
Robert Lewandowski wird dem FC Bayern in den nächsten Wochen fehlen. Der Stürmerstar hat sich eine Bänderdehnung zugezogen.
Robert Lewandowski wird dem FC Bayern in den nächsten Wochen fehlen. Der Stürmerstar hat sich eine Bänderdehnung zugezogen.
Vom Straßenkicker in Münster in die Nationalelf: Erwin Kostedde über Disziplin, Abstürze – und den ewigen deutschen Rassismus.
Kaum ein Stürmer schaut noch verdutzt, statt Länderspieltickets gibt es einen Caravan. Warum das „Tor des Monats“ unverwüstlich ist.
Unser Kolumnist leidet ein bisschen mit Schalke. Der Traditionsklub könnte jemanden wie Robert Lewandowski ganz gut gebrauchen.
Beengte Verhältnisse in Zeltstädten, Angst vor Corona und keine Arbeit: Nina Hager arbeitet im Libanon mit Geflüchteten. Ein Interview über die Lage vor Ort.
Wo wurden Elfmeter geübt? Wer ist nie für eine Überraschung gut? Und sonst? Unsere Fragen an den anstehenden Spieltag der Fußball-Bundesliga.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Wie geht es weiter mit Gladbachs Trainer? Was wird aus dem Fabelrekord von Gerd Müller? Was droht Hertha BSC gegen Leipzig? Unsere Fragen an den Spieltag
Die große Koalition einigt sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung der Menschenrechte garantieren soll. Firmen drohen Millionenstrafen. Ein Kommentar.
Wie stark müssen Firmen ihre Lieferanten überprüfen? Die Regierung tut sich mit der Antwort schwer. Und die Firmen sich mit der praktischen Umsetzung.
Lobbyverbände hätten immer noch zu großen Einfluss auf Regierungen weltweit, kritisiert Müller. Konkrete Lösungen könnten nur global erarbeitet werden.
Die große Koalition ist uneins, wie weit Firmen für Verstöße von Zulieferern gegen soziale Standards haften sollen. Ein Experte warnt vor der Totalblockade.
Rund 20 Prozent der Baumwolle kommt aus Zwangslagern der Uiguren. Doch wie erkennen Verbraucher das? Wie finden sie fair hergestellte Kleidung?
Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Im Flüchtlingslager Kara Tepe wurden Babys von Ratten gebissen - sagt Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. Doch laut griechischer Regierung ist das erfunden.
Entwicklungsminister Müller beklagt katastrophale Zustände für Migranten auf Lesbos. Im Winter drohe alles noch schlimmer zu werden.
Weltweite Solidarität ist unser ureigenes Interesse. Ein Gastbeitrag des Bundesministers für Entwicklung zum Welt-Aids-Tag.
Statt Politikern soll Gerd Müller einem Bericht zufolge seine Ehefrau auf Dienstreisen mitgenommen haben. Der Entwicklungsminister weist die Kritik zurück
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist überzeugt: Unter einem Präsidenten Joe Biden werden die USA ihre Hilfe für arme Länder stärken.
Ruhm, Alkohol und Betrügereien: Der Historiker Hans Woller hat das Leben des treffsichersten Fußballers aller Zeiten erforscht. Ein Interview.
Gleich in seinem ersten Spiel für Eindhoven schießt Mario Götze ein Tor. Es bleibt hoffentlich nicht sein letzter genialer Moment. Ein Kommentar.
Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte bei Zulieferern wahren. Doch die Fragen zu Kontrolle und Haftung sorgen weiter für Streit.
Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.
Neben Piatek hat Hertha BSC mit Cordoba nun einen zweiten Stoßstürmer – für Trainer Labbadia kein Problem.
Mehr Hilfe für die Moria-Bewohner, notfalls auch ohne die EU: AfD-Kommunalpolitiker in Franken stimmen für flüchtlingsfreundlichen Beschluss.
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat seinen Rückzug aus der Bundespolitik angekündigt. Der CSU-Politiker vertrat oft eine andere Haltung als seine Partei.
Franz Beckenbauer ist eine Ikone, ist Kaiser, der Mann, der den deutschen Fußball geprägt hat wie kaum ein anderer. Eine Würdigung.
Ein Fremdenfeind war Horst Seehofer nie. Jetzt muss er sich wegen seiner Flüchtlingspolitik Vorwürfe aus allen Lagern anhören. Wie tickt der Innenminister?
Die Groko will gegen deutsche Firmen vorgehen, die im Ausland von Kinderarbeit und „moderner Sklaverei“ profitieren. Doch in Coronazeiten wackelt das Vorhaben.
Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.
Am Samstag demonstrierten die Aktivisten in Berlin. Anlass war der „Erdüberlastungstag", der jährlich markiert, wann nachwachsende Rohstoffe verbraucht sind.
Eine Unternehmensumfrage der Bundesregierung zeigt, dass Firmen ihre Lieferketten zu schlecht überwachen. Die Minister Heil und Müller fordern ein Gesetz.
Eine Firmenbefragung zeigt kaum Unterstützung für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Minister sehen die Voraussetzungen für das geplante Gesetz erfüllt.
Die EU muss sich entschlossener für Frieden in Syrien einsetzen. Wir entscheiden jetzt, wie die Zukunft der Kinder aussehen wird. Ein Gastbeitrag
Vor 50 Jahren unterlag Deutschland im „Jahrhundertspiel“ Italien. Willi Schulz erinnert sich an eine epische Begegnung und einen folgenschweren Zweikampf.
Eine halbe Ewigkeit pflegte er die Körper der Spieler des FC Bayern. Nun hört Müller-Wohlfahrt bei dem Klub auf - und geht unter anderem in die Wissenschaft.
Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?
Das Corona-Virus trifft auch die armen Länder des Globalen Südens. Sie sind dagegen noch schlechter gerüstet als Industriestaaten. Für die Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist das eine große Herausforderung.
Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster