
Nach der türkischen Militärintervention in Syrien mit Leopard-Panzern wird der Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei nach Ankara gefordert. Die Türkei will ihre Operation hingegen ausweiten.
Nach der türkischen Militärintervention in Syrien mit Leopard-Panzern wird der Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei nach Ankara gefordert. Die Türkei will ihre Operation hingegen ausweiten.
Im Kampf gegen die Kurdenmiliz YPG in Syrien nutzt die Türkei wohl deutsche Leopard-Panzer. Das bringt die Bundesregierung in die Bredouille.
Der türkische Staatschef will mit allen Mitteln die Kurden aus dem syrischen Grenzgebiet vertreiben - und setzt dabei nicht zuletzt auf Nationalismus.
Die Türkei geht militärisch gegen Kurden in der nordsyrischen Region Afrin vor. Die Kämpfer der YPG sind Verbündete des Westens - entsprechend fallen die internationalen Reaktionen aus.
Es war ohnehin nicht das beste - doch das Verhältnis zwischen der Türkei und den USA dürfte durch die Intervention im Norden Syriens dauerhaft Schaden nehmen.
Der zweite schwere Angriff in Kabul gleich zu Jahresanfang trifft ein großes Hotel. Die Gefechte der Spezialkräfte mit den Angreifern dauerten Stunden - gleichzeitig versuchten sie, Gäste zu retten.
Lamia K. aus Mannheim soll dem „Islamischen Staat“ geholfen haben. Ein irakisches Gericht hat sie zum Tode verurteilt - Deutschland legt Einspruch ein.
Die Türkei startet eine Militäroffensive gegen die Kurden. Nach Bombardierungen folgten am Sonntag Bodentruppen. Wie reagieren Russland und der Westen?
Die türkische Armee hat in der Nacht zum Freitag mit dem massiven Beschuss kurdischer Dörfer an der syrischen Grenze begonnen.
Er wurde schon mehrmals totgesagt: Nun soll der frühere Berliner Rapper Denis Cuspert alias "Deso Dogg" laut dem IS nahestehenden Medien in Syrien gestorben sein.
Bei einem Doppelanschlag in der irakischen Hauptstadt wurden am Montagmorgen dutzende Menschen getötet.
In Hamburg hat der Prozess gegen den Messerstecher begonnen, der in einem Supermarkt einen Mann getötet hat. Der Angeklagte legte ein Geständnis ab.
In der afghanischen Hauptstadt sind bei einem Anschlag auf Sicherheitskräfte und Zivilisten mindestens 20 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden.
Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.
Attentäter haben bei einem Begräbnis eines Politikers in Afghanistan eine Bombe gezündet. Wer hinter dem Anschlag steckt, ist noch unklar.
Der Urheber des Anschlags in St. Petersburg ist festgenommen worden. Wie der russische Inlandsgeheimdienst FSB mitteilte, wurde der Täter bei einem Einsatz am Samstag gefasst.
Syrien ist vom Krieg zerstört. Doch beim Wiederaufbau des Landes stößt China in die geopolitische Lücke, die der Westen bereitwillig lässt.
Der IS hat sich des Nagelbombenanschlags in St. Petersburg bezichtigt. Zuvor hatte Russlands Präsident Putin von einem terroristischen Akt gesprochen.
Bei einem Anschlag auf eine Kirche in Ägypten sind am Freitag mindestens neun Menschen getötet worden. Zu dem Anschlag in einem Vorort von Kairo bekannte sich die Dschihadistenmiliz IS.
Die Bundestagsabgeordnete Evrim Sommer verlangt bessere Kontrolle der finanziellen Zuwendungen. Menschenrechtsverletzungen und Korruption dürften nicht ignoriert werden.
Nach Angaben von Menschenrechtlern sank die Zahl der Todesopfer im Vergleich zu den Vorjahren. Seit Beginn des Bürgerkrieges starben eine halbe Million Menschen.
Mindestens 40 Menschen sind bei einem Anschlag auf ein Kulturzentrum in Kabul getötet worden. Seit Januar gab es mehr als 20 schwere Anschläge des IS in der Hauptstadt.
Der IS ist am Ende - jedenfalls militärisch. Nur noch wenige Dschihadisten sind im Irak und Syrien übrig. Die Nachkriegsordnung dort kann der türkische Regierungschef sich aber nicht mit Assad vorstellen.
In Jerusalem kritisiert Erzbischof Pizzaballa den Trump-Beschluss. Der Pontifex vergleicht Maria und Joseph mit Menschen, die heute auf der Flucht sind.
Laila Saleh hat sich von ihrem Heimatort Kobane aufgemacht, um ihre nach Deutschland geflüchtete Enkelin zu treffen.
Durch den Einsatz verdeckter Ermittler hat die US-Bundespolizei FBI nach eigenen Angaben einen schweren Anschlag an den Weihnachtstagen vereitelt.
Die jüngsten Politikerbesuche in Afghanistan sagen viel über die Lage am Hindukusch aus. Auch in Deutschland wird nun über eine Truppenaufstockung nachgedacht.
Der am Mittwoch festgenommene Terrorverdächtige wollte mit einem Kraftfahrzeug einen Anschlag auf den Karlsruher Schlossplatz verüben. Die Bundesanwaltschaft erließ Haftbefehl.
Ein Terrorverdächtiger soll den Karlsruher Schlossplatz ins Visier genommen haben. Er wollte dort offenbar einen Anschlag mit einem Auto verüben. Nun wurde er festgenommen.
Burkhard Freier, Leiter des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, über Anis Amri, den Wandel radikaler Milieus und zunehmende Terrorgefahr. Ein Interview.
Im Zentrum von St. Petersburg sollte ein Anschlag verübt werden. Informationen des US-Geheimdienste haben geholfen, ihn zu verhindern.
Russland hat mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA einen Anschlag in St. Petersburg verhindert. Der Angriff sollte auf die Kasaner Kathedrale im Zentrum von Russlands zweitgrößter Stadt verübt werden.
Der Irak hat bereits den Sieg über den IS verkündet. Frankreichs Präsident Macron rechnet mit einem baldigen Erfolg im Kampf gegen die Terrormiliz auch in Syrien.
In diesem Jahr hat das Eingreifen der deutschen Sicherheitsbehörden drei Anschläge verhindert. Das sagte Innenminister Thomas de Maizière in einem Interview.
Neben dem Weihnachtsmarkt soll Anis Amri auch den Alexanderplatz und den Lustgarten am Berliner Dom ausgekundschaftet haben. Einen Anschlag plante er wohl bereits bei der Einreise.
Berlin - Kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz erhöhen Polizei und Staatsanwaltschaft den Druck auf die Szene der gewaltbereiten Salafisten. Am Donnerstagmorgen durchsuchten 130 Polizeibeamte, darunter ein Spezialeinsatzkommando, neun Wohnungen und weitere Objekte in Berlin und in Wernigerode (Sachsen-Anhalt).
Auch durch das Abkommen zwischen Fatah und Hamas hat sich für die Menschen in Gaza nichts verändert. Und jetzt fliegen wieder Raketen.
Seit Donnerstagmorgen durchsucht die Polizei mehrere Objekte mutmaßlicher Islamisten, vor allem in Neukölln und Charlottenburg. Die Verdächtigen stammen aus dem Umfeld des Attentäters Amri.
Der Anschlagsversuch in New York ging einigermaßen glimpflich aus. Doch der „Islamische Staat“ droht schon mit weiteren Attacken.
Womöglich wurde der Breitscheidplatz-Attentäter von einem IS-Prediger angestachelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster