt mit dabei: die Krise der SPD.
Auch ehemalige Staatsoberhäupter muss man kontrollieren dürfen. Ein Kommentar.
100 Jahre Konzert-Direktion Hans Adler: Ein Festkonzert mit Anne-Sophie Mutter und Daniel Barenboim in der Philharmonie.
Dem Bundesrechnungshof missfällt die zu teure Amtsausstattung für ehemalige Bundespräsidenten. Er fordert den Bundestag auf, mehr Regeln zu schaffen.
Große Büros, private Reisen, teure Möbel - die ehemaligen Staatsoberhäupter bekommen viel vom Staat finanziert. Der Bundesrechnungshof kritisiert das.
29 Künstler und Kulturschaffende werden von Bundespräsident Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit geehrt, unter anderem Caroline Link, Rainald Goetz und Otto Waalkes.
In einer Woche kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Ein AKP-Politiker fordert zuvor Deutschtürken zur Lobbyarbeit für ihre Heimat auf.
Ende September kommt der türkische Präsident Erdogan nach Deutschland. Einen Auftritt vor Tausenden Deutschtürken plant er dabei nicht.
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel ist mit dem M100 Medien Award ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede fand er mahnende Worte gegenüber der Bundesregierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster