
Die TV-Debatten am Mittwoch und Donnerstag früh werden für die Hälfte der Bewerber ums Weiße Haus bereits die letzten im Wahlkampf 2020 sein. Eine Analyse.
Die TV-Debatten am Mittwoch und Donnerstag früh werden für die Hälfte der Bewerber ums Weiße Haus bereits die letzten im Wahlkampf 2020 sein. Eine Analyse.
Boris Johnson will um jeden Preis raus aus der EU. Nach Ansicht der schottischen Regierungschefin Sturgeon widerspricht dies dem „gesunden Menschenverstand“.
Das Dilemma der US-Demokraten: Wer in der Lage ist, die Vorwahlen zu gewinnen, ist nicht unbedingt der beste Kandidat, um Trump zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Michael Wolff hat ein neues Enthüllungsbuch über den amerikanischen Präsidenten geschrieben. Ein Gespräch über Trumps Schauspieltalent und dessen Hass auf Merkel
Trump erklärt seine erneute Kandidatur. Die Demokraten haben die besseren Aussichten für 2020 - aber können aus eigener Kraft verlieren. Ein Kommentar.
Rückzug ist nicht die Paradedisziplin des US-Präsidenten. Doch im Iran hat er seinen Gegner gefunden. Ein Kommentar.
Die meisten Deutschen halten Trump für brandgefährlich. Viele Amerikaner glauben, dass seine Drohgebärden China und Iran zum Einlenken zwingen. Ein Kommentar.
Diverse Wahlen lehren: Nicht die Ausgewogenheit siegt, sondern Mobilisierung und Enthusiasmus. Das gilt nicht nur im Fall Donald Trump. Ein Kommentar.
Bei seinem Wahlkampf-Auftakt gibt sich Joe Biden moderat. Das hebt ihn ab von den extrem linken Kandidaten der US-Demokraten, doch reicht das gegen Trump?
Geheimdienste sind überzeugt, dass Russland den Wahlkampf als Chance zur Destabilisierung der EU sieht. Aber die Strategie hat sich offensichtlich geändert.
Die Anwältin des Wikileaks-Gründers Julian Assange will das Auslieferungsgesuch der USA anfechten. Auch in Schweden und Ecuador hat seine Festnahme Folgen.
Wer geheime Dokumente enthüllt, darf parteiisch sein. Warum die Pressefreiheit auch im Fall Assange verteidigt werden muss. Ein Kommentar.
In Pennsylvania möchten die Menschen an die Zukunft der Steinkohle glauben. Eine Reise durch den Rust Belt der USA, wo Trump seine Wahlversprechen einhält.
Die Mär von der großen Russland-Verschwörung wurde als das entlarvt, was sie ist – eine Mär. Trotzdem ist Trump zu schlagen. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump hat einen möglichen Konkurrenten weniger: Michael Bloomberg will nicht bei den nächsten US-Präsidentschaftswahlen kandidieren.
Die Ex-Außenministerin will aber weiter ihre politische Meinung sagen. Ob sie für ein anderes Amt kandidieren würde, lässt sie offen.
Einige Aussagen von Trumps Ex-Anwalt könnten dem US-Präsidenten gefährlich werden: Sie deuten auf Meineid und andere Straftaten hin. Eine Übersicht.
Wikileaks, Schweigegeld, Anstiftung zur Lüge: Donald Trumps Ex-Anwalt belastet den Präsidenten schwer. Und weitere Vorwürfe dürften folgen. Ein Kommentar.
Der frühere Anwalt des US-Präsidenten hat mit Donald Trump gebrochen. Nun zeichnet Michael Cohen vor dem Kongress ein desaströses Bild Trumps.
Der US-Präsident habe von den Wikileaks-Enthüllungen gewusst – das wird wohl Cohen aussagen. Das bedeutet eine Wende in den Russland-Ermittlungen. Eine Analyse.
Sie will erst Kandidatin der Demokraten und dann US-Präsidentin werden. Für dieses Ziel überlässt Kamala Harris nichts dem Zufall. Ein Porträt.
Der 77-jährige US-Senator Bernie Sanders will bei der Präsidentschaftswahl 2020 antreten. Der Linke ist vor allem bei jungen Demokraten populär.
Warum die Demokraten eine Kandidatur des früheren Kaffeehaus-Unternehmers bei der Präsidentschaftswahl 2020 fürchten.
Sonderermittler Robert Mueller hätte einige Fragen an Emin Agalarow. Der Sänger spielt eine interessante Rolle in der Russlandaffäre um Präsident Trump.
Warum die Deutschen anhaltend Schwierigkeiten mit dem US-Präsidenten haben, der so gar nicht ihr Freund sein will. Eine Analyse.
Die Liste der Bewerber bei den US-Demokraten wird länger. Die New Yorker Senatorin Kirsten Gillibrand hat Ambitionen für die Präsidentschaftswahl 2020.
Beste Absichten, konfuser Film: In „Fahrenheit 11/9“ rechnet Michael Moore mit dem US-Präsidenten Donald Trump ab.
Etliche US-Demokraten rechnen sich 2020 gute Chancen gegen Präsident Trump aus. Wer bei den Vorwahlen gut abschneiden möchte, muss sich 2019 profilieren.
Um das Weiße Haus zurück zu erobern, müssen die Demokraten auf Ideologie verzichten und moderat vorgehen. Mehr Konflikte nutzen nur Trump. Ein Kommentar.
Russland hat gezielt in sozialen Netzwerken die Wahl von Donald Trump unterstützt. Das zeigt ein Studie. Besonders im Fokus standen Konservative - und Schwarze.
Wahrgenommen werden ist ein Grundbedürfnis, auch ein politisches. Politiker müssen offen bleiben, wahrnehmen, Resonanz anbieten, Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.
Die ehemalige US-Außenministerin Clinton lobt Merkels edlen Umgang mit Flüchtlingen. Europa brauche im Kampf gegen Rechts aber nun eine andere Asylpolitik.
Ivanka Trump, Beraterin ihres Vaters, hat laut einem Bericht gegen Vorgaben des Weißen Hauses verstoßen. Ein Kongressausschuss will ihre E-Mail-Praxis prüfen.
Bei der Suche der US-Demokraten nach einer Herausforderin für Donald Trump taucht ein Name aus der Versenkung auf: Hillary Clinton. Ein Kommentar.
Sie will nicht für das höchste Amt im Staat kandidieren. An diesem Dienstag erscheint Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ – mit Klartext über Donald Trump.
Bei den Zwischenwahlen wollen die Demokraten verlorene Mehrheiten zurückgewinnen. Doch am Dienstag wird in den USA über weit mehr entschieden.
Er schürt Angst. Ganz bewusst. Viele seiner Aussagen stimmen nicht. Donald Trump hat das Lügen professionalisiert. Es hat ihn weit gebracht.
Fast täglich hetzt Donald Trump gegen Medien und meint meist die "New York Times" oder CNN. Aber seine Worte entfalten auch tief im Landesinnern ihre Wirkung. Ein Essay.
Der amerikanische Zeithistoriker Timothy Snyder über die Ideologie Wladimir Putins, dessen Einfluss auf den Westen und die Bedeutung der Zeit. Ein Interview.
Der Verdächtige im Fall der Briefbomben verehrt und zitiert den US-Präsidenten. Trump weist jede Verantwortung zurück – und sieht sich selbst als Opfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster