
Die Ermittler vermuten, dass die Bomben, die an hochrangige Demokraten und Trump-Kritiker gingen, in Florida verschickt wurden. Bisher wurde niemand verletzt.
Die Ermittler vermuten, dass die Bomben, die an hochrangige Demokraten und Trump-Kritiker gingen, in Florida verschickt wurden. Bisher wurde niemand verletzt.
Kurz vor den Wahlen erschüttert eine Paketbomben-Serie die USA. Doch Demokraten und Republikaner sollten sich mit Schuldzuweisungen zurückhalten. Ein Kommentar.
An Kontrahenten und Kritiker des US-Präsidenten sind mehrere Briefbomben verschickt worden. Donald Trump reagiert darauf ambivalent.
In den USA sind mindestens sieben Päckchen mit Rohrbomben abgefangen worden. Sie waren unter anderem an Obama, Clinton und CNN adressiert.
Verdächtige Pakete gingen an Barack Obama, Hillary Clinton und den Gouverneur von New York, Andres Cuomo. Auch das CNN-Büro in New York wurde geräumt.
Bei der Kongresswahl könnten die Republikaner die Mehrheit in mindestens einer Kammer verlieren. Ein Machtgewinn der Demokraten wäre eine Bedrohung für Trump.
Mehrere Operationen des Geheimdienstes GRU werden enttarnt. Für Experten ein Beleg, dass dem GRU Profis fehlen - und Putin den Zugriff verloren hat.
Der Politik-Professor Walter Mead spricht über die große Bedeutung des Falls Kavanaugh für die USA - und die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.
Sein Motto: Feuer mit Feuer bekämpfen. Kann er der nächste US-Präsident werden? Der Anwalt Michael Avenatti macht sich bereit.
Immer häufiger brüskiert Melania Trump ihren Mann in aller Öffentlichkeit. Nun könnte sie für Präsident Donald Trump zur gefährlichen Gegnerin werden.
US-Präsident Trump ist in Bedrängnis - und malt zur Verteidigung ein düsteres Szenario für die US-Wirtschaft, sollten seine Gegner ihn aus dem Amt jagen wollen.
Sommer an der Ostküste der USA, zu Besuch bei Freunden und Verwandten. Das Thema Trump ist allgegenwärtig. Eindrücke aus einem gespaltenen Land, das um seine demokratische Verfassung ringt – und bald wieder wählt.
Bei Wahlen im US-Bundesstaat Ohio hat der Kandidat der Republikaner zwar voraussichtlich gewonnen, doch es war knapp. Die Wahlen gelten als Stimmungstest.
Was wahr ist oder nicht, bestimmt der Präsident. Donald Trump verkündet eigene Nachrichten – und muss sie immer öfter widerrufen. Könnte sein, dass das nicht mehr lange gut geht.
Ein historischer Ort der Schwulen- und Lesbenbewegung: Im Stonewall Inn, einer Bar in der Christopher Street begann der Widerstand. Eine Reportage aus dem West Village in New York.
Er hat die Wahlkampfstrategie von US-Präsident Trump erdacht. Jetzt will der ultranationale Steve Bannon rechtspopulistische Parteien bei der Europawahl unterstützen. Doch sein Plan hat einige Unwägbarkeiten.
Rechte Medienguerillas destabilisieren gezielt den Diskurs im Netz. Dabei bedienen sie sich Strategien, die bis zurück zu den dadaistischen Partisanen des Ersten Weltkriegs reichen. Eine Spurensuche.
Ein Gespräch unter vier Augen, ein Auftritt vor der Presse - das Gipfeltreffen ist ein historisches. Der US-Präsident verschiebt Grenzen, der russische lächelt. Eine Reportage aus Helsinki.
Amerika und Russland wollen ihre Beziehungen verbessern. In den USA gibt es heftige Kritik an dem Treffen. Ex-CIA-Chef: Putin hat Trump völlig in der Hand.
Die Staatschefs Russlands und der USA treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten Gipfel. Stationen einer bemerkenswerten Beziehung.
Kurz vor dem Treffen des US-Präsidenten mit Russlands Staatschef erhebt die US-Justiz Anklagen wegen der Cyber-Attacken auf den Wahlkampf. Trumps Pläne mit Putin ändert das nicht.
Den Mitarbeitern des Militärgeheimdienstes GRU wird vorgeworfen, E-Mails und Dokumente von Computern der Demokraten sowie der Wahlkampagne von Hillary Clinton gestohlen zu haben.
Nach seinem Rauswurf durch den US-Präsidenten besucht James Comey auf seiner Lesereise Berlin. Der Ex-FBI-Direktor ist sich sicher: Amerika wird den „Waldbrand“ Donald Trump überleben.
"Brutal und unmoralisch": Die umstrittene Politik der US-Regierung, Kinder illegaler Einwanderer von ihren Eltern zu trennen, wird weiter scharf kritisiert.
Wie Donald Trump Ermittlungsergebnisse für sich interpretiert - und unangenehme einfach schlecht redet.
In die Untersuchungen zur Russland-Affäre kommt offenbar neue Bewegung. Sonderermittler Mueller soll Trump 48 teils brisante Fragen übermittelt haben.
Die US-Demokraten klagen gegen Russland, Donald Trumps Wahlkampf-Team und die Enthüllungsplattform Wikileaks. Sie werfen ihnen eine "Verschwörung zur Beeinflussung der Wahl 2016" vor.
Auf der einen isst Obama Sushi, auf der nächsten aalt sich Mark Zuckerberg, und die dritte ist voller Hühner: Inselhopping auf Hawaii.
Eine Flut von Büchern legt nahe, die Epoche der Demokratie gehe zu Ende. Was an dieser Erzählung nicht stimmt und warum sie gefährlich ist. Ein Essay.
In dem Skandal um Facebook-Nutzerdaten im US-Wahlkampf taucht wieder ein bekannter Name auf: Stephen Bannon, Donald Trumps einstiger strategischer Berater.
US-Justizminister Jeff Sessions hat den ehemaligen Vizedirektor des FBI entlassen. Andrew McCabe, zuletzt einfacher Bundesagent, war Präsident Trump schon länger ein Dorn im Auge.
Auch nach dem Massaker von Florida ist ein schärferes Waffenrecht in den USA nicht in Sicht – zu mächtig ist die NRA, der Verband der Waffenlobby.
Offiziell hat Hillary Clinton ihre politische Karriere beendet, doch jetzt will sie wieder mitmischen. Viele Demokraten halten das für keine gute Idee.
Julia Gillard war Australiens erste Premierministerin. Über ruppige Parlamentsdebatten, Stricken als Ausgleich und Meetings auf dem Damenklo.
Der US-Präsident sieht sich in der Russland-Affäre entlastet. Doch sein Konflikt mit dem FBI erschüttert das Vertrauen in den Staat insgesamt.
US-Präsident Donald Trump hat ein brisantes Memo über angebliche Verfehlungen des FBI und des Justizministeriums freigegeben. Die Demokraten sehen einen Angriff auf Sonderermittler Mueller.
Donald Trump soll einem Bericht zufolge im Juni versucht haben, den Sonderermittler in der Russlandaffäre loszuwerden. Der US-Präsident bezeichnet die Meldung als "fake news".
Ständig liegt der US-Präsident im Clinch mit der Presse, die angeblich unehrlich über ihn berichtet. Nun hat Donald Trump ungeliebte Medien mit "Auszeichnungen" bedacht.
Außenminister Lawrow präsentiert Russland als Verteidiger des UN-Systems – und einer multipolaren Weltordnung. Nichts kann ihn dabei irritieren.
Das jähe Ende der steilen Karriere für Steve Bannon: Trump hat an seinem einstigen Berater und Freund ein Exempel in Sachen Loyalität und Familienehre statuiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster