zum Hauptinhalt
Thema

Hermann Gröhe

Die Frage, inwieweit Ärzte eingreifen dürfen, ist umstritten.

Die Sterbehilfe wird für den Bundestag nach der Sommerpause zum großen Thema. Die Abgeordneten sollen über eine Regelung nach ihrem Gewissen entscheiden dürfen. Eine hitzige Debatte ist vorprogrammiert.

Von Rainer Woratschka
Hebammen haben in den vergangenen Monaten viel Unterstützung erfahren.

Seit Monaten kämpfen Geburtshelferinnen um Unterstützung, weil sie sich mit steigenden Haftpflichtprämien konfrontiert sehen. Gesundheitsminister Gröhe hat nun Lösungsvorschläge gemacht.

Von Rainer Woratschka
Hilfreich: Geburtshelferinnen behalten vorerst ihren Versicherungsschutz. Doch nach Ansicht der Hebammen ist die jetzige Lösung nur „Stückwerk“.

Mehrere große Versicherer wollen die freiberuflichen Geburtshelferinnen nun doch absichern Aber das Angebot gilt nur bis Mitte 2016 – und es beinhaltet erneut eine deutliche Prämiensteigerung.

Von Rainer Woratschka
Wieder mehr wert. Alle Leistungen der Pflegeversicherung sollen 2015 um vier Prozent steigen.

Gesundheitsminister Gröhe hat seinen Plan für die Pflegereform vorgelegt. Vorgesehen sind Leistungsverbesserungen im Wert von mehr als 2,3 Milliarden Euro.

Von Rainer Woratschka
Lässt üben: Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Bis 2017 soll es neue Kriterien für Pflegebedürftigkeit geben. Um herauszufinden, wie sich das umsetzen lässt und was es kostet, wird jetzt erst mal geübt - ein halbes Jahr lang, an 4000 Betroffenen.

Von Rainer Woratschka
Die Bundesregierung und ihre Eigen-PR.

Die Bundesregierung stellt auf einem Youtube-Kanal ihre Minister vor – der Zugriff auf die Eigen-PR ist aber bescheiden. Ein Beitrag aus der neuen Tagesspiegel-Publikation "Agenda", die am Dienstag wieder erscheint.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Markus Ehrenberg
Hebammen beraten Eltern und bringen die Kinder auch zur Welt. Wenn dabei etwas schiefgeht, haftet die Versicherung.

Hebammen fürchten um ihren Beruf. Weil für Entbindungsschäden immer mehr gezahlt werden muss, steigen die Haftpflichtprämien drastisch. Und wichtige Versicherer wollen nun ganz aussteigen.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Heike Jahberg
Versorgungslücke. Der Deutsche Pflegerat beklagt vor allem einen großen Fachkräftemangel und die schlechte Bezahlung von Betreuern. Foto: Christian Charisius/dpa

Beim Pflegetag in Berlin hatte der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe seinen ersten größeren Auftritt. Er versprach der Branche "spürbare Verbesserungen", verzichtete aber auf emotionale Zuspitzung.

Von Rainer Woratschka
Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

Marlene Mortler sollte eigentlich Landwirtschaftsministerin werden. Daraus wurde nichts - jetzt ist sie zur Drogenbeauftragten ernannt worden. Vor einer Woche noch hatte sie bei Twitter einen hochprozentigen Obstler präsentiert.

Von Rainer Woratschka
Streit und Kakofonie: So präsentiert sich die große Koalition.

Mit einem Interviewmarathon hat die neue Regierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Kampf um die Deutungshoheit über die Politik der großen Koalition hat begonnen. Schon haben sich die ersten Pärchen gebildet, die uns die kommenden vier Jahre unterhalten werden.

Von Christoph Seils
Sterbehilfe als Vereinszweck. Unionspolitiker und Ärztekammer wollen das verbieten.

Der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte, dass geschäftsmäßige Sterbehilfe umfassend verboten wird. Doch das zuständige Justizministerium plant keine Gesetzesinitiative. Die müsse, so argumentiert die SPD, schon aus dem Bundestag heraus kommen.

Von Rainer Woratschka
Jörg Asmussen wechselt aus dem EZB-Direktorium ins Arbeitsministerium.

Am Sonntag wurden neben den Namen der neuen Minister auch die Besetzung vieler anderer Posten bekannt - unter anderem wird EZB-Direktor Jens Asmussen Staatssekretär unter Arbeitsministerin Andrea Nahles. Die Entscheidungen der Tages zum Nachlesen hier in unserem Blog.

Von
  • Christian Tretbar
  • Torben Waleczek
  • Julian Graeber

2700 Gäste feierten am Freitagabend den Bundespresseball. Sowohl die alte als auch die Regierung in spe waren geladen. Bundespräsident Gauck eröffnete den Abend schwarz-grün.

Von Sonja Álvarez
Ein echter Regionalist. Zu Alexander Dobrindt passen am besten Trachtenjanker und Bergstiefel. Sein Berliner Look wirkt eher wie eine Verkleidung. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

CSU-General Dobrindt ist absolut loyal zu Parteichef Seehofer – das könnte ihn zum Minister machen.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })