
Seit 20 Jahren wird Deutschland von Berlin aus regiert. Björn Seeling erinnert an den Umzug von Gerhard Schröder.

Seit 20 Jahren wird Deutschland von Berlin aus regiert. Björn Seeling erinnert an den Umzug von Gerhard Schröder.

Soyeon Kims Ex-Mann will Ausgleich für „seelische Qualen“. Aber nicht wegen eines alten Ehebruch-Paragraphen, wie zunächst berichtet wurde.

Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Altkanzler Gerhard Schröder lehnt die deutsche Beteiligung an einem US-geführten Militäreinsatz ab - allerdings keine europäische Schutzmission.

Egon Krenz guckt „Gundermann“ und geht zu Gauweilers Geburtstag. 30 Jahre nach der Wende kämpft der Ex-DDR-Staatschef um seinen Blick auf die Geschichte.

Ob Kramp-Karrenbauer, von der Leyen oder Merkel: Entscheidungsfreude wie die ihre ist eine viel zu seltene Tugend in der Politik. Ein Kommentar.

Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.

30 Jahre in der Politik, 14 Jahre als Bundeskanzlerin: Angela Merkel hat Deutschland durch viele Krisen gesteuert. Nicht nur, weil sie heute Geburtstag hat, muss man ihr dafür danken. Eine Gastgratulation.

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er gehörte der rot-grünen Bundesregierung von Gerhard Schröder an.

Am Freitag wird die James-Simon-Galerie eröffnet. Mit ihr ist die Museumsinsel vollendet – auch wenn etwa das Pergamonmuseum noch jahrelang saniert wird.

Nach der Von-der-Leyen-Überraschung hängt der Haussegen in der Koalition schief. Ein Ex-SPD-Chef sorgt mit einer Forderung für Wirbel - und Kritik der Union.
Gabriel geißelt den Beschluss des EU-Gipfels als "politische Trickserei". Zudem erklärt er, wie die SPD von der Leyen als EU-Kommissionschefin verhindern kann.

Warum die SPD an dieser Kanzlerin festhalten muss. Und dafür einen wie Franz Müntefering braucht. Ein Kommentar.

Philipp Kohlschreiber scheidet in Wimbledon gegen Novak Djokovic aus. Für den 35-jährigen Deutschen stellt sich nun die Frage nach seiner Zukunft.

Bettenhaus-Inhaber Friedrich Boyens hatte viel Erfolg und viel Pech. Er fühlte sich verraten – auch von Gerhard Schröder. Wir erinnern an sein bewegtes Unternehmerleben.

Frühere Vorsitzende der SPD fordern die Parteibasis auf, die kommissarische Führung zu unterstützen. Es brauche in der Krise Geschlossenheit.

Ist eine Zusammenführung auf der Linken möglich? Oskar Lafontaine ventiliert einen alten Wunsch.

Er war Chef der SPD und gründete später die Linkspartei. Nun bedauert Oskar Lafontaine den Zustand seiner früheren Partei.

Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.

Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Thorsten Schäfer-Gümbel ist genau der Typ Politiker, den die Sozialdemokraten nach dem Rücktritt von Andrea Nahles brauchen. Ein Kommentar.

Das am meisten diskutierte Thema auf Tagesspiegel.de ist seit Sonntagvormittag der Rücktritt der SPD-Chefin. Die Meinungen gehen weit auseinander.

Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?

Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.

Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt nicht nur die Sozialdemokraten in eine schwere Krise. So kommentieren nationale und internationale Medien den Rücktritt.
Günter Bannas blickt zurück auf vier Jahrzehnte deutscher Politik.

Seit 73 Jahren regieren Sozialdemokraten Bremen – das könnte sich nun ändern. Die SPD-Chefs in Berlin blicken mit großer Sorge auf den Stadtstaat.

Doris Schröder-Köpf hat in einem Interview dem Rosenkrieg der Schröders eine neue Wendung gegeben - aber Rosenkrieg konnten schon andere.

Zwischen den Ex-Ehepartnern ist ein Streit um den Nachnamen entbrannt. Schröder-Köpf will vor Gericht ziehen. Der Ex-Kanzler verteidigt sich via "Bild".

Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.

Der Juso-Chef stellt eine große Frage: Braucht es mehr Sozialismus? Damit hat Kevin Kühnert plötzlich einen Nerv getroffen. Eine Analyse.

Kevin Kühnert ist kein linksradikaler Wirrkopf. Hinter seinen Ideen zum Sozialismus steckt ein raffinierter Karriereplan. Eine Glosse.

Unternehmen wie BMW kollektivieren, den Besitz von Immobilien beschränken: Nicht nur beim politischen Gegner löst Juso-Chef Kühnert Kopfschütteln aus.

Einst war er ein Held der CDU, Gerhard Schröder nannte ihn „Professor aus Heidelberg“. Im Interview sagt Paul Kirchhof, wie er heute Steuerpolitik machen würde.

Der Ex-Verfassungsrichter schaltet sich in die Grundsteuer-Debatte ein. Das Reformmodell von Finanzminister Scholz sei „wohnungspolitisch der falsche Ansatz“.

Nur zwei Gläser Wein, gesünder essen, selber kochen: Zum 75. Geburtstag gewährt Gerhard Schröder zusammen mit seiner Frau Einblicke ins gemeinsame Leben.

Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel hat Nordkorea besucht. Im Interview berichtet er über seine Eindrücke und seine politische Einschätzung.

Henning Scherf spricht über die Misere seiner SPD im Bund, die Zitter-Wahl in Bremen und unerbetene Ratschläge von Gerhard Schröder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster