zum Hauptinhalt
Thema

Große Koalition

Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat bei den Beratungen zum Bundeshaushalt 2016 die Verlängerung des Masterplans für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beschlossen. Das neue Sonderinvestitionsprogramm für dringend nötige Sanierungsarbeiten umfasse insgesamt 400 Millionen Euro, wie Rüdiger Kruse (CDU), Sprecher des Haushaltsausschusses für Kultur und Medien, am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Von Christine Fratzke
In vielen Ländern ist freies, kostenloses WLAN schon üblich. In Deutschland schaft die Störerhaftung vor allem für private Anbieter und Initiativen noch erhebliche Rechtsunsicherheit.

Anbieter öffentlich zugänglicher Hotspots und WLANs sollen mehr Rechtssicherheit bekommen - der Gesetzentwurf der Bundesregierung leistet das nicht, sagen Kritiker. Der Bundesrat fordert jetzt eine Abschaffung der Störerhaftung.

Seit der gescheiterten Fusion mit Berlin ist es der größte Versuch, Brandenburg zu reformieren. Die rot-rote Regierung bereitet eine Kreisgebietsreform vor, ähnlich wie in der Hauptstadt einst die Bezirksreform. Einen Umbau des Landes. Der größte Widerstand kommt aus den Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Sie sollen die Kreisfreiheit verlieren. Muss das wirklich sein? Ein Plädoyer

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs rot-rote Regierung bereitet eine Kreisgebietsreform vor. Einen Umbau des Landes. Der größte Widerstand kommt aus den Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Sie sollen die Kreisfreiheit verlieren. Muss das wirklich sein? Ein Plädoyer.

Von Thorsten Metzner

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Von Joachim Huber
Ulrich Deppendorf moderiert am Sonntag das letzte Mal "Bericht aus Berlin".

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Von Joachim Huber
Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan

Am 24. April jährt sich der Beginn des Völkermords an den Armeniern zum hundertsten Mal. Doch SPD und Union scheuen sich davor, den Genozid im Bundestag klar zu benennen. Grünen-Chef Cem Özdemir kritisiert "falsche Rücksichtnahme" gegenüber der Türkei und deren Regierungschef Erdogan.

Von
  • Hans Monath
  • Cordula Eubel
Die Stimmung war schon besser: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD).

"Bankrotterklärung" schallt es aus der einen Ecke. "Schrumpfgröße" kommt es aus der anderen zurück. Nach der Attacke von Kanzlerin Angela Merkel auf die SPD warnt deren Vorsitzender: Die Weltlage ist zu ernst, um jetzt Wahlkampfreden zu halten

Von Michael Schmidt
Treffen im "Tagesspiegel": Ole von Beust (CDU) aus Hamburg, Dieter Salomon (Grüne) aus Freiburg und Barbara Ludwig (SPD) aus Chemnitz.

Es ist so weit: Wowereit geht, Müller kommt. Was muss ein Bürgermeister können, was aushalten? Wir haben Ole von Beust, Dieter Salomon und Barbara Ludwig zum Gipfeltreffen gebeten - ein Gespräch über Großprojekte und eine Standpauke im Zoo.

Von
  • Barbara Nolte
  • Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })