Warum die ukrainischen Sicherheitsbehörden den Mord an einem Journalisten inszenierten - und welche Folgen die Aktion hat.
Heiko Maas

Der ermordet geglaubte russische Journalist Arkadi Babtschenko erklärt, er habe die Medien nicht in die Irre führen wollen. Außenminister Maas verlangt Aufklärung über die Geheimdienstfinte.

Außenminister Heiko Maas und Finanzminister Olaf Scholz werben auf der Konferenz Global Solutions für eine Weltordnung, die auf Regeln basiert.

Beim Global Solutions Summit in Berlin beschreibt der Bundesaußenminister Deutschland als Hüter der regelbasierten Weltordnung. Und er plaudert aus einem Gespräch über Importzölle für Autos.

25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen sei es beschämend, dass türkischstämmige Menschen diskriminiert werden, sagt Außenminister Maas. Auch andere Politiker nutzen des Jahrestag zur Mahnung.

Der Außenminister hat mit seiner Russland-Kritik Parteikollegen verstört. Das war am Montag Thema bei der SPD-Vorstandssitzung. Ist nun alles wieder gut?

221 Studierende haben an deutschen Universitäten das DAAD-Programm "Führungskräfte für Syrien" erfolgreich abgeschlossen.

Autoritäre Staaten rüsten auf im Ringen um Weltbilder und Ordnungsmuster, investieren in Medien und Kultur. Das Auswärtige Amt will dagegenhalten.

Außenminister Heiko Maas irritiert mit harten Tönen in der Russlandpolitik die SPD. Am Montag debattiert der Parteivorstand das heikle Thema.

Das Geschäft kann sehr mühsam sein: Bundesaußenminister Heiko Maas über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in einer disruptiven Welt.

Nobelpreisträgerinnen, Schriftsteller und Wissenschaftler appellieren an die Bundesregierung, sich für den in Russland inhaftierten Regisseur Oleg Senzow einzusetzen.

Die moralische Selbstverleugnung dauert an: Die chinesisch-deutsche Harmonie ist auch ein Schauspiel – das vor allem Nicht-Anwesende beeindrucken soll. Ein Kommentar.

Nach dem 24-stündigen USA-Besuch des deutschen Außenministers ist klar: Die Unterschiede sind groß – und Besserung ist nicht in Sicht.

Der Bundesaußenminister und sein US-Kollege Mike Pompeo finden keine gemeinsame Linie zum Atomabkommen mit Iran. Heiko Maas kritisiert auch die Zollpolitik.

Das Atomabkommen, Menschenrechte und Investitionen deutscher Unternehmen stehen im Mittelpunkt des Besuchs der Kanzlerin in Peking. Um den Iran-Deal bemüht sich auch Macron bei Putin.

Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.

Die streng-orthodoxe Gemeinschaft Chabad Lubawitsch errichtet in Wilmersdorf einen Bildungscampus. Das Projekt soll auch „konkrete Antisemitismusbekämpfung“ sein.

Am Dienstag beginnt der Antrittsbesuch von Bundesaußenminister Heiko Maaß in den USA. Beim Treffen mit seinem US-Kollegen Mike Pompeo will er auch das Atomabkommen mit dem Iran thematisieren.

In Sotschi ängstigte Putin die Kanzlerin einst mit seinem Labrador. An diesem Freitag muss Merkel dort Gemeinsamkeiten ausloten. Die Gesprächsthemen sind zahlreich.

Eine internationale Krise jagt die nächste, die Diplomaten sind im Dauerstress. Ist ihr Haus gut ausgestattet? Darum ging es in der Etatdebatte.

Bei einem Treffen in Brüssel skizzieren die Außenminister "praktische Lösungen" zur Abfederung von US-Sanktionen skizziert. Die EU-Kommission will auch europäische Firmen schützen.

Die große Koalition will keine Waffenexporte in Länder genehmigen, die sich direkt am Jemen-Krieg beteiligen. Welche Länder das sind? Sagt sie nicht.

Am Tag vor dem Umzug der US-Botschaft nach Jerusalem feiert Israel den Schritt als Triumph. Die Palästinenser kündigen schwere Proteste dagegen an.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über Attacken von Heiko Maas gegen Moskau, Drohungen von Donald Trump - und innerparteiliche Konflikte.

Die Bundeskanzlerin warnt vor überzogenen Erwartungen an Europa. Angela Merkel sieht das Atomabkommen mit dem Iran als gefährdet an und ist enttäuscht von Trump.

„Wir sind bereit, dieses Angebot zu prüfen“: Sergej Lawrow zeigt sich beim Treffen mit seinem deutschen Amtskollegen offen für dessen Vorschläge. Thema ist auch der Iran – in zwei verschiedenen Konflikten.

Bundesaußenminister Heiko Maas ruft zur Einbeziehung Russlands bei der Lösung internationaler Konflikte auf. "Gerade in komplizierten Zeiten" das direkte Gespräch gesucht werden.

Außenminister Heiko Maas kritisiert den Ausstieg der USA aus dem am Atomabkommen als "nicht nachvollziehbar". Irans Präsident will zunächst weiter am Vertrag festhalten.

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist zerrüttet. Jetzt bereiten gleich zwei deutsche Minister das Treffen von Merkel und Putin vor.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Kreml vereidigt worden, seine Amtszeit geht bis 2024. Worauf sich die deutsche Außenpolitik jetzt einstellen muss - ein Kommentar in drei Thesen.

Putin, Hartz und Geld: Die SPD ringt um Haltung. Verheerende Umfrageergebnisse fördern die Streitlust. Aber es gibt auch Besänftigungsversuche.

Der damalige Justizminister Heiko Maas versetzte ihn 2015 gegen seinen Willen in den Ruhestand. Jetzt ist der frühere Generalbundesanwalt Harald Range im Alter von 70 Jahren gestorben.

Der 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Wo Journalisten inhaftiert, misshandelt, ermordet, wo Medien zensiert, drangsaliert und verboten werden, da herrscht keine Demokratie. Ein Kommentar.

Der Gemeinschaftshaushalt der EU soll trotz des geplanten Austritts von Großbritannien wachsen. Haushaltskommissar Oettinger erwartet, dass Deutschland deutlich mehr einzahlen muss.

Die Häuser zerbombt, überall Sprengfallen. Im syrischen Rakka lebt sechs Monate nach der Vertreibung des IS nur der, der muss. Ibrahim Hassan glaubt trotzdem an den Wiederaufbau.

Flüchtlinge haben Anspruch auf Hilfe. Aber besser für sie wäre es, wenn sie nicht fliehen müssten. Dazu muss die große Koalition unbedingt ihr Versprechen für die Entwicklungspolitik einhalten. Ein Kommentar.

Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien hat Deutschland 4,5 Milliarden Euro bereitgestellt, um das Leid der Menschen dort zu lindern. Jetzt werden die Mittel aufgestockt.

Vor den bundesweiten Solidaritätsbekundungen rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Der Außenminister ruft dazu auf, Opfer nicht alleine zu lassen.

Mit Russland soll eine andere, harte Sprache gesprochen werden, lautet die Botschaft des neuen Außenministers. Doch sein Kurswechsel kann Maas ins Abseits führen. Ein Kommentar.

Ein 25-Jähriger steuert im kanadischen Toronto seinen Lieferwagen auf den Gehweg eines beliebten Geschäftsviertels. Es bleibt eine Schneise von Tod und Verwüstung. Die Polizei geht von Vorsatz aus.