
Der US-Präsident drängt Europa, gefangene IS-Kämpfer aufzunehmen. Der Außenminister hält das für unrealistisch. Auch Angehörige der Inhaftierten melden sich.
Der US-Präsident drängt Europa, gefangene IS-Kämpfer aufzunehmen. Der Außenminister hält das für unrealistisch. Auch Angehörige der Inhaftierten melden sich.
Deutschland will für die Zeit von 2020 bis 2022 kandidieren, kündigte Außenminister Maas an. Man wolle eine starke Stimme für Menschenrechte sein.
Der US-Präsident sichert zu, dass die USA ihren Kampf gegen den Terror auch nach einem Truppen-Abzug nicht beenden werden. An den Abzugsplänen hält er aber fest
Die Meerenge an der Krim wird von Russland kontrolliert. Der Grünen-Abgeordnete Manuel Sarrazin warnt davor, diesen Konflikt zu unterschätzen.
Venezuelas Staatschef hat ein EU-Ultimatum verstreichen lassen. Nach Spanien und Frankreich positioniert sich auch Deutschland - gegen den Sozialisten Maduro.
Der INF-Vertrag ist gescheitert. Nun schlagen Politiker von CDU und SPD vor, dass Russland Waffen so weit nach Osten verlegt, dass sie Europa nicht erreichen.
Nach dem Rückzug der USA vom INF-Vertrag steigt auch Russland aus dem Abrüstungsabkommen aus. Die GroKo diskutiert über neue Atomwaffen in Europa.
Heiko Maas stärkt Andrea Nahles nach Kritik durch Altkanzler Gerhard Schröder den Rücken. Auch andere Parteimitglieder reagieren – allerdings unterschiedlich.
Die US-Regierung kündigt den historischen INF-Vertrag. Bundeskanzlerin Merkel gibt Russland die Schuld. In Europa wächst die Angst vor einem neuen Wettrüsten.
Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?
Das wichtigste Abkommen über den Verzicht auf Mittelstreckenraketen steht vor dem Aus. Die Bundesregierung hofft auf ein Einlenken Moskaus.
Die Regierungen in Berlin, Paris und London etablieren ein vom Dollar unabhängiges Zahlungssystem. Ein Deutscher übernimmt die Leitung.
Am Airport Köln/Bonn sind am Donnerstag wegen des Winterwetters neun Flüge ausgefallen. Auch Außenminister Maas war von der zweistündigen Sperrung betroffen.
Nach dem Auftrag an Premierministerin May, in Brüssel nach zu verhandeln, ist sich Rest-Europa einig: Keine neuen Verhandlungen - und Sorge vor einem "No Deal".
Der Plan, mit dem mehrere EU-Staaten US-Sanktionen gegen den Iran umgehen wollen, soll bald umgesetzt werden. Es gehe darum, das Atomabkommen zu retten.
Wenn kein Wunder geschieht, kündigt Donald Trump einen wichtigen Abrüstungsvertrag. Deutschland versucht Krisendiplomatie, aber bewegt wenig. Ein Kommentar.
Außenminister Maas will neue Ansätze in der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit. Kanzlerin Merkel fordert Entschlossenheit im Kampf gegen Antisemitismus.
Fast 900 Tage lang belagerte die Wehrmacht das damalige Leningrad und hungerte die Bewohner aus. Zum Jahrestag sagt die Bundesregierung Unterstützung zu.
Gibt es im Streit über einen der wichtigsten Abrüstungsverträge noch einen Ausweg? Nach einem Treffen des Nato-Russland-Rates sind die Aussichten düster.
Maas will bei der UN eigentlich Themen setzen für die kommenden zwei Jahre. Doch statt Zukunftsvisionen dominieren die aktuellen Ereignisse in Südamerika.
Nicolás Maduro will die US-Diplomaten aus dem Land werfen, während Heiko Maas die Position der Bundesregierung klarstellt. Die Proteste im Land fordern derweil immer mehr Opfer.
Der Bundesaußenminister fordert von Russland mehr Transparenz über die Reichweite neuer Raketen. Diese sind der Streitpunkt beim INF-Vertrag.
Als „Interims-Präsident“ will der Parlamentschef die Position von Nicolás Maduro übernehmen. Die USA und weitere Länder unterstützen ihn, die EU berät noch.
Heiko Maas appelliert an Russland, im Streit um den Abrüstungsvertrag einzulenken. Der INF-Vertrag habe Europa sicherer gemacht, so Maas in Russland.
Außenminister Maas schließt Aufrüstung aus, die Union kritisiert das. Maas' Parteifreunde schlagen zurück: Die Union stütze Trumps Militärstrategie.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich.
Der Außenminister beruft sich auf eine große Tradition seiner Partei, ignoriert aber die Lehren daraus. Ein Kommentar.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der deutsche Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich
Der Bundestag muss endlich auch homosexueller NS-Opfer würdig gedenken - nur so lassen sich Lehren für heute gewinnen. Ein Gastbeitrag.
Ein Talkshow-Auftritt und eine Replik auf SPD-Chef Gabriel machten sie deutschlandweit bekannt: Nun ist Susanne Neumann nach langer Krankheit gestorben.
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Den kühlen Kopf wird die CDU-Chefin gebrauchen können: gegenüber Friedrich Merz – und dem Koalitionspartner SPD.
Der Beitritt zu Nato und Europäischer Union rückt näher: Mazedonien stimmt für seine Umbenennung. Politiker aus ganz Europa gratulieren zum historischen Votum.
ZDF-Reporterin Nicole Diekmann erlebt nach ihrem Tweet "Nazis raus" Wellen von Hass, aber auch von Solidarität. Böhmermann, Maas und Hertha stehen ihr bei.
Heiko Maas und sein neokritischer Russlandkurs im Fokus. Warum die SPD sich über die Russlandpolitik verständigen muss. Ein Kommentar.
Die SPD-Linke fordert eine klarere sozialdemokratische Handschrift in der Außenpolitik. In der Kritik steht vor allem Maas’ harter Kurs gegenüber Russland.
In wenigen Wochen läuft ein US-Ultimatum zu russischen Mittelstreckenraketen aus. Die große Frage ist: Was passiert, wenn die Frist verstreicht?
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
UN-Experte Philipp Rotmann im Interview über die Erwartungen an die Bundesregierung und die Möglichkeiten der Vereinten Nationen als Friedensstifter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster