
Präsident Erdogan bleibt bei seinem harten Kurs: Mutmaßliche IS-Anhänger werden außer Landes gebracht. Deutsche Haftbefehle liegen gegen sie nicht vor.
Präsident Erdogan bleibt bei seinem harten Kurs: Mutmaßliche IS-Anhänger werden außer Landes gebracht. Deutsche Haftbefehle liegen gegen sie nicht vor.
Das Verhältnis zwischen den USA und der Türkei ist angespannt. Dennoch hat der US-Präsident viele warme Worte für seinen Gast aus der Türkei.
Gegen die Angehörigen einer am Donnerstag erwarteten siebenköpfigen Familie liegt kein Haftbefehl. Auch nicht gegen zwei weitere mutmaßliche IS-Anhängerinnen.
Staatschef Macron hat die Franzosen vier Jahre nach den schweren Anschlägen zur Einheit aufgerufen. Regierungsmitglieder legten Blumen nieder.
Drie Männer sollen einen Anschlag im Rhein-Main-Gebiet geplant, Chemikalien dafür beschafft haben. Einer der Männer muss in Untersuchungshaft.
Mit einem Großaufgebot geht die Polizei gegen mutmaßliche Islamisten vor. Ein Mann soll bereits Chemikalien zur Herstellung von Sprengstoff beschafft haben.
Verhängt die EU Sanktionen gegen die Türkei, droht Erdogan, mehr IS-Anhänger und Migranten nach Europa zu schicken. „Dann könnt Ihr sehen, wie Ihr zurechtkommt“
Die Türkei hat mit den Abschiebungen von Mitgliedern des „Islamischen Staats“ begonnen. Allein diese Woche soll Deutschland zehn von ihnen zurücknehmen.
Die Türkei will einen Teil der ausländischen IS-Kämpfer schon am Montag abschieben. Insgesamt sollen 20 Terroristen nach Deutschland kommen.
Die türkische Regierung will einen wegen Polizistenmordes verurteilten Anhänger des „Islamischen Staates“ abschieben. Offenbar nach Berlin.
Oxfam-Chef Gonzales über das Erbe des „Islamischen Staates“ im Irak und die Hilfe für traumatisierte Menschen im Land. Ein Interview.
Die Türkei macht ernst: Schon am Montag will sie erste IS-Terroristen mit deutschem Pass ausfliegen lassen, darunter einen Berliner. Wie reagiert Deutschland?
Europäischen IS-Kämpfern droht die Abschiebung. Versuche, das Problem abzuwälzen, werden nicht funktionieren. Es braucht einen gemeinsamen Plan. Ein Kommentar.
Die Türkei sei „kein Hotel“ für ausländische Extremisten, hatte Ankara wissen lassen. Schon am Montag könnte der erste Deutsche Gewalttäter zurückkehren.
Deutschland muss die Mutter von drei Kindern aus Syrien zurückholen, bestätigte ein Berliner Gericht. Für eine Gefährdung gebe es keine Anhaltspunkte.
Abschiebungen nach Afghanistan sind wegen der Sicherheitslage umstritten. Am Donnerstag wurden nun 36 weitere Afghanen nach Kabul geflogen.
Bei einer Razzia in Nordsyrien ist angeblich die Schwester des getöteten IS-Chefs Bagdadi gefasst worden. Bestätigt ist ihre Identität bisher aber nicht.
Der türkische Innenminister sagt: „Wir sind kein Hotel“. Insgesamt will Ankara bis zu 1300 ausländische Dschihadisten abschieben.
Seit Jahren kommt es in Mali immer wieder zu Attacken von Islamisten auf die Armee. Jetzt bekannte sich die Terrorgruppe IS zu dem jüngsten Anschlag.
Mehr als 100 Menschen, die aus Deutschland zum Islamischen Staat kamen, befinden sich laut BKA in kurdischen Lagern. Neun von ihnen stammen aus Berlin.
Am Sonntag verkündete US-Präsident Trump den Tod des Terrorführers Bagdadi. Nun meldet sich der IS per Audio-Botschaft.
In Berlin ist erstmals eine Frau mit Kind angekommen, die dem IS nahesteht. Es gibt gute Betreuung – und viele Probleme.
Laut Trump ist der IS-Chef „wie ein Feigling gestorben“. Das kann das US-Militär nicht bestätigen – und zeigt erste Bilder.
Nun stufen auch die USA das Blutbad an den Armeniern als Völkermord ein. Sehr zum Ärger der Türkei.
Sechs Tage hatte die YPG in Nordsyrien Zeit für den Rückzug. Russland bestätigt, dass die Bedingung erfüllt wurde. Die humanitäre Lage sei verheerend, hieß es.
Erst töten US-Militärs den Anführer der Terrormiliz IS. Nun sei ein weiterer hochrangiger IS-Mann tot, twittert Donald Trump.
Die US-Operation gegen den IS-Chef diente der europäischen Sicherheit. Erdogans Türkei indes bleibt im Kampf gegen Terror das größte Problem. Ein Gastkommentar.
IS-Anführer Abu Bakr al Bagdadi ist bei einem Angriff von US-Truppen in Syrien ums Leben gekommen. Er habe sich dabei selbst umgebracht, sagte der US-Präsident.
Wegen der geplanten Stationierung zusätzlicher US-Truppen in Ostsyrien erhebt Moskau schwere Vorwürfe. Es gehe Washington gar nicht um die Sicherheit.
Erst ziehen die USA ihre Truppen aus Nordsyrien ab und sorgen für Chaos. Nun will das Pentagon doch wieder Soldaten und Panzer in den ölreichen Osten schicken.
Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.
Im Amri-Untersuchungsausschuss soll am Freitag der leitende Terrorermittler des Generalbundesanwalts, Thomas Beck, gehört werden.
Der Schrecken von Kinderlähmung gerät in Vergessenheit – mit gefährlichen Folgen: Die Impfquote gegen Polio ist bei Schulanfängern zu niedrig.
Muss Deutschland mehr tun an den internationalen Krisenherden? CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer meint entschieden: Ja. Doch damit eröffnen sich weitere Fragen.
Der US-Präsident hat der Türkei den Syrien-Einmarsch ermöglicht. Das Ende der Offensive schreibt er sich selbst zu - und hebt die Türkei-Sanktionen auf.
Die Sicherheitsbehörden wissen nicht, wo sich die Mitglieder des IS aufhalten. Die meisten werden in der Türkei vermutet, die offenbar wenig fahndet.
Die Bundesverteidigungsministerin wagt einen Vorstoß für einen internationalen Einsatz in Syrien. Wie riskant ist ihr Vorschlag? Fragen und Antworten.
Die Verteidigungsministerin fordert einen Stabilisierungseinsatz, die Bundeswehr müsste mitmachen. Das ist mutig, aber sehr riskant. Ein Kommentar.
Syriens kurdische Selbstverwaltung fordert, die Türkei müsse die Nato verlassen - und die EU ihre Zahlungen an Erdogan einstellen.
Werden deutsche Soldaten in Syrien kämpfen? Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat einen internationalen Vorstoß angeregt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster