
Nur ein „Feuerwerk“? Alles wie immer? Der syrische Präsident tut nach dem Luftangriff jedenfalls so. Auch Experten bezweifeln einen politischen Erfolg.
Nur ein „Feuerwerk“? Alles wie immer? Der syrische Präsident tut nach dem Luftangriff jedenfalls so. Auch Experten bezweifeln einen politischen Erfolg.
Deutschland wird sich laut der Bundeskanzlerin nicht an einem Militäreinsatz in Syrien beteiligen. Frankreichs Präsident Macron spricht von Beweisen für Chemiewaffen-Einsatz in Duma.
Sivar war gut in der Schule, spielte Fußball im Verein, ein lustiger Junge. Dann schloss er sich dem IS an. Ein Gespräch mit seiner Mutter über Ohnmacht und Kurznachrichten aus dem Kriegsgebiet.
Hunderte junge Deutsche schlossen sich dem IS an: Der ARD-Film „Macht euch keine Sorgen“ erzählt das reale Szenario als Vater-Sohn-Drama in der Mittelschicht.
Hunderte junge Deutsche schlossen sich dem IS an: Der ARD-Film „Macht euch keine Sorgen“ erzählt das reale Szenario als Vater-Sohn-Drama in der Mittelschicht.
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
Vor genau 15 Jahren stürzten US-Truppen Saddam Husseins Regime im Irak. Die Folgen lassen die Region bis heute nicht los. Eine Analyse.
Die Türkei, Russland und der Iran mischen selber kräftig im Syrien-Krieg mit - auf unterschiedlichen Seiten. Bei einem Gipfeltreffen plädieren ihre Präsidenten für ein Ende der Gewalt.
Überraschend hatte Donald Trump in der vergangenen Woche erklärt, das US-Militär werde Syrien bald verlassen. Nun sollen die Soldaten doch bleiben - ein Datum für einen Truppenabzug wird nicht genannt.
Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin stellen bei einem Treffen die Gemeinsamkeiten heraus. Doch ihre langfristigen Interessen liegen weit auseinander.
Nach jedem Terrorakt stellt sich die Frage neu: Warum tun Menschen so etwas? Der Psychologe Arie Kruglanski sucht Antworten.
Was wird aus Migranten, die Deutschland wieder verlassen? Das Entwicklungsministerium will deutlich mehr in Maßnahmen investieren, die Menschen dabei helfen, in ihrer Heimat wieder Fuß zu fassen.
Die Kurden in Syrien und im Irak suchen dringend Verbündete – die Türkei will ihre Offensive ausweiten. Auch die Jesiden in Nordirak sind wieder alarmiert.
US-Präsident Donald Trump plant offenbar eine Kehrtwende in der Syrien-Politik. Zugesagte 200 Millionen Dollar für den Wiederaufbau werden gekappt. Zuvor hatte Trump einen Truppenabzug angekündigt.
Hochrangigen Mitarbeitern zufolge will der US-Präsident amerikanische Truppen schnell aus Syrien abziehen. Er stellt sich damit gegen viele Mitglieder seiner Regierung.
Schlag der italienischen Polizei gegen ein IS-Terrornetz: Die Verdächtigen sollen dem Breitscheidplatz-Attentäter Anis Amri geholfen haben, nach Deutschland zu kommen.
Das Auswärtige Amt bestätigt die Festnahme - das Verteidigungsministerium teilt jedoch mit, der Mann sei kein Bundeswehrsoldat gewesen. Immer wieder zieht es Freiwillige ins kurdische Rojava.
Schikane, Diskriminierung, Mord und Totschlag: Für Christen wird das Leben in Ägypten unter Präsident Fattah al-Sisi zunehmend gefährlich. Ein westlicher Unternehmer, der seit drei Jahren in Kairo lebt, schickte Protokolle. Eine Zusammenstellung.
Trotz schwerer Anschläge und Taliban-Angriffen haben Bund und Länder erneut abgelehnte afghanische Asylbewerber abgeschoben. Unter ihnen waren sieben Straftäter.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle durch Muslime an Berliner Schulen. Warum ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Polizist hatte sich bei der Geiselnahme in Trèbes gegen eine weibliche Geisel austauschen lassen. Damit erhöht sich die Zahl der Toten auf vier.
Geiselnahme in Südfrankreich: Der Attentäter wurde nach Angaben des Innenministeriums erschossen. Zuvor starben bei dem Anschlag mindestens drei Menschen, zwei weitere wurden verletzt.
Vor der Geiselnahme durch einen IS-Anhänger in Südfrankreich hatten Anti-Terrormaßnahmen viele Attacken vereitelt. Doch alle wissen: Es kann jederzeit wieder passieren.
Der Bundeswehr stehen neue, schwierige Aufgaben bevor. Der Bundestag schickt mehr Soldaten nach Afghanistan und weitet die Anti-IS-Mission im Irak aus. Der Ausgang der Einsätze ist ungewiss.
In der muslimischen Erinnerung spielt das Kalifat eine große Rolle. Hugh Kennedy geht seiner Geschichte nach. Eine Buchbesprechung.
Es war zehn Jahre lang ein militärisches Geheimnis - jetzt gibt Israels Armee zu, dass 2007 ein syrischer Reaktor bombardiert wurde. Doch warum wird das gerade jetzt publik?
Am afghanischen Neujahrstag sprengt sich ein Attentäter in Kabul in die Luft. Mindestens 26 Menschen sterben, viele werden verletzt.
Mehr als 45.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen aus Ost-Ghouta geflohen, ihre Lage ist nahezu hoffnungslos. Und die Bombardierungen gehen weiter.
Rot-rote Landesregierung will nach erstem Zögern nun bis zu 60 jesidische Frauen und Kinder aus dem Nordirak in Brandenburg aufnehmen. Sorge um die Situation der Minderheit im syrischen Afrin.
Türkische Einheiten und ihre Verbündeten marschieren in Afrin ein. Für Ankara ist das ein wichtiger Sieg. Doch die Kurden fürchten den Eroberer und misstrauen ihm.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
In Afrin sind 300.000 Zivilisten eingekesselt, die humanitäre Lage ist dramatisch. In Ost-Ghuta konnten Zivilisten erstmals das Kampfgebiet verlassen.
Seit dem 20. Januar kämpft die Türkei in Syrien gegen die kurdische Miliz YPG und rückt in Richtung Afrin vor. Nun steht die Stadt kurz vor dem Fall.
Die Syrische Armee hat die größte Stadt in Ost-Ghouta isoliert und die Rebellenenklave weiter aufgespalten. Das berichten Menschenrechtler.
Syriens Kurden wollen die Region Afrin gegen die Türkei verteidigen. Deshalb verlegen sie Einheiten dorthin. Das zwingt die USA zu einer Pause im Anti-IS-Kampf.
Die Bundesregierung hatte Symbole syrischer Kurden bei mutmaßlicher PKK-Nähe verboten. Das ist rechtlich kaum durchsetzbar. Nun will Berlins Polizei YPG-Fahnen nicht mehr verfolgen.
Die Bundeswehr ist seit 16 Jahren in Afghanistan und ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. Stattdessen wird die Truppe jetzt wieder deutlich aufgestockt.
Beim Absturz einer russischen Transportmaschine auf dem Luftwaffenstützpunkt Hamaimim in Syrien sind 32 Menschen getötet worden. Verantwortlich ist offenbar ein technischer Defekt.
Was treibt junge Frauen dazu, sich dem "Islamischen Staat" anzuschließen? Das dokufiktionale Stück „Dschihadista“ im Heimathafen Neukölln verhandelt diese Frage einfühlsam und bildstark.
Das Bundeskriminalamt rechnet einem Bericht zufolge bei der Fußball-WM im Sommer mit einer hohen Gefahr durch radikale Islamisten. Zurückzuführen sei die auf eine hohe Zahl russischstämmiger IS-Kämpfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster