
Die Vorbereitung der Fernsehdebatte von Angela Merkel und Martin Schulz führt zu Verstimmungen: Die Sozialdemokraten wundern sich, dass Regierungssprecher und Planungschefin für die Unions-Kandidatin verhandeln.

Die Vorbereitung der Fernsehdebatte von Angela Merkel und Martin Schulz führt zu Verstimmungen: Die Sozialdemokraten wundern sich, dass Regierungssprecher und Planungschefin für die Unions-Kandidatin verhandeln.

Im Wahlkampf-Endspurt holen die NRW-Grünen sich Unterstützung aus dem Bund - und aus Kiel: Die Stimmung sei "zweistellig", macht Robert Habeck seinen Parteifreunden Mut.

Hannelore Kraft und Armin Laschet tun sich nichts: Das direkte TV-Duell der Spitzenkandidaten von SPD und CDU in NRW verläuft schonend. Eine Nachbetrachtung.

SPD und CDU wollen im Wahlkampf zurück zu ihren Wurzeln. Im Koalitionsausschuss ging es darum, geschickt zu verlieren, um das alte Selbst reparieren zu können. Ein Kommentar.

Ein Untersuchungsausschuss des Europaparlaments hat die Dieselgate-Affäre aufgearbeitet. Fazit des Abschlussberichts: Auch die EU-Kommission versagte bei der Kontrolle der Autokonzerne.
Innenstadt - Die Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gehen in die heiße Phase. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) habe nun auch offiziell bestätigt, dass der Bund die zwölf Millionen Euro Fördermittel auch für eine abgespeckte Variante des Turms ohne Helm, Glockenspiel und barocke Verzierungen freigeben wolle, sagte Wieland Eschenburg, Kommunikationsvorstand der Garnisonkirchen-Stiftung, den PNN.
Nach Appell Norbert Lammerts soll Einheitswippe vor Berliner Schloss nun doch gebaut werden

Vor fast zehn Jahren war sie beschlossen, dann später aus Kostengründen verworfen worden. Jetzt aber wird die Einheitswippe in Berlin errichtet. Den letzten Anstoß gab Bundestagspräsident Lammert.

Das neue Befristungsrecht in der Wissenschaft hält nicht, was sich viele versprochen haben: Institute scheuen Risiken, Kurzzeitverträge werden fantasievoll begründet.

Nach dem Fall Andrej Holm wird wohl ein Ehrenrat zur Überprüfung von Abgeordneten eingesetzt. Diese Institution beendete in den Wendejahren so manche Politikerkarriere.
Der Bund wird die zwölf Millionen Euro für die Errichtung des barocken Turms der Garnisonkirche bewilligen. Darauf einigten sich Union und SPD. Dem Baubeginn im Oktober steht damit nichts mehr im Wege.

Italien stimmt über die bisher radikalste Veränderung seiner Verfassung ab. Premier Renzi sagt: "Ein Ja genügt". Doch besser wäre ein Nein. Ein Kommentar.

Justizminister Heiko Maas bereitet ein Gesetz vor, das für Einbruchsdiebstähle in Wohnungen eine Mindeststrafe von sechs Monaten vorsieht. Der Union geht das noch nicht weit genug.

Die Große Koalition hat eine umfassende Reform der Alterssicherung vorerst vertagt. Dabei gäbe es einiges zu tun. Ein Kommentar.
Innenstadt - Der Bundestag könnte noch in diesem Jahr eine Vorfestlegung zur Ko-Finanzierung der Garnisonkirche treffen. Grund ist ein Antrag der Linksfraktion, wonach sich die Bundesregierung nicht an dem Wiederaufbauprojekt beteiligen soll und die avisierte Förderung zurücknehmen soll.

Die Parteichefs der großen Koalition zeigen sich bei Steinmeiers Vorstellung als Kandidat für das Bundespräsidentenamt einig, dahinter aber wird der Ton rauer.

Die Grünen wollen am Wochenende über den sozialen Zusammenhalt in Deutschland debattieren. Die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner wirbt dafür, Kinderarmut mit einer bedarfsgerechten Kindergrundsicherung zu bekämpfen. Ein Gastkommentar.

CDU und SPD blockieren im Bundestag eine Abstimmung über die Eheöffnung. Volker Beck findet das eine Frechheit. Die Grünen und der Bundesrat fordern eine Parlamentsdebatte.

Das rot-rot-grüne Treffen vom Dienstagabend soll eine Wiederholung finden. Quasi Fremdgehen mit Ansage. Warum sollte die Union das nicht genauso machen? Ein Kommentar.

Reinhard Bütikofer handelt für die Grünen die Koalition in Berlin mit aus. In einem Gastbeitrag erklärt er, was gutes Regieren ist.

Lange hat die Große Koalition um eine Einigung zur Lohngleichheit von Männern und Frauen gerungen. Doch kaum ist sie da, gibt es auch Kritik.

Soll die Bürgermeisterwahl nicht von der AfD abhängen, müssen Sozial- und Christdemokraten wohl ihren Streit begraben und zusammenarbeiten.

"Berlin ist eben anders", schreibt eine Wiener Zeitung nach der Wahl. Und wie sind die Reaktionen in anderen Medien? Die Presseschau von Frankreich bis Frankfurt.

In der Präambel des 100 Seiten dicken Koalitionsvertrags betonte 2011 Rot-Schwarz: „Wir wollen, dass Berlin reicher wird und sexy bleibt.“ Eine Bilanz.

In einem Papier für ihre Vorstandsklausur bündelt die CSU Forderungen für eine verschärfte Flüchtlingspolitik. Die SPD wirft dem Koalitionspartner vor, die Gesellschaft zu spalten.

Beim Wahl-Forum des Tagesspiegel plädierte der CDU-Chef für eine Fortsetzung von Rot-Schwarz. SPD, Grüne und Linke hätten keinen Respekt vor den Wählern.

Ehe für alle, ein queeres Jugendzentrum, Kampf gegen Homophobie: Der Berliner Grünen-Vorsitzende Daniel Wesener im Queerspiegel-Interview über LGBT-Wahlforderungen seiner Partei.

Die SPD im Bundestag will etwas für den Mittelbau an den Hochschulen tun - mit einem neuen Anlauf für mehr Dauerstellen.

Berlin steht heute deutlich besser da, als vor fünf Jahren. Die Unternehmensverbände wollen keinen politischen Kurswechsel - Ideen für ein neues Regierungsprogramm haben sie trotzdem.

Weitsicht oder Wahltaktik? Sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) stellen Steuerentlastungen nach der Wahl 2017 in Aussicht.

Die einen Plakate sind unscharf, auf anderen steht einfach nur „Wohlfühlen“. Liebe Kandidaten der Abgeordnetenhauswahl, was wollt ihr uns mit diesen inhaltslosen Botschaften sagen?

Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.

Große Koalition statt politischer Streit: Bürgermeister Helmut Kleebank und Herausforderer Gerhard Hanke demonstrierten beim Duell Einigkeit - fast durchgängig.

Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.

Eine Studie offenbart: Ein Herumdoktern an der gesetzlichen Rente kann die demografischen Folgen nur wenig abmildern. Was zählt, ist etwas anderes.

Moderne Sicherheitstechnik soll "Safety first" störungsfrei garantieren.

SPD und CDU wollen die Entwässerungsgebühren für Gründachbesitzer eventuell senken und prüfen baurechtliche Erleichterungen. Finanzielle Unterstützung wird aber nicht gewährt.

Gut für Verbraucher: Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass WG-Bewohner und Gäste nicht mehr in jedem Fall über die missbräuchliche Nutzung des Internetanschluss belehrt werden müssen.

Gut für Verbraucher: Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass WG-Bewohner und Gäste nicht mehr in jedem Fall über die missbräuchliche Nutzung des Internetanschluss belehrt werden müssen.

An die Stelle universalistischer Träume muss eine durch Grenzen bewehrte Koexistenz mit der islamischen Welt aufgebaut werden. Die Selbstbegrenzung nach außen bedarf der Ergänzung durch Selbstbehauptung der Demokratien nach innen. Ein Gastbeitrag
öffnet in neuem Tab oder Fenster