
Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.

Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.

Als Kandidatin hätte sie eine Chance auf die Kanzlerschaft. Denn: Annalena Baerbock hat mehr Ahnung als alle anderen, die sich Hoffnungen machen. Ein Kommentar.

Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.

Ein Kandidat ohne große Zugkraft, miese Umfragen, wenig Machtperspektiven. SPD-Generalsekretär Klingbeil muss den Trend umkehren. Wie er das anstellen will.

In der Pandemie können Politiker ihre Wahlprogramme nicht direkt aushändigen. Viel entscheidender sind ohnehin: Spitzenkandidaten und unvorhersehbare Ereignisse. Ein Rückblick.

Frank-Walter Steinmeier appelliert: Kampf gegen Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden

„Aus Fehlern lernen“: Bei ihrer Klausur steckt die SPD den Kurs für das Wahljahr ab, will mehr Staat. Doch Olaf Scholz hat Probleme, für Aufbruch zu sorgen.

Die SPD ist kein Debattierclub, sondern sie will regieren. Dazu braucht sie eine ernsthafte Sicherheitspolitik. Ein Gastbeitrag.

Im „Clubhouse“ wird endlich wieder geplaudert, diskutiert, gelästert. Ihren größten Nutzen könnte uns die App jedoch in einem ganz anderen Bereich erweisen.

Altkanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder begreift Russland als Partner Deutschlands. Den Fall Nawalny tut er als „tagesaktuelle Diskussion“ ab.

Dieter Kosslick erzählt in seinen Memoiren „Immer auf dem Teppich bleiben“ freimütig vom verrückten Alltag als Festivaldirektor. Ein Vorabdruck.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.

Die Ministerpräsidentin lässt sich von Nord Stream 2 eine Stiftung finanzieren - als Bollwerk gegen Sanktionen. Schaden nimmt sie in Kauf. Ein Kommentar.

Sind die Grünen in der Außen- und Sicherheitspolitik fürs Regieren gerüstet? Unionsfraktionsvize Johann Wadephul lobt ihre Entwicklung - und stellt eine Bedingung.

Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.

Der Gewerkschaftsökonom und Sozialdemokrat Dierk Hirschel beschreibt die Spaltung der deutschen Gesellschaft und sorgt sich um die Demokratie.

Er will ein Chronist des echten Lebens sein: Am 1. Januar feiert der Fotograf Jim Rakete seinen 70.Geburtstag.

Ich traue mir das Amt der Kanzlerin zu, sagt Annalena Baerbock und erklärt auch Co-Chef Robert Habeck für geeignet für den Spitzenjob. Das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.

Die Spurensuche rund um eine Großspende aus den USA vor 76 Jahren an die damals junge Freie Universität Berlin.

Wirtschaftspolitik gehört zu ihrem Mandat, verteidigen sich die Abgeordneten. Das ist richtig. Aber Politik muss diskutiert werden können. Ein Kommentar.

Susan Sontag balanciert zwischen alter und neuer Welt - und Laudator Ivan Nagel ruft zum Widerstand auf.

Laut einer Umfrage wollen 39 Prozent der CDU-Anhänger Friedrich Merz als Vorsitzenden, nur 15 Prozent Laschet. Warum er es trotzdem werden kann. Ein Kommentar.

Kurz nach dem Krieg wurde die Mitbestimmung bei Volkswagen eingeführt. Bis heute hat der VW-Betriebsrat mehr Rechte als jede andere Arbeitnehmervertretung.

Im ARD-Film „Ökozid“ zerrt eine Allianz des Südens die Bundesrepublik vor den Internationalen Gerichtshof. Der Prozess ist fiktiv, die Fakten aber sind real.

Außerdem: Schulen könnten bei Corona-Übertragung größere Rolle spielen als gedacht und Trump wechselt wichtige Führungspositionen aus. Die Themen des Tages.

Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.

Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung muss Millionen sparen, denn die staatlichen Zuschüsse sinken. Im Dezember übernimmt Martin Schulz das Haus.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

Diesen Stimmenschwund hält keiner ewig aus. Gibt es Hilfe für Deutschlands Sozialdemokraten, die keinen Frieden mit sich selbst finden? Ein Kommentar.

Außerdem in den Fragen des Tages: Altkanzler Schröder will wegen Nawalny-Kritik klagen, der Satiriker Feuerstein ist tot und Neues zur „Wahlrechtsreform“.

Der vergiftete Alexej Nawalny wirft dem Altkanzler und Nord-Stream-2-Aufsichtsratschef vor, verdeckte Zahlungen des Kremls zu erhalten. Der will jetzt klagen.

Zuletzt hatte Putin-Freund Gerhard Schröder behauptet, es gebe „keine gesicherten Fakten“ im Fall Nawalny. Der russische Oppositionelle reagiert darauf empört.

Wer etwas gelten will in der Politik, kommt um ein altes Medium nicht herum. Im Kampf ums Kanzleramt werden dicke Kandidaten-Bücher zum Event.

Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.

Wegen seiner Jobs bei russischen Energiekonzernen und seiner Nähe zu Putin wird Schröder viel kritisiert. Nun äußert er sich erstmals zum Fall Nawalny.

Wie unterbricht man Wolfgang Schäuble? Wie gewinnt man das Vertrauen eines Alkoholikers? Wie fährt man eine Homepage? Die Redaktion berichtet über ihre Arbeit.

Der frühere NRW-Regierungschef und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement ist tot. Über einen, der anpackte und aneckte – vor allem in seiner eigenen Partei

Nichts hassen Leserinnen und Leser so sehr wie Fehler – zu Recht. In 75 Jahren sind uns dennoch viele Missgeschicke passiert. Der Versuch einer Erklärung.

Daimler wendet sich vom Verbrenner ab. Das hat hat Folgen für den Standort in Marienfelde, wo Motoren produziert werden.
Alleinerziehend in Prenzlauer Berg - keine Seltenheit. Aber das Geld war knapp, immerzu. Sie war hochqualifiziert und hangelte sich von Job zu Job.
öffnet in neuem Tab oder Fenster