
In diesen Tagen will Joe Biden seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft vorstellen. Der Historiker Manfred Berg erklärt im Interview die Bedeutung des "VP".
In diesen Tagen will Joe Biden seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft vorstellen. Der Historiker Manfred Berg erklärt im Interview die Bedeutung des "VP".
Nach der gescheiterten Bußgeldverordnung gibt es bei den Minister-Emails zum Maut-Debakel neue Ungereimtheiten – die FDP fordert von Söder die Ablösung.
Trump hat seine Vorgänger verschwinden lassen – bildlich zumindest. Porträts von Bush und Clinton hängen nun nicht mehr in der Eingangshalle des Weißen Hauses.
Das Repräsentantenhaus hat dafür gestimmt, dass die US-Hauptstadt ein Bundesstaat wird. Präsident Trump lehnt das ab, das Vorhaben wird wohl am Senat scheitern.
Rund 43 Millionen Menschen deutscher Abstammung leben in den USA. Vor vier Jahren stimmten sie mehrheitlich für Trump. Das hatte auch psychologische Gründe.
Im Impeachment-Verfahren gegen Trump ging es um den Vorwurf, dass der Präsident Ermittlungen gegen seinen möglichen Herausforderer Biden forderte. Die bekommt er nun.
Die Horrorsatire „The Hunt“ war in den USA umstritten. Jetzt ist der Film in Deutschland auf Streamingportalen verfügbar.
Der ehemalige Vizepräsident Joe Biden kann sich erneut über einen erfolgreichen Wahlabend freuen. Für den linken Senator Bernie Sanders wird es nun sehr schwer.
Joe Biden hat das Momentum. Der Vorwahlkalender begünstigt ihn. US-Experten erwarten seinen Triumph über Sanders bereits in den nächsten Wochen. Eine Analyse.
Von Cate Blanchett bis Hillary Clinton ist MeToo Thema auf der Berlinale. Aber in den Filmen vermisst man andere Frauenbilder. Ein Kommentar.
Regisseurin Nanette Burstein über die Entstehung der Dokumentation "Hillary" - und was sie daraus gelernt hat.
Trump begrüßte, dass Weinstein der Vergewaltigung schuldig gesprochen wurde. Er kritisierte Hillary Clinton, die den ehemaligen Hollywood-Mogul „geliebt“ hätte.
Ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin stellt eine Dokumentation über ihr Leben vor – und äußert sich zaghaft zur aktuellen amerikanischen Politik.
Große Momente: Hillary Clinton wird mit Berliner Charme begrüßt und ein Kinderfilm überrascht mit starker Stille. Die Berlinale-Kolumne für den fünften Tag.
Hier laufen die Stars: Bei den Specials werden Sigourney Weaver, Johnny Depp und Hillary Clinton erwartet. Und Ulrike Ottinger kriegt die Berlinale Kamera.
Die zweite Vorwahl der US-Demokraten gewinnt Sanders. Aber auch Buttigiegs Ergebnis ist eine Ansage: Er wird zur moderaten Alternative – weil Biden abstürzt.
Bernie Sanders will die US-Gesellschaft umbauen, Joe Biden verliert die Nerven – bei den US-Demokraten wächst der Zuspruch für den 38-jährigen Pete Buttigieg.
Die globalen Medien zeigen sich schockiert über die Pannen bei der Iowa-Vorwahl. Es werden Auswirkungen auf die nächsten Vorwahlen der Demokraten erwartet.
Warum gibt es noch kein Ergebnis aus Iowa? Weil das Wahlsystem hochkompliziert ist. Am Ende könnte es gar drei Ergebnisse mit drei Siegern geben. Ein Überblick.
Der Berlinale-Glamour hält sich bislang in Grenzen. Aber ein paar prominente Besucher stehen schon fest.
Der Senator aus Vermont liegt in Umfragen für Iowa erstmals vorne. Mit seinen Angriffen auf die demokratischen Mitbewerber heizt er den Vorwahlkampf an.
Zwischen den Unterstützern und den Gegnern von Trump scheint es mehr als nur tiefe Risse zu geben. Ein Gastbeitrag aus Wisconsin.
Zwischen blinkenden Einhörnern diskutieren Hacker die Zukunft. Doch das Jahrestreffen des CCC ist keine reine Nerd-Veranstaltung mehr – und hoch politisch.
Gegen US-Präsident Donald Trump soll ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet werden. Was sind die rechtlichen Grundlagen dafür?
Jede Zeit hat die Visionäre und Erfinder, die sie verdient. Nebenwirkungen stehen im Kleingedruckten.
Der Ex-Wahlkampfberater soll falsche Aussagen zum Hackerangriff auf E-Mail-Konten der Demokraten gemacht haben. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
In Michigan, Pennsylvania und Wisconsin verlor Hillary Clinton 2016 den Kampf ums Weiße Haus. 2020 kann Trump dort erneut auf Sieg hoffen. Eine Analyse.
Donald Trump ist bis heute auf Hillary Clinton fixiert. Neue Dokumente zeigen, wie sein Wahlkampfteam 2016 der demokratischen Konkurrentin schaden wollte.
Trump und sein Team versuchten im Wahlkampf 2016 an E-Mails der Demokraten zu kommen, um Hillary Clinton zu schaden. Offenbar ohne Erfolg.
Der bizarre Brief von Donald Trump an den türkischen Präsidenten Erdogan ist oft hämisch parodiert worden. Nun twittert auch Hillary Clinton eine Satire.
Mehr als 200 spöttische Bezeichnungen hat der US-Präsident vergeben. Das wirkt, denn stets bleibt an seinen Kontrahenten etwas haften. Nur nicht an ihm selbst.
Die Bereitschaft des US-Kongresses Trumps gefährliches Verhalten im Amt einschließlich von Bedrohungen der nationalen Sicherheit zu tolerieren, steht inzwischen ernsthaft in Frage. Ein Gastbeitrag.
Ein gewissenhafter Demokrat leitet die Untersuchungen in der Ukraine-Affäre. Adam Schiff ist der gefährlichste Widersacher für den US-Präsidenten. Ein Porträt.
Ein Vorwurf an der Grenze zum Hochverrat: Dass die Demokraten ein Impeachment erwägen, ist verständlich. Dem Präsidenten könnte es dennoch helfen. Eine Analyse.
Bei den US-Demokraten holt Elizabeth Warren hinter Joe Biden merklich auf. Kann sie die weiße Mittelschicht überzeugen? Antworten gibt es in Iowa.
Tierschützerin Lek Chailert sprach schon vor der Uno. Jetzt ist sie mit ihrem Film „Love and Bananas“ auf Tour in Europa.
Dass jüdische Amerikaner eher demokratisch wählen, stört US-Präsident Donald Trump. Wichtiger ist aber womöglich eine andere Gruppe.
Sollten die Vorwürfe gegen ihn stimmen, könnten viele mächtige Männer daran interessiert gewesen sein, dass der Finanzier Jeffrey Epstein stirbt.
Der 57-Jährige hatte insgesamt 16 Briefbomben an Kritiker von Donald Trump geschickt. Zu den Adressaten zählten Barack Obama und Hillary Clinton.
Wer Identitätspolitik als Übertreibung kritisiert, übersieht: Es geht dabei um nicht weniger als die Grundrechte. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster