Vor kurzem hatte ich an dieser Stelle geschrieben, dass nach neuen Untersuchungen die Zahl der Demenzkranken nicht so stark ansteigt wie befürchtet.
Helmut Schmidt

Nicht nur Raucher sind vielen ein Ärgernis, Nachbarn stinken auch aus anderen Gründen, Koblauch, Fußgeruch, Kohlsuppendiät – ein Blick in Urteile deutscher Gerichte.
Eine Äußerung des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück hat vor allem im Osten Deutschlands Empörung ausgelöst: Merkel fehle Leidenschaft für Europa, weil sie in der DDR sozialisiert worden sei. Wie es bei der Tagesspiegel-Matinee zu dieser Bemerkung kam, ist hier dokumentiert.

Zum Tod des großen Pressefotografen Jupp Darchinger.

Jupp Darchinger hatte über Jahrzehnte hinweg alle Politgrößen der Bonner Republik vor der Linse, und seine Aufnahmen bestimmten das Bild dieser Republik in unserem kollektiven Bewusstsein. Jetzt ist der bedeutende Fotochronist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Trotz Affären und einer mauen Bilanz: Schwarz-Gelb unter Bundeskanzler Helmut Kohl bekommt eine zweite Amtszeit beschert.
Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.
CSU-Chef Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union: Er bescherte der angeschlagenen sozialliberalen Koalition noch einige Jahre an der Macht - und machte Helmut Kohl wieder stark.
Helmut Schmidt wurde in der Wahl 1976 als Bundeskanzler bestätigt – und Helmut Kohl legte das Fundament für die Amtsübernahme sechs Jahre später.

Friedhelm Adolfs ist nach Helmut Schmidt der berühmteste Raucher Deutschlands. Ihm wurde die Wohnung gekündigt. Zu Recht? Da es um grundlegende Fragen geht, könnte es zu einem höchstrichterlichen Verfahren kommen.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wollte populistisch auf das EU-Verbot der Glühbirne eindreschen. Dieses Verbot geht aber dummerweise auf die Initiative von SPD-Chef Sigmar Gabriel zurück.
„Landesverteidigung gehörte für mich dazu“, wehrt Steinbrück Fragen nach Dienstverweigerung ab. Er verpflichtete sich sogar, wird Leutnant bei der Panzertruppe.
Kanzler und Kandidaten: Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte dieser Duelle. Adenauer und Schumacher, Schmidt oder Kohl, Kohl gegen Schröder. Und nun trifft Merkel auf Steinbrück. Ein Rückblick.

Die Griechen litten schlimmer als alle anderen westlichen Opfer der NS-Besatzung. Der deutsch-griechische Historiker Hagen Fleischer erklärt, was das mit der Eurokrise zu tun hat.
Vor 38 Jahren wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Seitdem hat er fast alles erreicht, was man in der SPD werden kann: Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Minister, Parteichef. Jetzt geht Franz Müntefering in Rente und zieht Bilanz: Das mit dem SPD-Vorsitz, sagt er, war ein Fehler.

Mohammed Mursi, Dilma Roussef, Recep Tayyip Erdogan - sie alle wurden von großen Mehrheiten gewählt. Und doch gehen nun die Massen gegen sie auf die Straße. Wann darf eine Regierung, die demokratisch legitimiert ist, gestürzt werden?

Hat Peer Steinbrück noch eine Chance? Nutzen Homestorys einem Kandidaten? Frank Stauss erklärt, warum der Straßenwahlkampf wichtiger ist als Twittern.
Die SPD schweigt mal wieder zu den Menschenrechten

Helmut Schmidt nennt die Menschenrechte eine "westliche Erfindung". Es schmerzt einen unverbesserlichen SPD-Wähler wie mich, dass keiner in der Partei ihm ausdrücklich widersprochen hat.
Warum Peer Steinbrück und die SPD nicht zusammenpassen

Warum Peer Steinbrück und die SPD nicht zusammenpassen.

Die EU schlägt vor, Mentholzigaretten zu verbieten. Am Wochenende wollen die Minister in Luxemburg darüber diskutieren.

Der ehemalige Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt hatte ein Credo: Das eigene Land stets mit den Augen der Fremden sehen – und immer aufgeschlossen sein für andere Standpunkte.

Entspannung zwischen Linken und SPD? Im Gegenteil: Der Zank wird heftiger. Die linke Wahlkampflinie steht fest: beleidigt sein. Zugleich werden alle Offerten an SPD und Grüne zur Zusammenarbeit rüde zurückgewiesen. Machtpolitisch ist die Linke in der Sackgasse.
Entspannung zwischen Linken und SPD? Im Gegenteil: Der Zank wird heftiger
Wenn die American Academy Persönlichkeiten mit dem Henry-Kissinger-Prize auszeichnet, die sich um die transatlantische Partnerschaft verdient gemacht haben, weht durch das Festzelt am Ufer des Wannsees ein Hauch von Geschichte. Das liegt am Alter der Geehrten – Helmut Schmidt war 2007 der Erste, Richard von Weizsäcker, Helmut Kohl und George Bush sen.

Politik während des Hochwassers: Schon bald also wird Merkel wieder den Euro retten und Steinbrück sein Kompetenzteam loben. Wer Kanzler bleiben oder werden will, muss eben mehr sein als ein Krisenmanager.
Im Helikopter reist Angela Merkel von einem Flutgebiet ins nächste. Sie spricht den Betroffenen Mut zu – und verspricht Geld. Und sie bekommt dafür Bilder, die noch in keinem Wahlkampf geschadet haben.
Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) sagt seinen Weggefährten und Freunden im Ausland Adieu. „Ich bin ein uralter Opa.
Einmal monatlich bespricht Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Sonntag, 23.30 Uhr, mit Reinhard Jirgl und Kinky Friedman).

Alle sind sie gekommen, zum Festakt zum 150. Geburtstag der SPD in Leipzig. Gauck, Hollande und Gabriel setzen eigene Akzente. Und selbst die Kanzlerin ist in Feierstimmung.
Heute feiert die deutsche Sozialdemokratie ihr 150-jähriges Bestehen. In ihrer Geschichte hat die SPD schweren Stürmen widerstanden und heftige Konflikte überlebt. Wo steht die Partei im Jahr 2013?

Die Auseinandersetzung nimmt Fahrt auf, Programme und Persönlichkeiten werden von jetzt an konturiert, nicht mehr bloß modelliert. Das gibt Hoffnung: auf Spannung im Wahlkampf.

Für Schröder gibt's nur einen Pappkarton, von Wehner 40 Aktentaschen und für Brandt ein eigenes Archiv. Anlässlich des 150. Jubiläums der SPD begibt sich die ARD hinab in den Keller der Genossen - und findet dort so manchen Schatz.

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen – an dieser Erkenntnis von Alt-Kanzler Helmut Schmidt ist nicht zu rütteln, aber was tut man als Besitzer eines Hundes und einer Katze, wenn die lieben Tierlein plötzlich zu sprechen beginnen? Wenn man also Stimmen hört, und sie sind eindeutig Hund und Katz zuzuordnen?

Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hat sie gefordert. Genau wie die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Angehörigen der NSU-Opfer. Das Hickhack um die knappen Presseplätze im NSU-Prozess hat eine Debatte um Videoübertragung im Gerichtssaal ausgelöst. Auch der Bundestag könnte sich bald damit beschäftigen.

Womit wollen die Grünen bei der Bundestagswahl punkten? Spitzenkandidat Jürgen Trittin über das Wahlprogramm der Ökopartei, die Pläne für eine Vermögensabgabe – und wie man Wahlkampf gegen eine beliebte Kanzlerin macht.

„Schimanski“ kommt zurück auf den Bildschirm. Und in Duisburg können sich Besucher zu seinen Tatorten führen lassen.
Egon Bahr nimmt in seinen Erinnerungen an den Freund und Kanzler Willy Brandt kein Blatt vor den Mund.

Eine Möwe, die am Schornstein pickt, weißer Rauch, der auf sich warten lässt - Der Vatikan zeigte zuletzt unfreiwillig, was ein perfektes Medienereignis in Zeiten des Web 2.0 auszeichnet: eine Mischung aus maximaler Brisanz und minimaler Aktion.