
Es ist entschieden: Die AfD wird neben dem mächtigen Haushaltsausschuss dem Rechts- und Tourismusausschuss im Bundestag vorsitzen. Auch die Kandidaten stehen fest.

Es ist entschieden: Die AfD wird neben dem mächtigen Haushaltsausschuss dem Rechts- und Tourismusausschuss im Bundestag vorsitzen. Auch die Kandidaten stehen fest.

Die SPD will die Arzthonorare für Kassen- und Privatpatienten angleichen - und die Union zeigt sich gesprächsbereit. Nur die Versicherer warnen.

Die Union hält am Ergebnis der Sondierungen mit der SPD als Gerüst eines Koalitionsvertrags fest. Über „Details“ aber will sie reden.

Der Juso-Vorsitzende wird als Milchgesicht bezeichnet, die Anti-Groko-Bewegung als Zwergenaufstand. Der Umgang mit denen, die eine Erneuerung bringen könnten, ist absurd. Ein Kommentar.

Nach ihrer Niederlage beim SPD-Parteitag werben Jusos und Partei-Linke um neue Parteimitglieder. Die sollen ihnen dabei helfen, die Groko zu verhindern.

Die Wohnungspolitik der Groko? Berlins Finanzsenator und Bima-Chef kämpfen sie aus. Ein Kommentar.

Erhard Scherfer hat für Phoenix während des SPD-Sonderparteitags Interviews geführt. Er weiß, wie das geht, er arbeitet als Parlamentskorrespondent in Berlin

Erhard Scherfer hat für Phoenix während des SPD-Sonderparteitags Interviews geführt. Er weiß, wie das geht, er arbeitet als Parlamentskorrespondent in Berlin

Es gibt Kritik aus den eigenen Reihen an SPD-Chef Schulz vor Beginn der Groko-Gespräche. Gabriel: Partei kann stolz auf Streitkultur sein.

Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.

Das „Europäische Kulturerbejahr 2018“ hat begonnen. Bisher lebt es vor allem von dem frommen Wunsch, den Rechtspopulismus zu bekämpfen.
Die SPD stimmt knapp für Koalitionsverhandlungen. Aber die Gegner einer großen Koalition konnten punkten.

Die SPD votiert mit 56 Prozent für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der Union - aber auch für eine Nachbesserung bei den Sondierungsergebnissen. Die CSU-Führung will davon nichts wissen. Der Blog zum SPD-Sonderparteitag zum Nachlesen.

Kein Soli mehr (für viele), geringere Sozialabgaben, mehr Kindergeld - es ist ein Milliardenpaket, das bei Geringverdienern bis zu fünf Prozent entlastet und das bis in die obere Mitte wirkt.

Wird sich die SPD zu Verhandlungen über eine große Koalition durchringen? Beim Sonderparteitag wird es auch um die Trennung von Partei- und Regierungsamt gehen.

Die SPD wackelt. Doch für die anderen Parteien besteht kein Grund zur Häme - auch bei ihnen läuft es derzeit nicht rund. Ein Überblick.

Die Berliner SPD-Fraktion besuchte ihre Genossen in Hamburg. Dort hörten sie Erstaunliches, etwa zum Wohnungsbau.

Die wichtigen SPD-Landesverbände in Hessen und NRW fordern einem Bericht zufolge „substanzielle Verbesserungen“ des Sondierungsergebnisses mit der Union.

Zwei Tage vor dem Sonderparteitag bekommen die Sozialdemokraten einen Dämpfer in den Umfragen. Sie kommen nur noch auf 20 Prozent.

Das Unterscheidungsmerkmal der Partei muss unabhängig von einer Regierungsbeteiligung Progressivität sein. Bleibt sie ein sentimentaler Traditionsverein, wird sie überflüssig.

Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.

Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.

Mit Genome Editing gezüchtete Organismen fallen nicht unbedingt unter die strenge Regulierung der EU.

Fraktionschefin Nahles bezichtigt Juso-Chef Kevin Kühnert der Lüge, doch Sozialexperten geben ihm Recht: Die angeblichen Sondierungserfolge der SPD zum Thema Rente sind Mogelpackungen.

Entscheidet sich die SPD am Sonntag gegen die GroKo, ist das der Einstieg zum Abstieg in die Bedeutungslosigkeit der Sozialdemokraten in Deutschland. Ein Gastbeitrag.

Was tun die SPD-Linken, wenn der Bundesparteitag Koalitionsverhandlungen mit der Union zustimmt? Über die Nöte eines Parteiflügels.

Fällt die Reform des Paragrafen, der Information über Abtreibung verbietet, dem künftigen Koalitionsfrieden zum Opfer? Die Gegnerinnen des 219a hoffen noch.

Franz Müntefering, Kurt Beck und Hans-Jochen Vogel waren mal Vorsitzende bei der SPD. Sie sind sich einig, dass die Sozialdemokraten den Weg für Koalitionsverhandlungen freimachen sollten.

Der Streit zwischen Parteispitze und Jusos wird härter: Entscheidet sich die SPD am Sonntag für Koalitionsverhandlungen mit der Union?

SPD-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sieht in den Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union eine gute Grundlage für die Klimapolitik der nächsten Bundesregierung, trotz der Abkehr vom Klimaziel 2020. Nun brauche es aber Verbindlichkeit.

Sollte die Bildung der großen Koalition an der SPD scheitern, sind Neuwahlen im Gespräch. Aber sind sie wirklich so einfach zu erreichen? Oder machen sich die Befürworter Illusionen?

Vom Ergebnis der GroKo-Sondierungen sind viele in der SPD enttäuscht. Geht da noch was? Kanzlerin Merkel hält die Eckpunkte für fest gesetzt - und hilft SPD-Chef Schulz doch ein bisschen.

Neuwahlen riskieren und in die Opposition gehen? Das wäre der falsche Schritt, findet der frühere Bundestagspräsident. Er fordert von seiner SPD weniger Misstrauen gegenüber der Parteiführung. Ein Gastbeitrag.

Alexandra Scherer trat vor kurzem in die SPD ein - und kämpft nun in dem Verein "NoGroKo" gegen den Wiedereintritt der Genossen in eine große Koalition.

Der konservative Flügel der SPD fürchtet einen weiteren Stimmenverlust, sollte sich die Partei einer neuen großen Koalition verweigern. SPD-Generalsekretär Klingbeil rät: "Cool bleiben."

Die Groko-Skeptiker haben frühzeitig auf Schlagworte gepocht. Martin Schulz kämpft nun um Zustimmung. Hilft ein griechischer Sagenheld? Ein Kommentar.

Der Bund macht Überschüsse und hat Rücklagen. Eine neue Groko will Kommunen und Länder finanziell unterstützen, die auch Überschüsse haben. Ist das gesamtstaatlich geboten?

Die AfD-Fraktion im Bundestag will den Vorsitz im mächtigen Haushaltsausschuss für sich beanspruchen. Der AfD stehen außerdem zwei weitere Ausschussvorsitze zu.

Der Nachzug solle nicht wieder erlaubt, sondern "gestaffelt" werden, vereinbarten Union und SPD. Integrationspolitiker äußern offen ihre Probleme mit dem Sondierungsergebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster