
Mehr Wähler als angenommen verzeihen Trump seine Lügen, seinen Rassismus – eine bewusste Entscheidung. Wie umgehen mit dieser Hälfte Amerikas? Ein Kommentar.
Mehr Wähler als angenommen verzeihen Trump seine Lügen, seinen Rassismus – eine bewusste Entscheidung. Wie umgehen mit dieser Hälfte Amerikas? Ein Kommentar.
Umfragen sahen den Demokraten Joe Biden deutliche vorne, doch Donald Trump macht das Rennen um die Präsidentschaftswahl unerwartet spannend.
Klug, elegant, auf keinen Fall dominant: Das Ideal einer First Lady ist in den USA noch immer konservativ. Wie groß ihr Einfluss wirklich ist.
Streit um einen Insiderbericht: In der HBO-Miniserie „The Comey Rule“ gibt es einen Donald Trump erstmals im Spielformat.
Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, den Trump wie Biden unbedingt gewinnen wollen. Trump setzt – wie immer – auf Spaltung und Lügen. Und kommt damit an.
In den USA ist es für die meisten Wähler der Demokraten unvorstellbar, sich in Trump-Anhänger zu verlieben. Diese bleiben auch lieber unter sich – mit Apps wie „Donald Daters“.
Donald Trump oder Joe Biden: Einer wird gewinnen. Die 120 000 in Deutschland lebenden US-Bürger dürfen ihre Stimme abgeben.
Gelegentlich muss man die Political Correctness vergessen, sagt der US-Amerikaner. Ein Gespräch über die Lage der Nation, Trumps Wahlchancen, rechte Punks und alte weiße Männer
Als Anne 2004 nach Great Falls zog, dachte sie, sie sei die einzige Demokratin. Inzwischen garantiert der Zuzug nach Fairfax County die liberale Mehrheit dort.
Kimberley Emerson ist Juristin und eine gefragte Rednerin. Als Wahlbeobachterin fliegt sie nach Arizona. An Trumps Sieg erinnert sie sich nur ungern zurück.
Das amerikanische Wahlsystem bringt es mit sich, dass es am Ende auf wenige Bundesstaaten ankommt. Wo wird es spannend? Ein Überblick.
Der Präsident wirft Joe Biden krumme Geschäfte in der Ukraine und China vor. Kann er so die Wende schaffen? Ein Kommentar.
In den Umfragen liegt Joe Biden kurz vor der Wahl deutlich vor Donald Trump - wie 2016 auch Hillary Clinton. Clinton verlor überraschend trotzdem. Kann sich das wiederholen? Eine Spurensuche.
Dunkle Mächte entführen Kinder, und Donald Trump wird sie retten. QAnons wilde Thesen sagen viel über die verdrängten Ängste der Gesellschaft. Eine Analyse.
Sängerin Stevie Nicks wurde mit Fleetwood Mac berühmt. Heute ist sie das Vorbild von Sängerinnen wie Taylor Swift oder Miley Cyrus. Ein Gespräch über Isolation, Drogen, den US-Wahlkampf und ihren Konzertfilm „24 Karat Gold“ .
Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake warnt im Interview vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump. Der sei eine Gefahr für die Demokratie.
Die Schreckensszenarien für den November sind übertrieben. Nach aller Wahrscheinlichkeit endet der Wahltag mit "You are fired, Mr. Trump!" Ein Kommentar.
Ein weiterer Schachzug des Präsidenten gegen die Demokraten im Wahlkampf: Trump will nun die E-Mail-Affäre der ehemaligen Außenministerin ausschlachten.
James Sturm erzählt in „Ausnahmezustand“ von einer zerbrochenen Beziehung - und liefert eine Bestandaufnahme der US-amerikanischen Gesellschaft.
Am 3. November ist Wahltag in den USA. Kann Donald Trump sein Amt verteidigen oder wird der Ex-Vize Joe Biden der neue starke Mann in Washington? Ein Ausblick mit Experten und Expertinnen der Wissenschaft.
Der Höhepunkt des US-Wahlkampfes steht unmittelbar bevor. Trumps Stärke: sein schlechtes Image, Bidens Schwäche: sein hohes Alter. Ein Leitfaden.
Kaum ein Staat ist für die US-Wahl so wichtig wie Pennsylvania, Trump will ihn verteidigen. Biden wurde hier geboren, glaubwürdig macht ihn das nicht bei allen.
Panik und Dämonisierung machen Trump stark. Es ist höchste Zeit, den Kaninchenblick auf die Schlange zu beenden. Ein Kommentar.
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Während Trump begeisterte, maskenlose Anhänger aufpeitscht, tritt Biden vor wenigen Menschen mit Abstand auf. Reicht das?
2017 geriet Thomas Greiss aufgrund seiner Aktivität auf einem sozialen Netzwerk in die Kritik. Nun überzeugt er mit Leistung. Wird alles gut? Ein Kommentar
Das FBI warnt vor ihm. Und auch beim versuchten Reichstagssturm in Berlin spielte Q eine Rolle. Warum ein anonymer Hetzer so erfolgreich ist.
Trumps Besuch in der von Gewalt erschütterten Stadt Kenosha spaltet die Bürger. Einige befürchten eine weitere Polarisierung, andere sind ihm dankbar.
Der Parteitag der Republikaner erinnert an eine Farce. Die Lobgesänge auf den Präsidenten klingen wie aus einer anderen Realität - ohne Rassismus und Covid-19.
Ein netter Familienvater kann doch kein ganz schlechter Mensch sein, oder? Deshalb baut Trump beim Parteitag auf die Verwandtschaft. Ein Familiengemälde.
Eine Gruppe einflussreicher US-Amerikaner hat Szenarien durchgespielt, die nach der US-Wahl eintreten könnten. Dabei ist Trumps Skrupellosigkeit entscheidend.
Facebook und Twitter haben hunderte Accounts der QAnon-Bewegung sperren lassen. Trump dagegen verbreitet ihre Inhalte. Was hat es mit QAnon auf sich?
Der US-Präsident rechnet mit dem „größten Wahlbetrug der Geschichte“. Schon vor ihm schafften es Republikaner, aus umstrittenen Wahlen als Sieger hervorzugehen.
In bemerkenswerter Einigkeit mit ihrem Gegner erklären Barack Obama und andere Redner des Parteitags die Wahl zum Plebiszit über den Amtsinhaber. Eine Analyse.
Eigentlich ist es in den USA nicht üblich, dass ein Ex-Präsident den Amtsinhaber angreift. Doch Barack Obama wird beim Parteitag der Demokraten deutlich.
Geht das Rennen zwischen Donald Trump und Herausforderer Joe Biden knapp aus, ist die Demokratie in Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Joe Biden hat Senatorin Kamala Harris als Vize-Kandidatin für den Wahlkampf gegen Trump ausgewählt. Der US-Präsident twittert gleich Bosheiten.
Dem Amtsinhaber bleiben drei Strategien und zwei Hoffnungen, um den für ihn ungünstigen Trend des Wahlkampfs zu wenden. Eine Analyse.
Donald Trump spricht im Fernsehen den „Yosemite Nationalpark“ falsch aus. Wir alle machen Fehler. Wichtig ist, aus diesen zu lernen. Die Kolumne Spiegelstrich.
Jon Stewarts Komödie "Irresistible" macht sich mit den einfachen Amerikanern gemein. Aber seine Kritik am Politbetrieb fällt harmlos aus.
Für Trump sieht es derzeit schlecht aus. Doch er verfügt über die Macht des Absurden, warnt der Soziologe Armin Nassehi und erinnert sich an 2016. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster