
An Demenzkranken und geistig Behinderten sollen künftig auch Medikamente getestet werden, von denen die Probanden keinen Nutzen haben. Die Kirchen sehen die Menschenwürde gefährdet.
An Demenzkranken und geistig Behinderten sollen künftig auch Medikamente getestet werden, von denen die Probanden keinen Nutzen haben. Die Kirchen sehen die Menschenwürde gefährdet.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe hat genug von den Skandalen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Er droht den Funktionären nun mit dem Äußersten - der Übernahme durch einen Staatskommissar.
Von wegen mündiger Patient: Mehr als die Hälfte der Deutschen versteht im deutschen Gesundheitssystem oft nur Bahnhof. Die Folge ist ein höheres Krankheitsrisiko.
Am "Tag der Pflege" gibt es auch in Berlin Proteste vor Kliniken und Heimen. Der Senat verabschiedet den Landespflegeplan 2016 wohl noch im Mai.
Der Anbau von Cannabis soll in Deutschland bald erlaubt sein - für Schwerkranke ohne therapeutische Alternative. Das Bundeskabinett will dazu heute ein Gesetz beschließen.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will die Erstattungspreise für neue Arzneimittel begrenzen. Allerdings nur bei besonders umsatzstarken Medikamenten.
In psychiatrischen Kliniken soll bald genauso abgerechnet werden wie in allen anderen Krankenhäusern: über Fallpauschalen. Doch dagegen regt sich zunehmend Widerstand.
Ein Gesetz soll überflüssige Operationen verhindern. Das erhöht den Kostendruck auf die Kliniken - und könnte anders als geplant gerade in Berlin ernste Folgen haben.
Egal, ob sie im Altenheim oder am Krankenbett arbeiten wollen: Für Pflegekräfte soll sich die Ausbildung nicht mehr groß unterscheiden. Das wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen.
Die Krankenkassen wollen für psychiatrische Kliniken ein ähnliches Fallpauschalensystem wie in den Krankenhäusern. Die SPD lehnt das ab - und warnt vor schlechterer Versorgung.
Kassenpatienten sollen nicht mehr so lange auf einen Termin beim Facharzt warten. Terminvergabestellen sollen die Wartezeiten verkürzen.
Im neuen Jahr wird es bei vielen Krankenkassen deutlich teurer. Woran liegt das? Und wohin kann man wechseln, um Geld zu sparen? Ein Überblick.
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
Sachverständige raten dem Gesundheitsminister, in Deutschland auch „Teilkrankschreibungen“ ermöglichen. In Skandinavien hat sich das bewährt.
Der Bundestag hat am Donnerstag das E-Health-Gesetz verabschiedet. Es soll die digitale Nutzung und den Austausch von Patientendaten mithilfe der Gesundheitskarte fördern.
Neben der Bahnhofsmission am Zoo hat die Bahn ihr erstes „Hygienecenter“ für Obdachlose eröffnet. Diese können gratis Toiletten nutzen, duschen, Wäsche reinigen und sich die Haare schneiden lassen.
Maria Michalk. die neue gesundheitspolitische Sprecherin der Union, bietet der Ärztelobby die Stirn. Wegen eines kritischen Statements der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sagte sie sämtliche Gesprächskontakte ab. Das gefällt nicht allen in der Fraktion.
Psychiater und Therapeuten protestieren an diesem Freitag gegen Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Sie fürchten zu knappe Behandlungspauschalen in den Kliniken - zum Nachteil der Patienten.
Bisher werden sie legal übers Internet vertrieben - als Badesalze oder Kräutermischungen. Aber "Legal Highs" sind hochgefährliche Drogen. Der Gesundheitsminister greift nun ein.
Offizielles Thema des 10. Integrationsgipfels war Gesundheit. Aber natürlich ging es auch um Paris und die Folgen. Die Kanzlerin wurde deutlich.
Hermann Gröhes Pflegereform war überfällig. Allerdings nützt das beste Gesetz nichts, wenn es an Pflegekräften fehlt. Ein Kommentar.
Der Bundestag hat eine Pflegereform abgesegnet, die den Namen wirklich verdient. An Kleinreparaturen hatten sich schon etliche Minister versucht. Hermann Gröhe vollendet nun einen Kraftakt.
Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland künftig strafbar. Was sieht der jetzt vom Bundestag verabschiedete Gesetzentwurf vor?
Das deutsche Pflegesystem ist überfordert. Hermann Gröhe, der Bundesminister für Gesundheit, muss darlegen, wie er das ändern will.
Einen Account bei Facebook und Twitter haben die meisten Mitglieder der Bundesregierung. Wirklich erfolgreich sind aber nur wenige.
Einen Account bei Facebook und Twitter haben die meisten Mitglieder der Bundesregierung. Wirklich erfolgreich sind aber nur wenige.
Die Pflegereform wurde am Freitag in erster Lesung im Bundestag beraten. Die bisherigen drei Pflegestufen werden durch fünf Pflegegrade ersetzt. Vor allem Demenzkranke sollen davon profitieren. Fragen und Antworten zum Thema.
In der Bundesregierung gibt es neue Überlegungen zur Flüchtlingshilfe: Gesundheitsminister Hermann Gröhe plant offenbar eine Gesundheitskarte, die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz fordert zusätzliche Integrationskurse.
Verspätete Impfungen und bürokratische Hürden vor jedem Arztbesuch: Mit einheitlichen Vorgaben will Gesundheitsminister Gröhe nun die medizinische Versorgung von Flüchtlingen verbessern.
Mediziner und Opposition fordern seit langem eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Nun schaltet sich der Bund ein - und will zumindest den Ländern die Einführung einleichtern.
Durch das neue E-Health-Gesetz sollen Notärzte schneller Zugang zu Gesundheitsdaten von Patienten haben.
Immer wieder wurde von der Politik die ganz große Pflegereform angekündigt - doch gekommen ist sie auch diesmal nicht. Der Entwurf aus dem Hause Gröhe macht die Pflege nicht zukunftssicher. Ein Kommentar.
Das Bundeskabinett hat die zweite Stufe der Pflegereform beschlossen. Sie sieht bedeutsame Verbesserungen vor, vor allem für Demenzkranke. Gesundheitsminister Hermann Gröhe verteidigte die Erhöhung der Pflegebeiträge zum 1. Januar 2017.
Sie messen Blutdruck und Herzschlag beim Joggen, zeichnen zurückgelegte Schritte auf: Fitnessarmbänder, Smartwatches und Apps. Eine Krankenkasse beteiligt sich nun an den Kosten. Doch bei Politikern und Internet-Experten stößt der neue Trend auf Kritik.
Pflegeheimbewohner bekommen meist keine ausreichende Behandlung von Fachärzten. Stattdessen werden Patienten in die Notaufnahmen von Kliniken geschickt, wo sie oft stundenlang warten müssen. Das könnte sich nun ändern.
Demenzkranke werden besser gestellt, die Minutenpflege soll endlich verschwinden. Gesundheitsminister Gröhe präsentiert sein Konzept für die zweite Stufe der Pflegereform.
Er ist eine von 4135 Pflegekräften an der Charité. Heute führt Carsten Becker Europas größte Uniklinik in einen Streik, der das Gesundheitssystem erschüttern könnte.
Am Freitag wollen die EU-Gesundheitsminister eine gemeinsame Linie zur Zulassung neuer Medizinprodukte wie Herzschrittmacher oder Hüftprothesen festzurren. Doch Deutschland steht auf der Bremse.
Für Urlaub oder Ausfall von pflegenden Angehörigen zahlen die Pflegekassen bis zu 1612 Euro pro Jahr. Doch nur wenige nehmen das Hilfsangebot in Anspruch.
Der Minister verspricht den Klinikpatienten mehr Versorgungsqualität und Sicherheit. Doch die Opposition und Verbände sind sich sicher: Mit Hermann Gröhes Krankenhausreform wird sich kaum was verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster