
Der ehemalige Verdi-Chef möchte sich in Wolfsburg zur Wahl stellen. Der neue Rat der Arbeitswelt braucht dann einen Ersatz.

Der ehemalige Verdi-Chef möchte sich in Wolfsburg zur Wahl stellen. Der neue Rat der Arbeitswelt braucht dann einen Ersatz.

Wie Söder, Schröder und Platzeck: Kultursenator Klaus Lederer zieht die Gummistiefel an, um die Kultur zu retten – mit der „Draußenstadt“.

Höchste Zeit, das Projekt zu begraben. Die Pipeline ist überflüssig, die Kosten wachsen, und der Gasverbrauch in Deutschland und der EU sinkt. Ein Kommentar.

Die Vergiftung von Alexej Nawalny ist unentschuldbar. Europa muss jetzt demokratisch handeln - und seine Entscheidungen überdenken. Ein Kommentar.

Seit Jahren ist Gerhard Schröder für russische Energiekonzerne tätig. Nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny wird die Kritik daran lauter.

Ökonom Gustav Horn wirft ein Licht auf den Niedergang der Sozialdemokratie. Um den Aufstieg der Rechten aufzuhalten, brauche es eine neue Wirtschaftspolitik.

Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.

Seit gut zwei Jahren führt der Kanzlerkandidat der SPD das Finanzressort. Was hat er da geleistet? Wie hat er sich bewährt?

Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.

Michael Spreng war Chefredakteur der „Bild am Sonntag“, 2002 managte er den Wahlkampf von Edmund Stoiber. Jetzt ist der Publizist und Politikberater gestorben.

Mehr Integration bei Verteidigung und Finanzen kann die EU zum Schwergewicht machen. Ein Gastkommentar von Altkanzler Gerhard Schröder.

Das Bild eines alten Mannes, der das Haar seiner Jugend zurückbegehrt, findet Promi-Friseur Udo Walz „ganz schrecklich“. Aus seiner Sicht bringt es nichts, graues Haar zu färben.

Noch sind viele Punkte beim EU-Sondergipfel offen. Aber vor allem die Länder im Süden der EU, die den Corona-Hilfsfonds benötigen, drängen auf einen Abschluss.

Außerdem: Aussichtloser Kampf gegen Kindesmissbrauch in Berlin, Erdogan in der Türkei mit dem Rücken zur Wand und fünf Gründe für einen Corona-Herbststurm.

Genosse, Kraftkerl, Bügler: Torsten Körner porträtiert in „Gerhard Schröder – Schlage die Trommel“ den umstrittenen SPD-Politiker als Mann der Widersprüche.

Die SPD kommt nicht aus dem Tief, wirkt planlos. Ihr droht ein weiterer Niedergang. Es sei denn, der Vizekanzler beweist jetzt Mut. Ein Kommentar.

Clemens Tönnies muss um seine Existenz kämpfen. Wie der FC Schalke 04. Dabei geht jeder seine eigenen Wege. Zu hoch stand der Patriarch im Soll. Ein Kommentar.

Gerhard Schröder kritisiert im Bundestag die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2. Er fordert Gegensanktionen der EU und polarisiert mit seinem Auftritt.

Die SPD-Fraktion hat mit einem Positionspapier ihr Verhältnis zu China neu sortiert. Zentraler Punkt: Die von der Großmacht ausgehenden Gefahren. Das bringt sie in Konflikt mit der Kanzlerin.

Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Comittee (AJC), wird nach 20 Jahren per Videokonferenz verabschiedet - und hinterlässt ein beachtliches Erbe.

Das Land, das wir lieben zu hassen: Zu den USA kann man kein einfaches Verhältnis haben. Eine persönliche Betrachtung.

Gerhard Schröder hat einen Podcast gestartet. Doch für Aufmerksamkeit sorgen nun Fotos auf dem Instagram-Kanal seiner Ehefrau Soyeon Schröder-Kim.

Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.

Geschichten, Corona-Hilfe, Selbstoptimierung, ein Wettbewerb, nun auch Gerhard Schröder: Ein Ende des Podcastbooms ist nicht in Sicht.

Die SPD könnte erstmals einen Ostdeutschen zum Verfassungsrichter machen, doch sie tut sich schwer. Mächtig viele mischen mit.

Die Grundsatzentscheidung für gemeinsame Schulden ist unumkehrbar. Damit soll der Geburtsfehler der Währungsunion korrigiert werden. Eine Kolumne.

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk weist Schröders Forderung nach einem Ende der Russland-Sanktionen zurück - und bietet dem Altkanzler eine Wette an.

Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.

Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.

Der Reformkanzler und die Sparkanzlerin haben Deutschland solide gemacht. Das zahlt sich in der Coronakrise aus. Ein Kommentar.

Wer lange arbeitslos war, tut sich mit einem neuen Job oft schwer. Der Staat stellt ihnen deswegen einen Coach zur Seite. Bringt das was?

Sollen Großveranstaltungen abgesagt werden? Der unterschiedliche Kurs der Länder ruft die Zentralisten auf den Plan.

Kasernen stellen sich auf Civid-19-Fälle ein + Merkel redet hinter verschlossenen Türen Klartext + Gerhard Schröder kritisiert Föderalismus.

Sieben Bundeskanzler regierten das Land, keiner ging aus freien Stücken. Macht Angela Merkel es besser als mancher ihrer Amtsvorgänger?

Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.

Wer soll für die SPD in den Wahlkampf ziehen? Nicht die beiden SPD-Chefs, findet Ex-Kanzler Schröder. Parteivize Kühnert will eine schnelle Klärung der K-Frage.

Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.

Berlinale Special: Johannes Naber zeigt in seiner Agentensatire „Curveball“, wie der Bundesnachrichtendienst vor dem Irakkrieg versagte.

"Vostok Oil" soll 100.000 Arbeitsplätze, 15 Städte und zwei Prozent des russischen BIP schaffen. Es ist nur ein Beispiel, welche Potential Russland in Öl sieht.

Die Deutschen müssen weniger Steuern zahlen. Besonders hohe Einkommen wurden seit 1995 entlastet. Gleichzeitig stiegen die Sozialabgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster