
Auf der portugiesischen Atlantikinsel sterben bei dem Unglück mindestens 29 Menschen. Kanzleramtsminister Braun zufolge sind es „vorwiegend deutsche Urlauber”.
Auf der portugiesischen Atlantikinsel sterben bei dem Unglück mindestens 29 Menschen. Kanzleramtsminister Braun zufolge sind es „vorwiegend deutsche Urlauber”.
Die "Landshut" soll als emotionales Erinnerungsstück des Deutschen Herbstes ausgestellt werden. Doch die Politik wird sich nicht einig.
Ob Scholz, Maas oder gar die Kanzlerin: Etlichen Regierungsmitgliedern machten Probleme ihrer Maschinen zu schaffen. Jetzt soll es drei neue geben.
800.000 Menschen wurden 1994 von Angehörigen der Volksgruppe Hutu getötet – die meisten Opfer waren Tutsi. Jetzt trauert Ruanda bis zum 4. Juli.
50 Kilometer vor Tripolis ist die LNA-Miliz von General Haftar aus der Luft angegriffen worden. Die UN rufen zum Stopp der Kämpfe auf.
Deutschlands Bündnistreue wird plötzlich infrage gestellt. Das liegt auch am schwankenden Außenminister Heiko Maas. Ein Kommentar.
Deutschland profitiert mehr von EU und Nato als alle anderen Mitglieder. Dass sich daraus auch Pflichten ergeben, wird verdrängt. Ein Kommentar.
1,5 Prozent sind nicht zwei Prozent: Beim Nato-Jubiläum in Washington sieht sich der Außenminister immer wieder mit Kritik am Verteidigungsbudget konfrontiert.
Die Idee einer „Allianz der Multilateralisten“ hatte Außenminister Maas bereits im vergangenen Juli. Jetzt nimmt sie langsam Gestalt an.
In Washington steht die Jubiläumsfeier der Nato an. Grund genug für den US-Präsidenten, wegen der Verteidigungsausgaben erneut gegen Deutschland auszuteilen.
In der zweiten UN-Sicherheitsratssitzung unter deutschem Vorsitz geht es um ein heikles Thema: Abrüstung. Zwischen den USA und Russland droht neues Wettrüsten.
Außenminister Maas hat die Führung seines Hauses umstrukturiert. Bisher hatte Staatssekretär Michaelis fast uneingeschränkt Einfluss, nun muss er Macht teilen.
Seit Anfang des Jahres hat Deutschland einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Zum ersten Mal seit sieben Jahren übernimmt es den Vorsitz.
Die Sitzung des UN-Sicherheitsrates beginnt ohne Außenminister Heiko Maas. Der Regierungsflieger hat mal wieder einen Schaden - trotz Generalüberholung.
Der Grünen-Parteichef wird im „Politbarometer“ des ZDF erstmals als wichtigster Politiker genannt. Für Schwarz-Grün würde es aktuell zur Mehrheit reichen.
Trumps Ankündigung, Israels Annexion der Golanhöhen anzuerkennen, ist scharf kritisiert worden. Aus Israel heißt es, er werde Montag das Dekret unterzeichnen.
Generalbundesanwalt Frank spricht über rechte Gruppierungen wie die „Revolution Chemnitz“, Lehren aus dem NSU-Skandal und das Amri-Attentat in Berlin.
Vier Monate saß der deutsche Journalist Billy Six in Venezuela in Haft. Nun wirft er dem Auswärtigen Amt mangelnde Unterstützung vor.
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
Er sieht sich als Opfer einer Strafaktion: Der SPD-Abgeordnete Florian Post soll den Wirtschaftsausschuss verlassen.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Britisches Unterhaus lehnt Brexit-Deal mit 242 Ja-Stimmen und 391 Nein-Stimmen ab. Labour-Chef Corbyn fordert Neuwahlen. Der Dienstag zum Nachlesen im Newsblog.
Die SPD-Fraktion soll klare Kante gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien zeigen, fordern Abgeordnete der Partei. Damit droht Streit in der großen Koalition.
Der weltweite Waffenhandel nimmt einer Studie zufolge zu. Deutschland mischt trotz weniger Ausfuhrgenehmigungen weiter vorne mit.
Der Außenminister besucht deutsche Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan. Vom Bundestag wünscht sich Maas Unterstützung für die Fortsetzung des Einsatzes.
Die Türkei-Korrespondenten von ZDF und Tagesspiegel mussten das Land verlassen. Wie Ankara versucht hat, Einfluss auf die Besetzung der Posten zu nehmen.
Ankara entzieht drei deutschen Journalisten die Arbeitserlaubnis. Der Tagesspiegel-Korrespondent reist voraussichtlich am Sonntag aus. Das sorgt für Spannungen.
Außenminister Heiko Maas findet es inakzeptabel, wie die Türkei mit deutschen Journalisten umgeht. Im Interview spricht er auch über Rüstungsexporte und Macron.
Venezuelas Regierung hat den deutschen Botschafter des Landes verwiesen. Wer ist Daniel Kriener? Ein Porträt.
Über die Rüstungsexporte gibt es Streit zwischen Paris, London und Berlin. Experten empfehlen eine EU-Richtlinie von 2008 als Richtschnur.
Hat der türkische Innenminister gedroht, deutsche Urlauber festzunehmen? Ankara bestreitet das. Der deutsche Außenminister weist die Äußerungen dennoch zurück
Der Diplomat hatte Guaidó am Flughafen empfangen. Venezuela wertet das als Einmischung in innere Angelegenheiten. Jetzt muss er innerhalb 48 Stunden ausreisen.
Außenminister Heiko Maas sieht in Macrons Europa-Artikel den Beginn einer kontroversen Debatte. Ziel sei, Europa mit Reformen zu stärken.
Eine Panne am Regierungsflieger hielt den Außenminister in Mali fest, er verpasst den Geburtstag seines Sohnes. Mit 20 Stunden Verspätung landete er in Berlin.
In der politischen Krise braucht Venezuelas Bevölkerung dringend Nahrungsmittel und Medikamente. Deutschland will Hilfe gewähren – wenn die Bedingungen stimmen.
Merkel, Steinmeier, Scholz: Alle hatten Ärger mit Flugzeugen, die nicht flogen. Nun stoppt ein Hydraulikschaden den Außenminister. Am Freitag soll Hilfe kommen.
Bundeswehrsoldaten sollen helfen, das afrikanische Mali zu stabilisieren. Außenminister Maas stellt bei einem Besuch die bestmögliche Ausrüstung in Aussicht.
Die SPD will sich verstärkt auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik profilieren. Das führt zu Konflikten in der großen Koalition.
Deutschland will keine Rüstung mehr nach Saudi-Arabien liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht erfreut.
Deutschen IS-Kämpfern soll in ihrer Heimat der Prozess gemacht werden. Das verlangt Donald Trump. Warum tut sich die Bundesregierung damit so schwer?
öffnet in neuem Tab oder Fenster