
Derzeit zahlen die meisten Versicherten einen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent des Bruttolohns. Bis 2019 könnte er auf das Doppelte steigen. Das prophezeit die Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung.
Derzeit zahlen die meisten Versicherten einen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent des Bruttolohns. Bis 2019 könnte er auf das Doppelte steigen. Das prophezeit die Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung.
Die Vorhaben des Gesundheitsministers kämen die Beitragszahler teuer zu stehen, warnen die Betriebskrankenkassen - und drohen mit höheren Beiträgen.
Bei ihrer Forderung nach einer Freigabe von Marihuana bekommen die Grünen nun ausgerechnet von einem CDU-Abgeordneten Unterstützung. Dabei geht es auch um Steuereinnahmen, die ein staatlich regulierter Cannabis-Markt einbringen könnte. Gesundheitsminister Gröhe lehnt das weiterhin strikt ab.
Klare Regeln für den Einsatz von Antibiotika in der Medizin und in der Tierhaltung: Dies steht im Mittelpunkt eines Gesetzentwurfs, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat. Denn jedes Jahr sterben mehrere tausend Menschen an den Folgen von Antibiotika-Resistenzen.
Früher wurden die Gesundheitsminister beim Ärztetag beschimpft und ausgebuht. Diesmal musste sich Hermann Gröhe (CDU) eher den Vereinnahmungsversuchen durch die Mediziner erwehren.
In einem Referentenentwurf, der dem Tagesspiegel Politikmonitoring vorliegt, plant Gesundheitsminister Hermann Gröhe bis einschließlich 2020 mit rund 6,4 Milliarden Euro für den Umbau der Kliniklandschaft.
Immer wieder vergessen Ärzte Operationsmaterialien im Körper von Patienten. Es sind bis zu 3.000 Fälle im Jahr. Mehrere Hundert Behandelte sterben durch diese Fahrlässigkeit.
Gesundheitsminister Gröhe und Entwicklungsminister Müller waren gemeinsam in Afrika. Denn nach Ebola ist vor dem G-7-Gipfel.
Das Ebola-Virus schien in Teilen Westafrikas besiegt. Doch dann stirbt ein Baby - ein Rückschlag. Vor allem das Misstrauen der Bevölkerung erschwert die Arbeit der Helfer.
Der Pflegebeauftragte Karl-Joseph Laumann (CDU) schlägt ein neue System zur Überprüfung der Qualität der Einrichtungen vor. 2016 soll das ineffektive Notensystem abgeschafft werden.
In deutschen Kliniken infizieren sich pro Jahr Hunderttausende an resistenten Keimen. Gesundheitsminister Gröhe will nun dagegen angehen - mit mehr Forschung, Fortbildung und schärferen Meldepflichten.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will die Versorgung sterbenskranker Menschen verbessern. Damit setzt er ganz bewusst ein Signal für die Sterbehilfe-Debatte.
Schwerkranke sollen Cannabis künftig auf Rezept erhalten. Doch als Signal für eine weitergehende Legalisierung wollen die Regierenden diesen Vorstoß keinesfalls verstanden sehen.
Mit ehrgeizigen Reformen versucht die Politik die Situation von Pflegebedürftigen verbessern. Doch dazu braucht es, wie auf dem Pflegetag in Berlin deutlich wurde, dringend mehr Personal.
Per Gesetz will Gesundheitsminister Hermann Gröhe nun dem Ärztemangel auf dem Land begegnen. Doch die Mediziner attestieren ihm: Dadurch wird alles nur schlimmer.
Bei Günther Jauch ging es diesmal nicht um Griechenland oder die Ukraine, sondern um den Ärztemangel. Für die Zuschauer wurde die Sendung zur Qual - denn die wirklichen Sorgen der Betroffenen kamen kaum zur Sprache.
Soll es eine Impfpflicht gegen Masern geben? Das Thema ist umstritten. Derweil schließt heute in Berlin gleich eine ganze Schule wegen der Krankheit - was das Gesundheitsamt für überzogen hält.
Bei Günther Jauch ging es diesmal nicht um Griechenland oder die Ukraine, sondern um den Ärztemangel. Für die Zuschauer wurde die Sendung zur Qual - denn die wirklichen Sorgen der Betroffenen kamen kaum zur Sprache.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte wird von der Politik geschwächt. Das ist ein Skandal - der Folgen für die Arbeit des Instituts hat. Ein Gastbeitrag
Merkel will, dass schwerstkranke Patienten in Deutschland mit Cannabis behandelt werden – die Bundesregierung steht kurz vor einer Legalisierung als Medizin, obwohl Hanf nicht immer hilft.
Patientendaten sind ein schützenswertes Gut. Doch die vernetzte Medizin muss es nicht gefährden. eHealth kann Behandlungsabläufe verbessern – und sogar Leben retten.
Patientendaten sind ein schützenswertes Gut. Doch die vernetzte Medizin muss es nicht gefährden. eHealth kann Behandlungsabläufe verbessern – und sogar Leben retten.
Gesundheitsminister Gröhe ist der Geduldsfaden gerissen. Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen setzt er den Akteuren nun feste Fristen - und wer sie nicht einhält, muss mit Millionenstrafen rechnen.
Eine Entscheidung der EU-Kommission zwingt Gesundheitsminister Hermann Gröhe zum Einlenken bei der "Pille danach": Sowohl EllaOne als auch Pidana sollen künftig nicht mehr verschreibungspflichtig sein.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe zwei umfangreiche Vorhaben auf den Weg gebracht. Das eine soll die Versorgung verbessern, das andere die Prävention. Doch nicht nur aus der Opposition kommt Kritik.
Viele Krankenkassen nutzen die Einführung der Zusatzbeiträge erst einmal zum Lockangebot für Kunden. Doch dabei wird es nicht bleiben.
Nur die Impfberatung ist vor dem Kita-Eintritt Pflicht, geht es nach Gesundheitsminister Hermann Gröhe. Experten hatten dagegen auf eine Impfpflicht gehofft - vor allem um die Masern zu bekämpfen. Mögliche Sanktionen gegen Eltern sieht der Gesetzentwurf auch nicht vor.
Die CDU – das ist Angela Merkel. Auf dem am Dienstag beginnenden Bundesparteitag in Köln wird sie aufs Neue von der Basis gefeiert werden. Aber wie bekommt der Partei diese Dominanz?
Der Posten für Gesundheitsminister Hermann Gröhe im CDU-Präsidium galt eigentlich als sicher. Doch mit Jens Spahn gibt es nun noch einen Kandidaten. Und der ist keineswegs chancenlos.
Die Lufthansa hat einen umgebauten Airbus, mit dem Ebola-infizierte Helfer aus Westafrika evakuiert werden können, übergeben. Die Kranken können darin intensivmedizinisch behandelt werden.
Der Berliner Infektionsforscher tritt sein Amt am 1. März 2015 an. Sein Vorgänger, Reinhard Burger, scheidet aus Altersgründen aus.
Der Bundestag befasste sich in einer ausführlichen Debatte mit dem Thema Sterbehilfe. Die Aussprache war geprägt von dem Bemühen, der Selbstbestimmung des Menschen ebenso gerecht zu werden wie der Verantwortung für das Leben.
Für Herzschrittmacher und Hüftprothesen ist in der EU-Kommission künftig die Industriekommissarin zuständig. Sie werden behandelt wie Haushaltsgeräte. Das kann zulasten der Patienten gehen.
Die Koalition will die Krankenkassen zu deutlich höheren Präventionsausgaben verpflichten. Und auch die Pflegekassen sollen mit ins Boot.
Über die von der Bundesregierung geplante Krankenhausreform wird Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in der Potsdamer Oberlinkirche am 4. November sprechen.
Für den geplanten Ebola-Einsatz deutscher Helfer in Afrika fehlen Pfleger und auch Ärzte. Berlin hat die finanzielle Hilfe jetzt auf 100 Millionen Euro erhöht.
Ist der jahrelange Stillstand in der Pflege behoben? Die große Koalition hat die erste Stufe der Pflegereform beschlossen. Angehörige sollen entlastet werden - dennoch gibt es Kritik von den Sozialverbänden.
Nach neuen Verdachtsfällen wächst in Europa die Angst vor Ebola. Die EU setzt auf verstärkte Kontrollen in Westafrika. Auch US-Präsident Barack Obama kündigt an, Amerika werde "noch energischer" handeln.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil vier.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Der Bundestag wird in den nächsten Wochen darüber diskutieren und eine gesetzliche Regelung finden müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster