
Romancier und Friedensaktivist: Der israelische Schriftsteller Amos Oz starb mit 79 Jahren. Staatspräsident Rivlin würdigte ihn als "literarischen Giganten".
Romancier und Friedensaktivist: Der israelische Schriftsteller Amos Oz starb mit 79 Jahren. Staatspräsident Rivlin würdigte ihn als "literarischen Giganten".
"Wir werden nicht zusehen, wie Nationalisten und Populisten versuchen, das Rad zurückzudrehen", sagt Außenminister Heiko Maas.
Vor dem Einzug in den UN-Sicherheitsrat bekräftigt Heiko Maas die internationale Verantwortung Deutschlands – die geht aber auch mit einem Anspruch einher.
Die Verbündeten der USA sind wegen des Truppenabzugs aus Syrien besorgt. Auch die Partei des US-Präsidenten widerspricht. Die Reaktionen auf Trumps Vorstoß.
Außenminister Heiko Maas sieht weiterhin eine Bedrohung durch den IS in Syrien. Der Abzug der US-Truppen könne dem Kampf gegen die Terrormiliz schaden.
Können Flüchtlinge aus Deutschland schon jetzt in den Irak zurückkehren? Der irakische und der deutsche Außenminister finden: Ja.
Wenn Jugendliche im Ausland heiraten, muss man das nicht in Deutschland für nichtig erklären. Kontrolle genügt. Ein Kommentar.
Kinderehen sind in Deutschland verboten – auch, wenn sie nach ausländischem Recht legal geschlossen werden. Der BGH sieht Probleme mit dem deutschen Gesetz.
Der SPD-Minister gratuliert Annegret Kramp-Karrenbauer zur Wahl - von Spitzenpolitiker zu Spitzenpolitiker. Das steht ihm nur vordergründig zu. Ein Kommentar.
Die deutsch-französische Vermittlung im Ukraine-Konflikt hat bisher kaum Fortschritte gebracht. Trotzdem wird nächste Woche ein neuer Versuch gestartet.
Die Europäer setzen auf Gespräche, um einen wichtigen Abrüstungsvertrag zu retten. Doch aus Moskau kommen scharfe Töne.
Die USA drohen mit der Kündigung des INF-Vertrags. Der Leiter des Kieler Instituts für Sicherheitspolitik warnt im Interview vor Hysterie.
Alle drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz kritisieren die Gaspipeline Nord Stream 2. Aber lässt sich das Projekt noch verhindern?
Erstmals wurden am Sonntag im Roten Rathaus die „Farben bekennen“-Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden Geflüchtete, die sich ehrenamtlich engagieren.
Beim Bahnrad-Weltcup in Berlin kehrt die Querschnittsgelähmte für kurze Zeit zurück. Ob bald auch als Behindertensportlerin, lässt sie weiter offen.
Der verstorbene Ex-Präsident George H. W. Bush stellte sich einst offen hinter die deutsche Wiedervereinigung. Auch Macron und Gorbatschow würdigen ihn.
Nach einer hitzigen Debatte im Bundestag stimmten 372 Abgeordnete für den globalen Migrationspakt. Deutsche Gesetze bleiben davon unberührt.
Im Schwarzen Meer kam es zum offenen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Wie könnte Europa darauf reagieren? Ein Überblick.
Vielleicht war die Chance auf Frieden in Afghanistan nie so groß wie heute, meint Heiko Maas. Unterdessen explodiert in Kabul erneut eine Bombe.
Vor der Krim eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Poroschenko wirft Russland eine massive Truppenkonzentration an der Grenze vor.
In Berlin wurde eine israelische Journalistin angegriffen - womöglich eine antisemitische Attacke. Israels Botschaft und der Bundesaußenminister sind besorgt.
Russland lässt ukrainische Schiffe auf dem Weg ins Asowsche Meer vor der Halbinsel Krim rammen und kapern. Die Ukraine sieht das als "militärische Aggression".
Gilt das gesprochene Wort? Botschafter Przylebski nennt die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe", verändert den Satz aber im offiziellen Redemanuskript.
Auch bereits genehmigte Exporte von Waffen und Rüstungsgütern nach Saudi Arabien sind teilweise betroffen. Das meldete das Wirtschaftsministerium.
Die Bundesregierung reagiert mit gezielten Sanktionen gegen 18 saudische Staatsbürger auf die Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi.
Terrorangst und wirtschaftliche Interessen: China arbeitet in der westlichen Provinz Xinjiang an der Zwangssinisierung der Menschen.
Polens Botschafter nennt bei einer Konferenz die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe". Damit brüskiert er auch den deutschen Außenminister Maas.
Deutschland zieht aus der Tötung Jamal Khashoggis Konsequenzen – 18 Saudis werden mit Einreisesperren belegt. Der Kronprinz soll aber nicht dazu gehören.
Am Anhalter Bahnhof soll ein Denkmal an den Überfall der Deutschen vor 80 Jahren erinnern. In Deutschland gibt es Bedenken, in Polen hohen Zuspruch.
Premierministerin Theresa May gab Mittwochabend einen Erfolg beim Kabinettstreffen bekannt. Juncker und Barnier begrüßen die Zustimmung der Minister.
Heiko Maas will sich im Kampf um Menschenrechte nicht von Peking einschüchtern lassen. Beim Antrittsbesuch stellt er klar: Umerziehungslager gehen gar nicht.
Alba hat überraschend bei Rasta Vechta verloren. Bei den Niedersachsen kamen die ersatzgeschwächten Berliner zu keinem Zeitpunkt ins Spiel und unterlagen 69:80.
Angesichts der Fortschritte beim Namensstreit mit Athen rechnet Mazedoniens Außenminister Dimitrov damit, dass 2019 EU-Beitrittsgespräche beginnen.
In Deutschland hat sich Amerika-Pessimismus breit gemacht. Warum die Midterms Grund zur Hoffnung sind. Ein Kommentar.
Andrea Nahles steht unter Druck. Kann sie die SPD in der großen Koalition halten – und sich selbst an der Spitze der SPD?
Die SPD-Spitze berät über den Weg aus ihrer Krise und die Haltung zur großen Koalition. Der Vorstand gibt Parteichefin Andrea Nahles Rückendeckung.
Deutschland stellt auch bereits genehmigte Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien in Frage. Obwohl rechtlich möglich, wäre ein Exportstopp nicht einfach.
Die Bundesregierung sieht im Fall des ermordeten Journalisten Khashoggi großen Aufklärungsbedarf. Die Kanzlerin kündigte einen Stopp von Waffenlieferungen an.
Seit vier Jahren demonstriert Pegida in Dresden. Tausende kommen zum Gegenprotest, auch erstmals Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Saudi-Arabien ist der zweitgrößte Kunde für deutsche Rüstungsexporte. Zuvor hatte die Bundesregierung die Tötung Khashoggis "in aller Schärfe" verurteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster