
Auschwitz war "die Hölle auf Erden – sie war eine deutsche Schöpfung", schrieb Außenminister Maas in das Gedenkbuch des früheren KZ. Doch religiöse Begrifflichkeit sakralisiert das Verbrechen. Eine Kolumne.
Auschwitz war "die Hölle auf Erden – sie war eine deutsche Schöpfung", schrieb Außenminister Maas in das Gedenkbuch des früheren KZ. Doch religiöse Begrifflichkeit sakralisiert das Verbrechen. Eine Kolumne.
US-Behörden haben den früheren KZ-Aufseher Jakiv Palij nach Deutschland abgeschoben. "Wir stellen uns der moralischen Verpflichtung Deutschlands", sagte Außenminister Heiko Maas.
Außenminister Heiko Maas besucht die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Dort ruft er zum Einsatz für Menschenwürde und -rechte auf: „Unsere Verantwortung endet nie.“
Heiko Maas hat am Montag das ehemalige NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht. Vor der Abreise hatte der Bundesaußenminister zum Einsatz für die Menschenwürde aufgerufen.
Kein Tauwetter in Sicht in den deutsch-polnischen Beziehungen - aber auch kein Grund, gar nichts mehr verbessern zu wollen. Ein Gastbeitrag zum Besuch von Außenminister Maas in Polen.
Vor dem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Putin fordern Politiker unterschiedlicher Parteien, aber auch Wirtschaftsvertreter die Kanzlerin zu einer klaren Haltung.
Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.
Sind die Deutschen bereit zu mehr internationalem Engagement? Außenminister Heiko Maas beklagt in einem neuen Buch ein "diskursives Wachkoma".
Die Kritik aus der Opposition am geplanten Erdogan-Besuch in Deutschland reißt nicht ab. Doch Außenminister Heiko Maas hält ihn nach wie vor für richtig.
Der deutsche Außenminister kritisiert die aktuelle Iran-Politik der USA. Er warnt, dass eine Isolierung des Irans den radikalen Kräften im Land Auftrieb geben könnte.
Niemals vorher erreichte die Union beim Deutschlandtrend einen schlechteren Wert als in dieser Woche. Sie rutschte ab auf 29 Prozent. Weiter zulegen konnte die AfD.
Große Zeiten für die Außenpolitik, aber der Außenminister bleibt bisher eigentümlich blass. Ein Kommentar.
Der Besuch soll erst Ende September stattfinden, doch schon jetzt sorgt er für Wirbel. Wie pompös soll der Empfang für den gerade wiedergewählten türkischen Präsidenten in Deutschland werden?
Wirtschaftsminister Altmaier findet die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU "großartig". Außenminister Maas lobt Europas Einheit. Andere Stimmen sind skeptisch bis ganz negativ.
US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker wollen in Washington über den Handelsstreit reden. Die EU dürfe sich von Trump nicht erpressen lassen, sagt Bundesaußenminister Maas
Am Montag war der britische Außenminister zu Gast in Berlin – und vermittelte dabei den Eindruck, dass die Briten sich nun am Stil des US-Präsidenten orientieren. Ein Kommentar.
Die von Italien erzwungene Unterbrechung der europäischen "Sophia"-Mission zur Seenotrettung ist beendet. Aber steuern die Kapitäne überhaupt Gebiete mit Schiffbrüchigen an?
Bundeskanzlerin Merkel reagierte zurückhaltend duf die Rassismus-Vorwürfe von Özil gegen den DFB. Bundesaußenminister Heiko Maas nannte den Fall Özil "nicht exemplarisch für die Integration in Deutschland".
Der neue britische Außenminister Jeremy Hunt sieht "ein sehr echtes Risiko, dass es aus Versehen zu einem Brexit ohne Abkommen kommt". Die EU müsse ihren Verhandlungsansatz ändern.
In einer ungewöhnlichen Rettungsaktion sind Hunderte Mitglieder einer syrischen Zivilorganisation gerettet worden. Deutschland will insgesamt 47 Personen aufnehmen, die syrische Regierung kritisiert die Aktion.
Außenminister Heiko Maas (SPD) kritisiert Versuche der Rechtspopulisten, den historischen Widerstand gegen Hitler für sich zu vereinnahmen.
Europas Widerstand gegen Trumps Versuch, die Weltordnung neuzugestalten, darf nicht untergehen. Vielmehr muss dieser Widerstand endlich lauter werden. Ein Gastbeitrag.
Die nächste Welle: Kurz vor dem Treffen in Helsinki sorgt US-Präsident Trump für weitere Irritationen. Bundesaußenminister Maas warnte ihn unterdessen vor einseitigen Deals.
Erika Steinbach nannte er eine "Idiotin", auch mit Dorothee Bär gab es schon einen Schlagabtausch. Mit Ulrich Kelber wird der Ton rauer.
Seit US-Präsident Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen ist, wackelt der Deal. In Wien werden erste Vorschläge diskutiert, wie man an der Vereinbarung festhalten kann. Der Iran macht Druck.
Die US-Regierung droht allen Firmen mit Sanktionen, die mit dem Iran Handel treiben wollen. Das weltweite dollarbasierte Wirtschaftssystem ermöglicht das. Europa muss sich in Geldfragen emanzipieren. Ein Kommentar.
"Ich sehe zwei Konflikte": Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über den Existenzkampf der Sozialdemokratie und die Debatte um offene Grenzen. Ein Interview.
Auch nach 100 Tagen in der Regierung haben die Sozialdemokraten noch kein Mittel gefunden, eigene Ziele besser ins Licht zu stellen. Oft bleiben sie ungehört.
In Russland gilt er wegen seiner Doping-Enthüllungen als Staatsfeind. Deshalb schickt die ARD ihren Journalisten Hajo Seppelt auf Anraten von Sicherheitsbehörden nicht zur Fußball-WM. Eine Bankrotterklärung für die Fifa, meint Reporter ohne Grenzen.
Das Publikum hat Außenminister Heiko Maas für seine Europarede richtig gewählt, nur seine Worte leider nicht. Ein Kommentar.
Außenminister Heiko Maas ist bald 100 Tage im Amt und hält so etwas wie eine Grundsatzrede zu Europa. Fazit: Harte Sprache, offene Fragen.
Die ersten Außenministergespräche über den Krieg in der Ukraine seit über einem Jahr brachten keinen Durchbruch. Immerhin soll nun über das Mandat für eine UN-Truppe verhandelt werden.
US-Präsident Donald Trump streitet beim G7-Treffen und brüskiert per Twitter Amerikas Partner in Europa und der Welt. Sind die G7 damit am Ende?
Die Welt hat Erwartungen an Deutschland, das zeigt die Abstimmung der UN-Mitglieder. Kann die Berliner Außenpolitik sie erfüllen? Ein Kommentar.
Deutschland sitzt wieder im Kreis der Großmächte und will im UN-Sicherheitsrat Verantwortung bei der Lösung von Krisen übernehmen. Dabei ist auch militärischer Einsatz gefragt.
Außenminister Maas macht Trump schwere Vorwürfe. Auch Frankreich und Kanada gehen auf Konfrontationskurs. Der US-Präsident widerspricht – und will frühzeitig vom G7-Gipfel abreisen.
Die deutsche Außenpolitik verspricht, mehr Verantwortung zu übernehmen. Die UN-Vollversammlung stimmt Freitag über einen Sitz für Deutschland im Sicherheitsrat für 2019 und 2020 ab.
Richard Grenell löst mit seinem "Breitbart"-Interview Empörung aus. Außenminister Maas hält sich jedoch auffällig zurück. Die US-Regierung versucht, die Sätze zu relativieren.
US-Botschafter Richard Grenell steht nach umstrittenen Aussagen gegenüber der rechten Website Breitbart massiv in der Kritik. Er rief etwa zur Stärkung konservativer Bewegungen in Europa auf.
Außenminister Maas besucht die Frontlinie im Osten der Ukraine. Er verspricht der Regierung in Kiew Hilfe zur Lösung des militärischen Konflikts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster