
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.

Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.

Der Parteinachwuchs der SPD lehnt eine Neuauflage der großen Koalition mit Nachdruck ab. SPD-Chef Schulz verteidigt seine Kehrtwende

SPD-Chef Martin Schulz bekräftigt die Gesprächsbereitschaft seiner Partei über die Bildung einer neuen Regierung. Die Jusos lehnen eine Neuauflage der großen Koalition ab.

In der SPD beginnen erste Befragungen von Mitgliedern. Und Anhänger der Groko sammeln Unterschriften von Prominenten.

Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Nach dem Treffen von SPD-Chef Martin Schulz mit dem Bundespräsidenten suchen die Sozialdemokraten in einer Krisensitzung einen Ausweg.

Die Parteiführung der SPD bleibt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung beim Nein zur großen Koalition. Eine Frage für die Basis? Stimmen Sie ab!

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, hält nichts von einer Neuauflage der großen Koalition in Berlin. Rechts und links müssten unterscheidbar sein.

Ein Ausweg aus der Mehrheitsfindungskrise im Bundestag wäre eine Minderheitsregierung. Was spricht dafür? Was stünde ihr im Weg? Ein Pro & Contra.

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

Wenn Unterprogrammatik auf Erneuerungs-Attitüde trifft: Was den Jamaika-Verhandlungen gefehlt hat

Zwei Tage nach der SPD hat auch die CDU dem Koalitionsvertrag in Niedersachsen zugestimmt. Der großen Koalition steht nun nichts mehr im Wege.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas spricht im Interview über die Risiken einer Minderheitenregierung - und die Risiken von Neuwahlen für die FDP.

Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen – welche Optionen es gibt

Während des Wahlkampf hatten sich SPD und CDU noch heftig bekämpft - jetzt steht die große Koalition in Niedersachsen - eine der "Vernunft".

Niedersachsen wird künftig von einer großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Die Parteien haben nur noch "anschließende Korrekturarbeiten" zu erledigen.

Die GroKo ist in Niedersachsen zwar noch nicht beschlossen. Aber SPD und CDU kommen sich deutlich näher.

Die ungeliebte große Koalition stärkt am Ende nur wieder der AfD. Warum nicht Mut zum Risiko? Eine rot-grüne Minderheitsregierung zu stürzen wäre schwierig. Ein Kommentar.

Die Wahl in Österreich endet mit einem Rechtsruck. Für das Europa von Angela Merkel und Emmanuel Macron ist das eine Gefahr. Ein Kommentar.

Um Minderheitenrechte durchzusetzen, werden SPD und Linke im Bundestag kooperieren müssen. Doch das Verhältnis der beiden Parteien bleibt angespannt.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

Zwischen geschmeidiger Zusammenarbeit und fliegenden Fetzen: Wie der Bundesrat in den vergangenen vier Jahren die Politik der großen Koalition begleitet hat.
Wahlforscher Wolfgang G. Gibowski von der Universität Potsdam blickt auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl: Die Prognosen des AfD-Ergebnisses, sagt er, müssten korrigiert werden.

Von Washington über Warschau bis Peking gilt: Sie können sich ein Deutschland ohne die Kanzlerin nicht vorstellen. Sie wollen es auch nicht. Ein Kommentar.

Was tun, wenn die AfD stärkste Oppositionspartei wird? Nur noch neun Tage bis zur Bundestagswahl. Passend dazu neun subjektiv gefärbte Thesen.

Wählen dürfen sie zwar nicht, aber Geflüchtete können in Parteien eintreten und mitbestimmen. Einige wollen dort Erfahrungen sammeln für den späteren Wiederaufbau in Syrien.

Das ist das Kreuz mit dem Kreuz: Am 24. September sollte man tunlichst vermeiden, die Lieblingspartei zu wählen. Eine Polemik.

Vorhaben umgesetzt, Probleme gemeinsam bewältigt: Kanzleramtsminister Peter Altmaier stellt der großen Koalition ein gutes Zeugnis aus.

Kanzlerin und Kandidat treffen am Sonntag aufeinander. Vier Moderatoren werden versuchen, ihnen mehr als nur Wahlkampffloskeln zu entlocken. Was erwartet die Zuschauer?

Den Verbrennungsmotor verbieten? Wenn ja, wann? Die Parteien legen sich im Wahlkampf fest - und stellen künftige Koalitionen in Frage.

Die SPD kommt vier Wochen vor der Bundestagswahl in einer Umfrage nur auf 22 Prozent. Die Union liegt weiter deutlich vorn.

Außenminister Gabriel hält eine neue GroKo für ausgeschlossen. Seine Meinung - es kann anders kommen. Das Problem: Gabriel spricht wieder, als sei er Parteichef. Ein Kommentar.

Als "Gift für die Demokratie" gilt die große Koalition ihren Kritikern. Die Bürger aber lieben die Regierung der Volksparteien. Warum eigentlich?

Ab Juli sollte die Vorratsdatenspeicherung starten. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Unternehmen und Richter haben Einwände, die Regierung fürchtet eine Kette von juristischen Niederlagen

Der Sprachwissenschaftler Philipp Krämer hat untersucht, wie die Frankreichstrategie des Saarlandes vor Ort ankommt.

Sie sind gegen das Establishment, gegen die Mainstreammedien, gegen die herrschende Klasse. Den apokalyptischen Jargon indes beherrschen Linke wie Rechte gleichermaßen. Ein Kommentar.

Noch ein Streitobjekt in Berlin, die Einheitswippe. Die Große Koalition will am Donnerstag erneut einen Plenarbeschluss für das Denkmal. Aber eine repräsentative Umfrage besagt: Die Mehrheit der Deutschen ist dagegen.

Keine Prioritäten, keine Strategie - so kann man nicht erfolgreich Politik machen. Das hat auch die NRW-SPD gemerkt, die sich treiben ließ, statt zu gestalten. Ein Gastbeitrag von

Spannendes Wahlkampffinale in Nordrhein-Westfalen. Der SPD drohen massive Verluste. Wie könnte die nächste Regierung aussehen?

Die Vorbereitung der Fernsehdebatte von Angela Merkel und Martin Schulz führt zu Verstimmungen: Die Sozialdemokraten wundern sich, dass Regierungssprecher und Planungschefin für die Unions-Kandidatin verhandeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster