
Im Juni gibt es Neuwahlen in der Türkei. Streit über Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Deutschland wie in 2017 soll vermieden werden. Die Außenminister treffen sich.
Im Juni gibt es Neuwahlen in der Türkei. Streit über Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Deutschland wie in 2017 soll vermieden werden. Die Außenminister treffen sich.
Außenminister Heiko Maas ist auf Dienstreise nach Toronto und New York. Derweil debattiert die SPD seinen Kurs gegenüber der russischen Regierung - und schickt Kritik hinterher.
Der 34-jährige Sozialdemokrat Dirk Wiese ist der neue Regierungsbeauftragte für Russland und andere postsowjetische Länder. Er steht für einen Generationswechsel.
Die deutsch-französische Achse dominiert die deutsche Außenpolitik. Doch ganz langsam entstehen im Hintergrund auch Ideen für eine deutsch-britische Partnerschaft. Ein Kommentar.
Der Außenminister wählt einen härteren Ton gegen Moskau und verteidigt die alliierten Luftschläge gegen Syrien. Manche in der SPD finden das falsch.
Am Dienstagabend ist ein 21-jähriger Mann mit Kippa am Helmholtzplatz angegriffen worden. In Berlin hat sich die Zahl der bei der Polizei gemeldeten antisemitisch motivierten Taten seit 2013 verdoppelt.
Nach dem Echo für Kollegah und Farid Bang empören sich andere Musiker: Klaus Voormann und das Notos Quartett geben ihre Preise zurück. Doch die Aufregung ist wohlfeil. Ein Kommentar.
Der politische Prozess müsse wiederbelebt werden, sagt Außenminister Heiko Maas. Er plädiert für eine Beilegung des Syrienkonflikts ohne Präsident Baschar al-Assad.
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben der syrischen Führung ein klares Signal gesendet: Stoppt den Einsatz von Chemiewaffen. Jetzt soll verhandelt werden.
Nicht mitmachen, aber politische Rückendeckung geben - und Verhandlungen anmahnen: Diese Linie der Bundesregierung hat rechtlich enge Grenzen.
Die Verleihung des Musikpreises an die beiden Rapper hatte bereits im Vorfeld für Kritik wegen ihrer teils antisemitischen Texte gesorgt.
Während im Weißen Haus die Entscheidung über eine Militäraktion in Syrien noch nicht gefallen ist, stellt sich die Frage nach der Einheit des Westens angesichts eines möglichen Vergeltungsschlags.
Vor einem halben Jahr war Berlins Regierender Bürgermeister fast erledigt. Bundespolitisch galt er ohnehin als Fliegengewicht. Nun diskutiert die Republik seine Vorschläge. Darüber staunt er selbst.
Kanzlerin Merkel geht nicht auf Distanz zu Trump, schließt aber eine Beteiligung an einem Syrien-Einsatz aus. Wie die Bundesregierung mit Trumps Drohung umgeht.
Im Syrien-Konflikt müssten die westlichen Partner zusammenstehen, erklärt Außenminister Heiko Maas. Deutsche Politiker warnen vor einer unbeabsichtigen Eskalation.
Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.
Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.
Die russische Regierung erklärt vier deutsche Diplomaten zu unerwünschten Personen und reagiert damit auf die Ausweisung von vier Mitarbeitern ihrer Botschaft in Deutschland. Außenminister Heiko Maas verteidigt seine Entscheidung.
Jetzt antwortet Moskau: Im diplomatischen Streit nach dem Giftangriff auf einen Ex-Doppelagenten reagiert der Kreml auf die Ausweisungen russischer Diplomaten aus westlichen Staaten.
Anti-Ausländer-Hetze mit freundlicher Unterstützung des MDR: Nach der Schalte eines AfD-Politikers nach Moskau fordern Politiker den Stopp der Kooperation öffentlich-rechtlicher Sender mit Russia Today.
Anti-Ausländer-Hetze mit freundlicher Unterstützung des MDR: Nach der Schalte eines AfD-Politikers nach Moskau fordern Politiker den Stopp der Kooperation öffentlich-rechtlicher Sender mit Russia Today.
Der US-Konzern reagiert nur auf Sanktionen. Deshalb haben die Deutschen nicht viel zu melden. Ein Kommentar.
Zahlreiche Staaten reagieren gemeinsam mit der Ausweisung von russischen Diplomaten auf den Giftanschlag in England. Russland kündigt Vergeltung an.
Antisemitische Vorfälle an Schulen zeigen: Eine Pädagogik, die auf Diskriminierung adäquat reagiert, muss mitunter noch wachsen. Ein Kommentar.
In Israel schildert Außenminister Heiko Maas mit sehr persönlichen Worten, wie er seine eigenen Lehren aus der Geschichte gezogen hat. Und er wird mit heiklen Themen konfrontiert.
Außenminister Heiko Maas ist zu Besuch in Israel. Dort wartet auf ihn ein politischer Spagat. Ein Bericht aus Jerusalem.
Die jetzt bekanntgewordenen Vorfälle an der Grundschule in Tempelhof-Schöneberg rufen empörte Reaktionen hervor.
Außenminister Heiko Maas fährt einen härteren Kurs gegen Russland. Das gefällt nicht jedem in der SPD.
Der Außenminister und die Verteidigungsministerin sind sich einig: Deutschland muss in der Welt mehr politisches Gewicht einbringen. Dazu soll auch ein Sitz im UN-Sicherheitsrat dienen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versteht sich ausgezeichnet auf prononcierte diplomatische Hinweise. Die sind nicht unbedingt im Sinne der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Berlin und Warschau müssen zusammenarbeiten, um die EU zu stabilisieren und das transatlantische Bündnis zu beleben. Ein Gastbeitrag.
Außenminister Heiko Maas kritisiert den Ablauf der Präsidentenwahl in Russland, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert offenbar als erster westlicher Staatschef.
Der ukrainische Außenminister will angesichts der Spannungen zwischen dem Westen und Russland Fürsprecher Putins bestrafen. Auch Gerhard Schröder sollte daher auf die Sanktionsliste.
Die Reihenfolge von Merkels Antrittsbesuche ist gut gewählt: erst beim europafreundlichen Macron, dann im europaskeptischen Polen. Zusammen ist das ein Dreieck des Verstands. Ein Kommentar.
Wenige Tage nach dem Anschlag auf den früheren Agenten Sergej Skripal stirbt in London der russische Geschäftsmann Nikolai Gluschkow. An seinem Hals: Spuren von Gewalt.
Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn will der Pflegebranche nicht zu viel versprechen - und setzt mit einer Personalie dann doch ein starkes Signal.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Kaum fünf Stunden im Amt, reist der neue Außenminister Heiko Maas nach Paris. Frankreichs Präsident Macron will endlich die EU-Erneuerung vorantreiben.
Nach der Giftattacke auf den Ex-Spion Sergej Skripal spitzt sich der Konflikt zwischen Großbritannien und Russland zu. Im UN-Sicherheitsrat lieferten sich die beiden Länder einen Schlagabtausch.
Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster