
Ausstellung mit Bildern der Potsdamer Fotografin Christel Köster in den Bahnhofspassagen.

Ausstellung mit Bildern der Potsdamer Fotografin Christel Köster in den Bahnhofspassagen.

Hubertus Heil hat einen langen Weg hinter sich. Früher verteidigte er Schröders Agenda 2010. Nun wirbt er für eine andere Politik - und für die Grundrente.

Wolfgang Kubicki sponsert Holstein Kiel, liebt Eintracht Braunschweig – und schwärmt für den 1. FC Union Berlin. Ein Interview.

Ein neues Buch beschreibt, wie in Dänemark, Schweden und Finnland massiv Lobbyarbeit für die umstrittene Pipeline durch die Ostsee gemacht wurde.

Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.

Lothar Vosseler kritisierte zu dessen Amtszeit wiederholt die Politik des Altkanzlers.

Die Sozialdemokraten positionieren sich vor einer Reihe von Wahlen in diesem Jahr neu. Doch das wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Das Bündnis von Union und SPD steckt in der Krise. In Berlin diskutiert man, wie lange es noch hält. Hubertus Heils Rentenplan könnte ein Scheidungsbrief sein.

Die Debatte über das Konzept von Andrea Nahles für eine Reform von Hartz IV zeigt: Noch immer arbeitet sich die SPD an Gerhard Schröder ab. Ein Kommentar.

Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.

Der unter starkem Druck stehende venezolanische Präsident Nicolas Maduro will Parlamentswahlen in diesem Jahr. Die USA rufen das Militär zum Überlaufen auf.

Heiko Maas stärkt Andrea Nahles nach Kritik durch Altkanzler Gerhard Schröder den Rücken. Auch andere Parteimitglieder reagieren – allerdings unterschiedlich.

Der Altkanzler hält sich normalerweise mit Interviews über die SPD-Spitze zurück. Doch jetzt teilt er aus – und wünscht sich ein Comeback von Sigmar Gabriel.

Unbeugsam und unabhängig: Der Journalist Nikolaus Brender wird 70. Seinen größten Auftritt im Fernsehen hatte er im September 2005.

In der Defensive gewinnt man keine Debatten: Chantal Mouffe verteidigt den Kampf der Meinungen als Grundelement der Demokratie.

Es vergeht keine Woche in der deutschen Presse, in der nicht in einem Artikel versucht wird zu erklären, was die wirklichen Probleme der SPD und deren Ursachen sind.

Eine ZDF-Reporterin erhält massenhaft Mord- und Vergewaltigungswünsche. Sie hatte gewagt, eine demokratische Selbstverständlichkeit auszusprechen. Ein Kommentar

Die SPD streitet weiter heftig über die Hartz-Reformen. Jetzt greift Berlins SPD-Fraktionschef Saleh Altkanzler Schröder scharf an.

Altkanzler Gerhard Schröder kann sich nur Nachbesserungen an seiner Agenda 2010 vorstellen. SPD-Vize Stegner will dagegen einen Neuaufbau sozialer Sicherung.

Der Altkanzler ruft und fast alle kommen: Gerhard Schröder versammelt sein früheres Kabinett zum Dinner - nur Oskar Lafontaine ist nicht eingeladen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller über die Misere der SPD, seine rot-rot-grüne Koalition und die Verbeamtung von Lehrern.

Kontra für die Politik: der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater.

Die Wut ist ein Ausdruck des Elends: ein Gespräch mit Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier über den Aufruhr in Frankreich und das Versagen der Linken.

Der geplante Ausbau des verflochtenen, kooperativen Bundesstaats ist ein Irrtum. Er lähmt Autonomie - und Demokratie. Ein Essay.

In einem Gastvortrag an der Universität Potsdam analysierte der ehemalige Kanzleramtsminister Bodo Hombach die aktuelle Rolle der Medien.

Die Funktionärskaste der SPD verzweifelt bei der Suche nach der Seele der eigenen Partei. Die SPD hadert mit sich selbst und der Wähler mit ihr. Ein Kommentar.

Sozialdemokraten aus Österreich und Deutschland gründen ein Unternehmen in Berlin. Beteiligt sind auch Sigmar Gabriel und Werner Faymann.

Der Bundespresseball im Hotel Adlon bot Anlass für ganz unterschiedliche politische Ausdrucksformen. Sogar beim Genuss gab es Bedenkenswertes zu kosten.

Nach 16 Jahren im Amt als Potsdams Oberbürgermeister wurde Jann Jakobs am Freitag verabschiedet. Parteifreunde und auch politische Konkurrenten würdigten ihn.

Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.

16 Jahre lang war Jann Jakobs (SPD) Potsdams Oberbürgermeister - seit 2002 war er im Amt. Aber was war in dem Jahr eigentlich los? Eine Zeitreise.

Andrea Nahles hat recht, wenn sie Hartz IV abschaffen will. Nun muss die SPD aber auch liefern - dann könnten auch die Wähler zurückkommen. Ein Kommentar.

SPD-Vorsitzende Nahles will die sozialen Sicherungssysteme grundlegend reformieren. Wirtschaftsminister Altmaier warnt dagegen davor, Hartz IV abzuschaffen.

Die SPD ringt bis heute um die Sozialstaatsreform von Gerhard Schröder. Parteichefin Andrea Nahles will die Agenda 2010 hinter sich lassen. Ein Überblick.

Die SPD will eine Abkehr vom bisherigen System der Grundsicherung. Doch die CDU sieht das kritisch.

Altkanzler Schröder rechnet "spätestens im Frühsommer" 2019 mit Neuwahlen und rät der SPD zu mehr Selbstbewusstsein. Ein denkwürdiger Auftritt.

Die Krise der SPD hat sich unter Andrea Nahles verschärft. Parteimitglied Christopher Lauer fordert einen personellen und strukturellen Neuanfang. Ein Gastbeitrag.

Vor der CDU-Klausurtagung am Wochenende gibt es warnende Stimmen vor einem Rollback bei der Wahl einer neuen Parteiführung.

Ein politischer Rollback würde nur zu einem wachsenden Bedeutungsverlust der CDU führen - ähnlich wie in der SPD, analysiert Wahlforscher Jung. Ein Interview.

Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?
öffnet in neuem Tab oder Fenster