
Mit dem Fokus auf die Arbeiterklasse kommen die deutschen Sozialdemokraten nicht weiter. Sie müssen ihre Ideen auf die Zukunft ausrichten. Ein Gastbeitrag.

Mit dem Fokus auf die Arbeiterklasse kommen die deutschen Sozialdemokraten nicht weiter. Sie müssen ihre Ideen auf die Zukunft ausrichten. Ein Gastbeitrag.

Familie, Politiker, Weggefährten und Bürger nehmen in und vor der Potsdamer Nikolaikirche Abschied von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.

Der Wunsch des Unionsfraktionschefs nach einem CDU-Außenminister ist richtig. Zumal die Christdemokraten einen prädestinierten Kandidaten haben. Ein Kommentar.

Gerhard Schröder war von 1961 bis 1966 der letzte Außenminister aus der Union. Deren Fraktionschef Brinkhaus macht nun einen überraschenden Vorschlag.

Den SPD-Vorsitz nannte Franz Müntefering einmal das schönste Amt nach dem des Papstes. Nun wird der außergewöhnliche Politiker 80.

Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar.

Die USA haben Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline erlassen. Verwaltungsratschef Gerhard Schröder kritisiert dieses Vorgehen.

Zahlreiche Politiker, Potsdamer und Brandenburger Bürger haben sich in das Kondolenzbuch für Manfred Stolpe eingetragen. Der SPD-Politiker war am Sonntag gestorben.

Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.

Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.

Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.

Die geplante Transaktionssteuer des Finanzministers sorgt für viel Kritik. Dabei wird vergessen, wer im Letzten verantwortlich ist. Ein Kommentar.

Reporter Andreas Hoidn-Borchers war auf 43 SPD-Parteitagen. Ein Rückblick auf Rauchschwaden und Überraschungsmomente.

Der Parteitag beschließt Konzept für Bürgergeld. Heiko Maas und Michael Müller werden bei den Vorstandswahlen düpiert. Eine Zusammenfassung vom zweiten Tag.

Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.

Die neuen SPD-Vorsitzenden treiben ihre Partei nach links. Kommt der Koalitionsbruch bald? Wie reagiert die CDU? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die SPD-Basis hat entschieden. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen die Partei führen. Das ist eine Chance - die letzte. Ein Kontrapunkt.

Wie geht es weiter mit der SPD nach dem Erfolg der Groko-Gegner Esken und Walter-Borjans? Ex-Parteichef Martin Schulz warnt vor der Opposition. Ein Interview.

Es ist 18:10 Uhr, als die Miene von Scholz erstarrt und Walter-Borjans die neue Last spürt. Der 30. November 2019 wird in die Geschichte der SPD eingehen.

AKK-Herausforderer lauern zwar schon in den Büschen – aber ohne zu sagen, was sie wollen. Die CDU ist schließlich nicht die SPD. Ein Kommentar.

Noch zwei Jahre „Merkeldämmerung“ können sich weder Deutschland noch Europa leisten, schreibt der britische Historiker Timothy Garton Ash. Ein Gastbeitrag.

Bei der SPD geht es in die Stichwahl für die Parteispitze. Nicht immer haben Parteien gute Erfahrungen mit mehr Mitgliederbeteiligung gemacht.

Von Dienstag an können die SPD-Mitglieder ihre neuen Vorsitzenden wählen. Es geht um Weiter-so oder Bruch mit dem Establishment. Das kann gefährlich werden.

Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe

Angela Merkel gelang es, die CDU für neue Wählerschichten zu öffnen. Keiner ihrer möglichen Nachfolger ähnelt ihrem Profil - sie sind allesamt konservativer.

Sie ist zwei. Kleidchen, Pferdeschwanz und dieser Blick.

Das Duo Walter-Borjans und Esken will mit der Hartz-IV-Abschaffung im Kampf um den SPD-Vorsitz punkten - und Scholz/Geywitz unter Druck setzen.

Einsamkeit und Isolierung im Alter sind in Berlin ein zunehmendes Problem. Die "Grünen Damen und Herren" wollen ihr Angebot jetzt weiter ausbauen.

Die Brandenburgerin Klara Geywitz über ihre Kandidatur um den SPD-Vorsitz mit Olaf Scholz, Vernunft in der Politik und Emotionen in der SPD. Ein Interview.

Die AfD entdeckt den Klimaschutz +++ Extinction Rebellion protestiert bei der Linken +++ Der Landkreistag will den Export von Plastikmüll stoppen.

Überraschend kam Altkanzler Gerhard Schröder nicht zur Trauerzeremonie für Jacques Chirac nach Paris. Über die Hintergründe herrscht Verwirrung.

Der Axel Springer Verlag will 50 Millionen Euro sparen. Die Werktags-Ausgabe der "Welt kompakt" und "Welt Hamburg" sollen eingestellt, Personal abgebaut werden.

Jacques Chirac war zwölf Jahre lang Frankreichs Staatschef. Am Donnerstag starb er im Alter von 86 Jahren. Ein Nachruf.

Er war zwölf Jahre lang Präsident Frankreichs. Nun ist Jaques Chirac gestorben. Zahlreiche Politiker gedenken dem Franzosen.

Frank Werneke wird als Nachfolger von Frank Bsirske gewählt: Ein SPD-Mann löst einen Grünen an der Spitze der Dienstleistungsgewerkschaft ab.

18 Jahre lang hatte er die Macht, die Republik lahmzulegen. Als Verdi-Chef ließ er Kitas und Flüge bestreiken. Nun zieht sich Frank Bsirske zurück – vorerst.

Eine RTL-Reporterin fragt Gerhard Schröder nach der Klage, die ihm Berichten zufolge in Südkorea droht. Das passt dem Altkanzler offensichtlich nicht.

Wer Niedersachsen führt, muss sich viel zutrauen. Landeschef Weil agiert schwach. Der Innenminister schafft Fakten. Das bleibt im Gedächtnis. Ein Kommentar.

Beim Fußball-Zweitligisten Hannover 96 scheint alles wieder gut, der Klub will kräftig investieren. Doch ein paar Fragen bleiben.

Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster