
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.

Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
Andrea Nahles warnt parteiinterne Groko-Kritiker vor einer Ablehnung der Koalitionsverhandlungen. Anders als bei der SPD in Brandenburg zeichnet sich bei Berlins Sozialdemokraten Ablehnung ab.

SPD-Chef Martin Schulz wirbt in Nordrhein-Westfalen für eine neue Groko. Unter den Delegierten in Dortmund scheint die Skepsis zu überwiegen.

Berlins SPD stimmt mit einer klaren Mehrheit gegen Koalitions-Verhandlungen mit der Union. Bürgermeister Müller ist trotz seiner Kritik für die Groko.

Zu viel Frankreich, zu viel Russland-Verständnis, zu viel Budget-Härte - und viel zu wenig Polen. Warum eine große Koalition für Deutschlands Nachbarn im Osten der „worst case“ wäre. Ein Kommentar

Berlins SPD teilt die Kritik des Regierenden Bürgermeisters am Sondierungspaket. Sogar Konkurrent Saleh stimmt Müller zu.

Annalena Baerbock über ihre Kandidatur als Grünen-Vorsitzende - und die Vorteile einer Brandenburger Herkunft.

Teile der SPD fordern nach den Sondierungsgesprächen mit der Union Nachbesserungen. Vonseiten der CSU bekommt die Partei dafür viel Kritik - aber auch aus den eigenen Reihen.

„Die Folge wäre Stillstand in Deutschland", sagt CDU-Politiker Laumann in Richtung SPD. Auch Woidke von der SPD forderte seine Partei auf, den Weg für eine Große Koalition freizumachen.

Wenn eine, dann sie. Malu Dreyer soll die Basis der SPD beim Parteitag am Sonntag dazu bringen, einer neuen großen Koalition zuzustimmen. Dabei war sie selbst skeptisch bis zuletzt.

Wenn die Große Koalition kommt und Union und SPD dann Symbole für ihre Aufbruch suchen, sollten sie das Bildungs- und Forschungsministerium zu einem Superministerium machen, meint unser Kolumnist.

FDP-Chef Christian Lindner spricht im Interview über die Sondierungsergebnisse, die Methode Angela Merkel und die Abkehr von den Klimazielen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über die Groko-Sondierungen, Hindernisse für eine moderne Verwaltung und sein Auto.

Neue GroKo oder nicht? Die SPD ist gespalten in dieser Frage. Ein erster Stimmungstest nach der Sondierung bringt einen Dämpfer für SPD-Chef Martin Schulz.

Berlins SPD-Chef und Regierender Bürgermeister ist unzufrieden mit den Ergebnissen der Groko-Sondierung. Bei Wohnen, Zuwanderung und Integration sieht Michael Müller Verbesserungsbedarf.

Freiheit, Vielfalt, Teilhabe: Was CDU, CSU und SPD für die Verhandlungen zur großen Koalition bei der Bundeskulturpolitik versprechen. Blick ins Ergebnispapier nach den Sondierungsgesprächen.

Von Flüchtlingskosten bis zur Zukunft der Lausitz – das Sondierungspapier stößt auf ein geteiltes Echo
Von Flüchtlingskosten bis zur Zukunft der Lausitz – das Sondierungspapier stößt auf ein geteiltes Echo in der Landespolitik.

Noch im November hatte FDP-Chef Lindner die Jamaika-Gespräche auch wegen des Streits um neue Geldtöpfe in der EU platzen lassen. Union und SPD fanden in dieser Frage nun einen Formelkompromiss.

Beim Geld will die große Koalition nichts versprechen, was sie nicht halten kann. Das ist richtig so und erhält ihr Spielräume. Ein Kommentar

Den Sozialdemokraten waren die eingefrorenen Arbeitgeberbeiträge ein dauerndes Ärgernis. Nun soll die gesetzliche Krankenversicherung wieder paritätisch finanziert werden.

Bildung und Wohnen, Arbeit und Rente, Sicherheit und Pflege – viele Aufgaben für eine mögliche neue Koalition. Was erwarten die Berliner Bürger und ihr Regierender Bürgermeister?

Noch einmal vier Jahre GroKo? Union und SPD müssen den Bürgern mit einem guten Plan erst einmal zeigen, dass Neuwahlen nicht doch der bessere Weg sind. Ein Kommentar.

Profis wissen, wann Schluss ist mit Geplänkel und mit der Pflege von Eitelkeiten. Union und SPD müssen bei den Sondierungen nun liefern. Ein Kommentar.

Auf dem Weg zu den GroKo-Verhandlungen in Berlin wurde die Saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Sie wird jetzt im Potsdamer "Ernst von Bergmann"-Klinikum behandelt.

Familiennachzug, Klimaziele, Finanzen: Viele Punkte sind zwischen Union und SPD noch offen. Teilweise gibt es schon Annäherungen.

Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. CDU-Vize Laschet jedoch nicht. Oder doch? Ein Kommentar.

Trotz der Misstöne nach jüngsten Durchstechereien gibt es am Dienstagabend versöhnliche Töne. Ausgerechnet CSU-Generalsekretär Scheuer betont gewachsenes Vertrauen.

Auf der Suche nach einem Projekt könnten sich Union und SPD eine echte Steuerreform vornehmen - und vor allem bei den Erbschaften ansetzen. Ein Kommentar

Die Verhandlungen Richtung GroKo könnten die Abschaffung oder Neuformulierung des Paragrafen 219a verhindern. Nächste Woche treffen sich die Fachleute der Fraktionen wieder.

Konservative Rebellen in der CDU finden, die Partei sei zu weit nach links gerückt. Über einen Koalitionsvertrag mit der SPD, so fordern sie, müssten auch bei der CDU die Mitglieder entscheiden.

Die CSU huldigt dem Nationalismus und zeigt damit, wes Geistes Kind sie nicht ist: des europäischen Ehrenbürgers Kohl. Von der CDU kommt kein Einspruch.

Das Klimaziel 2020 wollen Union und SPD aufgeben. Was Steuerfragen angeht, sickerten erst Informationen über eine Teil-Einigung durch, dann über einen erheblichen Konflikt.

In den Sondierungen spielt er keine offizielle Rolle. Hinter den Kulissen aber koordiniert Sigmar Gabriel ein Konzept der SPD, um der Partei mehr Raum in einer neuen großen Koalition zu geben.

Die Ideen des französischen Präsidenten zur Reform der EU sind beim Thema Europa ein zentraler Punkt zwischen Union und SPD.

Union und SPD wollen das deutsche Klimaziel für 2020 aufgeben. Eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um 40 Prozent gegenüber 1990 sei praktisch unmöglich noch zu erreichen.

Sind die Sondierungen für eine weitere Groko nur der Beginn eines neuen Rosenkriegs und wären Neuwahlen nicht die bessere Lösung? Ein Kommentar.

SPD-Zentrale, Adenauer-Haus, bayerische Landesvertretung: Unter den Sondierern waltet das sportlich erprobte Prinzip der Heim- und Auswärtsspiele. Eine Glosse.

Am Sonntag beginnen die Sondierungsgespräche über die Fortsetzung der großen Koalition. Alle haben es eilig - und viele haben Bedingungen.

Pannenfreier Auftakt: Das neue ARD-„Mittagsmagazin“ aus Berlin verzichtet zur Premiere auf Überraschungen. Da ist noch Luft nach oben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster