
Pannenfreier Auftakt: Das neue ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin verzichtet zur Premiere auf Überraschungen. Da ist noch Luft nach oben.

Pannenfreier Auftakt: Das neue ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin verzichtet zur Premiere auf Überraschungen. Da ist noch Luft nach oben.

Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.

Pegida mal das Licht ausknipsen? Ein höchstrichterliches Urteil gibt Politikern mehr Freiraum, als ihnen zustehen kann. Ein Kommentar.

Union und SPD haben Steuerentlastungen versprochen - für kleine und mittlere Einkommen vor allem. Was könnte bei den Verhandlungen herauskommen?

Peter Altmaier (CDU) macht dem alten und vielleicht neuen Koalitionspartner eine sozialpolitische Offerte.

Kanzleramtschef Altmaier sieht eine Große Koalition "erreichbar". Er sieht bei vielen Themen "Schnittmengen mit der SPD". Sein Parteikollege Gröhe wies andere Forderungen der SPD zurück.

Ein Scheitern der Groko-Sondierungen könnte Neuwahlen und eine schwarz-grüne Minderheitsregierung bringen. Ohne Merkel. In der Union dürfte das etlichen gefallen. Ein Kommentar.

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich darauf verständigt, am 7. Januar Sondierungsgespräche zu beginnen. Bis zum 12. Januar soll ein Ergebnis vorliegen.

Die Bundeskulturbeauftragte und CDU-Landeschefin Monika Grütters spricht im Interview über eine neue Vision für Berlin, die zähe Regierungsbildung und ihre politische Zukunft.

Auf Weihnachten folgt die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr? Hoffentlich. Eine große Koalition bräuchte dringend mehr Realitätssinn. Ein Kommentar.

Eine Kooperationskoalition ist nicht stabil und dient nur der Besänftigung einiger SPD-Mitglieder. Das müssen die Genossen anerkennen. Ein Kommentar.

Kein Twitter, kein Fernsehen und keine Monsterdelegationen. CDU, CSU und SPD haben sich an einem geheimen Ort getroffen. Ob es was gebracht hat? Ein Kommentar.

Was Harald Christ, Unternehmer sowie Gründer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SPD-Wirtschaftsforums, vom Spitzentreffen erwartet.
Die klassischen Themen der Volksparteien einen SPD und Union. Jetzt müssen beide Seiten lernen, die Instrumentendebatten hintanzustellen. Ein Kommentar.

In der Debatte um die "sachgrundlose Befristung" von Arbeitsverträgen ist vor allem die Empörung "sachgrundlos". Eine Kolumne

Thomas Heilmann, Bundestagsabgeordneter der CDU, stellte sich Fragen von Leserinnen und Lesern. Auftakt unserer Debattenreihe mit direkt gewählten Abgeordneten.

Eine neue große Koalition wäre teuer: Arbeits- und Sozialversicherungen, Bürgerversicherung und höhere Steuern. Die SPD braucht eine Erholungsphase in der Opposition. Ein Gastkommentar.

Jungsozialist Kevin Kühnert führt den Kampf gegen das nächste Bündnis mit der Union an. Doch der Parteitag an diesem Donnerstag ist unberechenbar.

Die Kreuzberger SPD-Abgeordnete Cansel Kiziltepe zum Wunsch der Berliner SPD nach einer Basis-Abstimmung über Sondierungen.

Und sie streiten Seit’ an Seit’: Matthias Schubert hat sein Parteibuch verbrannt. Wieder mit der Union oder doch Opposition? Diese Frage scheint die SPD zu zerreißen.

Berlins SPD träumt lieber von Rot-Rot-Grün im Bund als von einer neuen Groko. Und will die Mitglieder vor Aufnahme von Verhandlungen befragen.

Was heißt heute eigentlich „konservativ“? Und was ist eine grüne, sozialdemokratische, linke Vision der Bundesrepublik? Wäre es so verrückt, ernsthaft über eine gerechtere Welt nachzudenken? Eine Kolumne

Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki: "Wir sind schließlich keine Dogmatiker". FDP-Chef Christian Lindner: Kubicki ist "wohl falsch interpretiert worden".

Auf dem Parteitag der Sozialdemokraten geht es um Martin Schulz und seine Führung. Ein Kommentar.

Vor der Bundestagswahl konnten ARD und ZDF nicht genug AfD im Programm haben, nach der Wahl kann es nicht wenig genug.

Vor der Bundestagswahl konnten ARD und ZDF nicht genug AfD im Programm haben, nach der Wahl kann es nicht wenig genug.

Was macht die Welt? Was ist los in Nordkorea, warum verlässt Tillerson vielleicht das Trump-Trio und wie läuft die Deutschland-Soap "Groko"? Hier die Antworten.

Thomas de Maizière spricht sich für eine große Koalition von Union und SPD aus, um dem Land eine stabile Regierung zu geben. Die Parteien sollen sich mit frühen inhaltlichen Festlegungen zurückhalten, so der Bundesinnenminister.

Große Koalition? Es fehlt an Vertrauen. Minderheitsregierung? Von zweifelhaftem Sinn. Neuwahlen? Nicht ausgeschlossen. Die SPD-Fraktionschefin sagt, ihre Partei ist auf alles vorbereitet.

Norbert Römer, SPD-Fraktionschef in Nordrheinwestfalen, sieht nach dem Glyphosat-Alleingang des CSU-Agrarministers in seiner Partei ein "tiefes Misstrauen gegenüber Union".

Der Ärger in der SPD über CSU-Minister Schmidt hat und seine Glyphosat-Entscheidung wird nicht kleiner. Dort hält man die Bemühungen um eine mögliche Koalition für schwer belastet.

Nach dem Alleingang des Agrarministers in Brüssel wird jetzt über ein Verbot in Deutschland diskutiert. Umweltbundesamt: Keine Gifte in Gärten.

SPD-Vize Olaf Scholz hat vor Gesprächen über eine mögliche große Koalition Bundeskanzlerin Angela Merkel attackiert. Er erkennt eine "eklatante Führungsschwäche".

Wolfgang Steiger, der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, fürchtet, dass Koalitionsgespräche mit der SPD zu teuer werden.

Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmt für die Glyphosat-Zulassung. SPD und Grüne sind empört. Renate Künast fordert Aufklärung und Konsequenzen.

Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach Aussagen von Simone Peter ist die CDU ausschließlich auf das Ziel einer großen Koalition fokussiert. Bei der SPD gebe es vereinzelt noch ein Aufbäumen.

Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.

Die Union und die SPD gehen in die Verhandlungen. Für einige Ministerien drängen sich bereits Namen auf. Offen bleibt die Rolle der Frauen - und die von Horst Seehofer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster