
Die Bundesregierung hat sich offenbar auf einen veränderten Einsatz der Bundeswehr im Irak und in Syrien geeinigt. Schon im April sollen deutsche Soldaten im Zentralirak zum Einsatz kommen.
Die Bundesregierung hat sich offenbar auf einen veränderten Einsatz der Bundeswehr im Irak und in Syrien geeinigt. Schon im April sollen deutsche Soldaten im Zentralirak zum Einsatz kommen.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul explodiert eine Autobombe. Der Anschlag gilt ausländischen Truppen. Unter den Opfern sind Zivilisten.
Am Donnerstag begann vor dem Kammergericht in Berlin der Prozess gegen zwei Männer wegen Mitgliedschaft in islamistischen Terrororganisationen.
Syrische Regierungstruppen haben die Rebellenhochburg erneut bombardiert. Russland fordert Druck auf die Rebellen. Merkel und Macron verlangen von Putin mehr Druck auf das Regime.
Der UN-Sicherheitsrat hat per Resolution eine mindestens 30 Tage andauernde Feuerpause für das Bürgerkriegsland Syrien gefordert, auch Russland stimmte dafür. Militäreinsätze gegen islamistische Gruppen sind davon nicht betroffen.
Soldaten und Zivilisten sterben bei einer Anschlagsserie in den Provinzen Farah und Helmand sowie in Kabul. Die Taliban und die Terrormiliz IS bekennen sich zu den Angriffen.
Unerbittlich bekämpft das syrische Militär die Aufständischen in Ost-Ghuta. Die wiederum bestehen aus islamistischen und salafistischen Einheiten.
Die Bundesregierung hat 2017 Rüstungsexporte für rund 1,3 Milliarden Euro an die am Jemen-Krieg beteiligten Länder genehmigt. Kritiker werfen der GroKo Heuchelei vor.
Ein Forum von Terrorismusexperten kritisiert die Arbeit deutscher Sicherheitsbehörden. Der Kampf gegen islamistische, linke oder rechte Gewalt sei deprimierend, heißt es.
Schon seit sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien – jetzt eskaliert die Gewalt wie selten zuvor. Wer kämpft gegen wen – und warum? Die wichtigsten Kriegsbeteiligten.
Ein Würzburger Medizinstudent steht seit Dienstag vor Gericht: Um den Anschlag vorzubereiten, soll er eine Bomben-Bauanleitung aus dem Netz heruntergeladen haben.
Eine Einigung mit den Palästinensern im Zusammenspiel mit den arabischen Staaten ist möglich: Israel ist sofort zu direkten Verhandlungen bereit. Ein Gastbeitrag der israelischen Diplomatin Rodica Radian-Gordon.
Bundesnachrichtendienst-Chef Bruno Kahl über die Terrorgefahr in Deutschland und Europa, den "Islamischen Staat" und die Lage in Afghanistan. Ein Interview.
Außenminister Rex Tillerson befindet sich auf einer fast unmöglichen Mission: Er soll im Streit um die türkische Offensive in Syrien die Wogen glätten.
Bundesnachrichtendienst und Vereinte Nationen zeichnen ein düsteres Afghanistan-Bild: Die Islamisten beherrschen 40 Prozent der Fläche, 2017 gab es mehr als 10 000 zivile Opfer.
Vier mutmaßliche Terroristen aus dem Umfeld des Breitscheidtplatz-Attentäters Anis Amri stehen vor Gericht. Sie sollen versucht haben, zur Terrormiliz "IS" zu gelangen.
Vier Männer aus dem Umkreis des Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri stehen in Berlin vor Gericht. Sie sollen sich in der inzwischen verbotenen Moschee Fussilet 33 radikalisiert haben.
Vor dem Kammergericht Berlin beginnt am Donnerstag der Prozess gegen vier IS-Unterstützer aus dem Umfeld des Attentäters Anis Amri. Amris Anschlag steht dabei allerdings nicht im Mittelpunkt.
Bis zu 200 Söldner aus Russland sollen in Syrien bei amerikanischen Luftangriffen umgekommen sein. Moskau und Washington gehen damit betont zurückhaltend um.
Gegen vier militante Salafisten aus dem Umfeld Anis Amris beginnt in Berlin jetzt der Prozess.
Der mutmaßliche Attentäter von Stockholm hat vor Gericht gestanden, vor fast einem Jahr einen gestohlenen Lkw in eine Menschenmenge gelenkt zu haben.
Die IS-Terrormiliz verübt mit einer Guerilla-Taktik weiter Anschläge im Irak, das Land ist von den Kämpfen stark gezeichnet. Die Bundeswehr will sich deshalb nicht zurückziehen - im Gegenteil.
Die US-Streitkräfte töten in Syrien mehr als 100 regimetreue Kämpfer. Washington spricht von Selbstverteidigung. Doch der Angriff birgt die Gefahr der Konfrontation mit dem Iran und Russland.
Die US-geführte Anti-IS-Koalition hat regierungstreue Truppen mit Luftangriffen und Artillerie bombardiert. Syrien nennt den Angriff eine „Aggression“.
Der Terrorismus-Forscher der Bundespolizei Stefan Goertz über Bedrohungsszenarien in Europa, die Dunkelziffer bei Gefährdern in Deutschland und einen Taktikwechsel des Islamischen Staates.
Beim türkischen Angriff auf das syrische Afrin sind schon Hunderte ums Leben gekommen. Nun sollen auch kurdische Zivilisten Widerstand leisten.
Salah Abdeslam war am Terrorangriff vom November 2015 in Paris beteiligt. Jetzt steht er in Brüssel wegen einer Schießerei mit Polizisten vor Gericht.
Russland fliegt nach dem Abschuss eines Kampfjets Vergeltungsangriffe, die Türkei warnt Amerika – in Nordsyrien droht eine massive Konfrontation.
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Salah Abdeslam steht zunächst wegen verletzter Polizisten in Belgien vor Gericht. Der Franzose soll zur Terrorzelle gehören, im November 2015 in Paris 130 Menschen tötete.
Fitness-Tracker und Co. stellen im Militärbereich eine Sicherheitslücke dar. Das Pentagon will nun die Nutzung solcher Geräte durch US-Soldaten prüfen.
Die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Afghanistan haben ein Rekordniveau erreicht – zum Leid der Zivilbevölkerung. Ein Gastbeitrag.
Bewaffnete haben in der afghanischen Hauptstadt Kabul einen Militärstützpunkt angegriffen. Erst am Samstag hatte ein Attentäter der Taliban mehr als 100 Menschen getötet.
Russland hat zu Gesprächen über die Zukunft Syriens eingeladen. Nach der Niederlage des IS könnten alte Interessengegensätze wieder aufbrechen. Eine Analyse.
Die Verhandlungen in Wien stehen unter schlechtem Vorzeichen. Die Türkei und Syriens Machthaber führen Krieg gegen die Kurden.
Der Angriff türkischer Truppen auf Afrin ist Teil eines größeren Puzzles im Syrien-Konflikt. Während USA, Russland und Iran schon Besatzungszonen abstecken, fühlen sich viele Kurden verraten.
Die türkische Offensive in Nordsyrien ist international umstritten, doch Präsident Erdogan gibt sich kompromisslos. Er droht, die Operation könnte noch ausgedehnt werden.
Am Mittwoch kam es zum Prozessauftakt gegen drei Iraker und einen Syrer, die sich wegen Drogenhandel verantworten müssen. Alle Angeklagten schwiegen.
Die Gewalt gegen Zivilisten in Afghanistan lässt nicht nach. Nun wird die Hilfsorganisation Save the Children Ziel eines Anschlags. Derweil landet ein Abschiebeflug aus Deutschland in Kabul.
Der türkische Angriff auf Kurden in Nordsyrien vertreibt laut der UN mehr als 5000 Menschen. Dennoch will die Türkei ihre "Operation Olivenzweig" ausweiten. Das sorgt international für Besorgnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster