
Trotz Zeichen der Deeskalation zwischen den USA und Iran gibt es wieder einen Raketenangriff – vermutlich durch Milizen. Der Irak fürchtet um seine Souveränität.
Trotz Zeichen der Deeskalation zwischen den USA und Iran gibt es wieder einen Raketenangriff – vermutlich durch Milizen. Der Irak fürchtet um seine Souveränität.
Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.
Die Bundeswehr fliegt Soldaten, die in der Nähe von Bagdad stationiert waren, aus dem Land aus. Die Bundesregierung wirbt aber für eine Fortsetzung der Mission.
Trump droht dem Iran, kulturelles Erbe zu zerstören – und sorgt damit nicht nur bei der Unesco für Entrüstung. US-Außenminister Pompeo reagiert zurückhaltend.
Im Jahr 2019 gab es einer Studie zufolge rund halb so viele Selbstmordattentate wie im Vorjahr. Die meisten geschahen wieder in Asien.
Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?
Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Die Gefahr besteht, mahnt Ex-BND-Chef Hanning. Und Deutschland könnte hineingezogen werden. Ein Interview.
Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar.
Nach der Eskalation in Bagdad fordern die Grünen von der Bundesregierung eine diplomatische Initiative. Streit gibt es um den Bundeswehr-Einsatz im Irak.
Ein Raketenangriff der USA tötet Kassem Soleimani, den Kommandeur der Al-Kuds-Brigaden. Irans Führung kündigt Vergeltung an. Die Sorge vor einem Krieg wächst.
Nach dem tödlichen US-Angriff im Irak schränkt die Bundeswehr die Bewegung im Hauptquartier bei Bagdad ein. Die Grünen fordern ein Aussetzen der Mission.
Die Demonstranten ziehen sich von der US-Botschaft in Bagdad zurück. Bürger der USA werden aufgefordert, sich der Botschaft nicht zu nähern.
Allein in Istanbul gab es 24 Festnahmen. Die meisten Verdächtigen sollen aus Syrien und dem Irak stammen.
Der Angriff war nach Angaben eines irakischen Sicherheitsbeamten äußert präzise durchgeführt. US-Kreise verdächtigen proiranische Milizen als Urheber.
Grünen-Chefin Baerbock will mehrere Hundert verfolgte Jesidinnen nach Deutschland holen. Gegebenenfalls plant sie eine Initiative im Parlament.
Nach fast neun Jahren Krieg dürfte Machthaber Assad bald wieder große Teile Syriens kontrollieren – auch dank der Unterstützung durch Russland.
In Moskau schießt ein Mann auf Uniformierte. Laut Medienberichten soll es sich um einen ehemaligen Wachmann handeln. Ermittler durchsuchen seine Wohnung.
Die USA bereiten sich auf den Teilabzug von Truppen aus Afghanistan vor. Derzeit sind 13.000 US-Soldaten in dem Land stationiert.
Eine Mutter soll mit ihrer fünfjährigen Tochter von Istanbul nach Berlin ausgeflogen worden sein. Ein Haftbefehl gegen die Frau liegt nicht vor.
Die Türkei hat eine Deutsche abgeschoben, die sich dem IS angeschlossen haben soll. Sie wurde in Frankfurt verhaftet, ihre vier Kinder übernahm das Jugendamt.
Ein mexikanisches Drogenkartell fällt schießend und mordend in einen kleinen Grenzort ein. US-Präsident Trump will die Banden als Terroristen einstufen lassen.
Iraks Ministerpräsident Mahdi tritt zurück, aber ein Regierungswechsel wird nicht zur schnellen Lösung der Probleme führen. Was steckt hinter den Unruhen?
Die Terrorgruppe Islamischer Staat hat mitgeteilt, für den Anschlag in London verantwortlich zu sein. Dort waren am Freitag zwei Menschen getötet worden.
Der US-Präsident möchte mexikanische Drogenkartelle gleichsetzen mit Al Kaida oder dem IS, um mehr Handhabe gegen sie zu haben. Aus Mexiko kommt Widerstand.
Zwei Hubschrauber der französischen Armee sind beim Einsatz in Mali kollidiert und abgestürzt. Mehr als ein Dutzend Soldaten sterben.
Milliardenzusagen sollen helfen, Polio endlich auszurotten. Das Virus zirkuliert nur noch in zwei Ländern. Dort aber ist es besonders schwierig zu besiegen.
Der US-Präsident hat den Militärhund Conan vor dem Weißen Haus geehrt. Er war beim Einsatz gegen den IS-Chef al-Bagdadi verletzt worden.
Hier Islamischer Staat, dort kurdische YPG: ProSieben-Reportage über junge Deutsche auf beiden Seiten der IS-Front.
Die Regierung verschweigt, wie viele Demonstranten getötet wurden. Sie macht die USA, Israel und Saudi-Arabien für Proteste verantwortlich.
Eine IS-Frau aus Hessen will zurück nach Deutschland. Die Bundesregierung holt sie aus dem syrischen Gefangenenlager Al-Hol.
Die Türkei nimmt einen IS-Anhänger in Syrien fest. Er habe laut Innenminister Soylu einen Angriff in einem Einkaufsmarkt in Hamburg "geplant und angeordnet".
Der Verfassungsschutz zählt 1120 Personen in Berlin zum Milieu der Salafisten. Die Szene wird in der Hauptstadt intensiv beobachtet.
Im Vergleich zu 2014 ist die Zahl der Menschen, die durch Terrorismus gestorben sind, um die Hälfte zurückgegangen. Dafür wächst eine andere Bedrohung.
Ein Leak von Akten verdeutlicht: Der Einfluss des Irans reicht bis in höchste irakische Kreise. Er wurde seit Saddams Sturz systematisch ausgebaut.
2014 reiste sie nach Syrien, um den Islamischen Staat zu unterstützen. Jetzt ist sie von der Türkei nach Deutschland abgeschoben worden.
Der aus der Türkei abgeschobene Vater einer mutmaßlich dem IS angehörigen Familie wurde verhaftet. Noch sitzt er in einem Berliner Gefängnis.
Nach Angaben von Zeugen habe das BKA früh auf den Weihnachtsmarkt-Attentäter Amri hingewiesen. Doch das Ministerium habe den Informanten nicht ernst genommen.
Der türkische Präsident Erdogan hat US-Senatoren bei seinem Treffen mit Trump mit einem antikurdischen Film überrascht – und ganz offensichtlich verärgert.
Die Türkei will mutmaßliche Anhänger der Terrormiliz IS schnell loswerden. Nach einer siebenköpfigen Familie sollen jetzt zwei Frauen nach Deutschland kommen.
Kein normaler Flug aus Istanbul: Am Donnerstag landete eine Salafisten-Familie in Tegel. Was tun die deutschen Behörden – und was sagen andere Passagiere?
öffnet in neuem Tab oder Fenster