
Seit April gab es im bayerischen Waldkraiburg vier Angriffe auf türkische Geschäfte. Ein festgenommener Verdächtiger gab als Tatmotiv Hass auf Türken an.
Seit April gab es im bayerischen Waldkraiburg vier Angriffe auf türkische Geschäfte. Ein festgenommener Verdächtiger gab als Tatmotiv Hass auf Türken an.
19 Stunden dauerte es, bis nach dem Breitscheidplatz-Anschlag die Geldbörse des Täters im Lkw gefunden wurde. Um die Gründe ging es im Untersuchungsausschuss.
Die Islamisten hatten bereits Waffen und Material zum Bau von Bomben beschafft. Die Behörden hielten die Gruppe lange im Blick und hoben sie jetzt aus.
Die Bundesanwaltschaft geht gegen vier Islamisten vor. Die Gruppe soll im Namen der Terrororganisation „Islamischer Staat“ Anschläge in Deutschland geplant haben.
In Syriens kurdischer Autonomiezone blockieren protürkische Islamisten eine Pumpstation. In der Corona-Pandemie ist das für die Kurden besonders verheerend.
Deutsche Archäologen graben in Mossul den assyrischen Königspalast aus – entlang den Tunneln der Raubgräber des IS. Eine Spurensuche mit politischer Mission.
Tausende Kämpfer, viel Geld und Gegner, die mit der Corona-Pandemie befasst sind: Der „Islamische Staat“ versucht, im Nahen Osten wieder Fuß zu fassen.
In einem Gefängnis in Nordsyrien zetteln inhaftierte IS-Mitglieder einen Aufstand an. Einige können zunächst fliehen, werden aber später gefasst.
Der Berliner Verfassungsschutz analysiert die Agitation von Neonazis, Reichsbürgern, Linksextremisten und Salafisten. Welche Gefahren drohen?
Deutsche Tornados werden künftig nicht mehr für Aufklärung im Kampf gegen den IS eingesetzt. Italien soll übernehmen - doch das kann noch dauern.
Ein Angreifer bringt in einem Sikh-Tempel in Kabul Dutzende Menschen in seine Gewalt. Es gibt zahlreiche Tote. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Syriens Diktator Baschar al Assad bleibt wohl an der Macht. Und er ist zynisch genug, dem Krieg positive Seiten abzugewinnen. Eine Analyse.
Deutschland setzt die umstrittenen Abschiebungen nach Afghanistan fort. An Bord des jüngsten Fluges nach Kabul waren 22 Straftäter.
Gerade gewann Mohammad Rasoulof auf der Berlinale den Goldenen Bären. Nun soll er im Iran ins Gefängnis. Die internationale Filmwelt protestiert scharf.
Der V-Mann „Murat“ wies mehrfach auf die Gefahr durch Amri hin. Drei Jahre nach dem Anschlag meldet er sich zu Wort. Nun soll er als Zeuge geladen werden.
Laut türkischem Verteidigungsministerium sind zwei syrische Kampfjets abgeschossen worden. Auch eine Konfrontation mit Russland scheint nicht mehr ausgeschlossen.
US-Präsident Trump hat Verhandlungen mit der Taliban angekündigt. Außenminister Maas fordert die Islamisten zu Gesprächen mit der Regierung in Kabul auf.
Berlins Kammergericht urteilt am Donnerstag über eine Kurdin, die als Kind in der Türkei gefoltert wurde. Die Bundesregierung genehmigte das Verfahren.
US-Präsident Trump will Truppen aus Afghanistan abziehen. Dafür muss er sich mit den islamistischen Taliban verständigen. Nun gibt es Fortschritte.
Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.
Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
Der Berliner Innenstaatssekretär hat über IS-Rückkehrer informiert. Es sei nicht auszuschließen, dass ein Teil weiterhin islamistischen Ideologien folgt.
Die Türkei will Flüchtlinge in Nordsyriens Kurdenregion ansiedeln. Laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestags sei dies "nur in den engen Grenzen" zulässig.
Im französischen Dieuze geht ein 19-Jähriger mit einem Messer auf einen Polizisten los. Zuvor soll ein Anrufer im Namen des IS ein Massaker angedroht haben.
Nach der Attacke in London haben Anti-Terror-Einheiten eine Wohnung durchsucht. Premier Johnson kündigte Änderungen des Strafvollzugssystems an.
Unions-Fraktionsvize Wadephul fordert mehr Einsatz von Deutschland. Im Interview spricht er über Verantwortung in der Welt und das Zögern der SPD.
Unter Barack Obama war den US-Truppen der Einsatz von Antipersonenminen untersagt. Donald Trump ändert das. Hilfsorganisationen sind entsetzt.
Seit Monaten wird auf den Nahost-Plan von US-Präsident Trump gewartet. Nun will Trump den Plan vorstellen. Die Palästinenser rufen auf zum „Tag des Zorns“.
Nach dreiwöchiger Pause bildet die Bundeswehr wieder Truppen im Irak aus. Doch viele Iraker wollen keine ausländischen Soldaten mehr im Land haben.
In Bagdad und anderen irakischen Städten ist es zu Zusammenstößen gekommen. Dutzende Menschen wurden durch Tränengas verletzt. Es ist auch die Rede von Toten.
Die rechtspopulistische Fortschrittspartei will sich aus der Regierung zurückziehen. Grund ist die Rückkehr einer IS-Anhängerin, die die Partei abgelehnt hatte.
Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.
Die deutsche Verteidigungsministerin will auch nach der Tötung des iranischen Militärchefs den Kampf gegen den IS fortsetzen – wenn Bagdad zustimmt.
Trotz des Niedergangs der Terrormiliz IS ist die Zahl der Salafisten jetzt mehr als dreimal so hoch wie 2011. Besonders hoch ist der Zuwachs in Berlin.
Im Sahel-Gebiet häufen sich die Angriffe von Terrorgruppen. Frankreichs Präsident Macron und afrikanische Staatschefs handeln nun – und suchen Partner.
Sonntag vor vier Jahren starben die Eltern von Shirley Zapf bei einem Terroranschlag in Istanbul. Die Berlinerin kämpft weiterhin mit den Folgen.
Die Außenminister der EU beraten in Brüssel über die Krise im Nahen Osten. Bundesaußenminister Heiko Maas dringt auf eine gemeinsame Linie.
Bei der Gegenüberstellung der Aussagen zweier Polizisten wurde ein Widerspruch festgestellt. Die Berliner Staatsanwaltschaft fordert weitere Protokolle an.
Viele Afghanen arbeiten schwarz im Iran. Doch das Land leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Das hat auch für die Migranten Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster