
In der Wohnung eines 29 Jahre alten Tunesiers hat die Polizei in Köln Substanzen zur Herstellung des Biokampfstoffs Rizin gefunden. Gegen den Mann erging Haftbefehl.
In der Wohnung eines 29 Jahre alten Tunesiers hat die Polizei in Köln Substanzen zur Herstellung des Biokampfstoffs Rizin gefunden. Gegen den Mann erging Haftbefehl.
Samstag zieht der alljährliche Al-Quds-Marsch durch Berlin. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah - und deutsche Männer, die absurde Lügen verbreiten.
Für Freitag ruft die Hamas am Gazastreifen zum „Marsch der Millionen“ auf. Der Protest richtet sich gegen Israel. Wer die Hamas ist und – was die Terrorgruppe vorhat.
Er kaperte einen Lkw und raste in eine volle Stockholmer Einkaufsstraße. Fünf Menschen starben. Ein 40 Jahre alter IS-Anhänger gab die Tat zu - und muss jetzt die Höchststrafe verbüßen.
Die Türkei will die kurdische PKK und deren syrischen Ableger YPG aus dem Grenzgebiet vertreiben - und plant jetzt offenbar eine Militäroffensive im Irak.
Das Land will Jesidinnen aus dem Nordirak aufnehmen. Sie sind dem IS-Terror entkommen – aber für immer ausgestoßen.
Das Land will Jesidinnen aus dem Nordirak aufnehmen, die dem IS-Terror entkommen sind
Die israelische Armee hat in jüngster Vergangenheit mehrfach Ziele in Syrien bombardiert. Die Angriffe galten iranischen Kämpfern.
Der Geistliche Al Sadr hat mit seiner Liste die Parlamentswahl im Irak gewonnen. Allerdings braucht er für die Regierungsbildung Partner.
Die Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge soll Asylbewerber durchgewunken haben, die ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen. Das berichtet das Magazin "Der Spiegel".
Wer als Gefährder eingestuft wurde, soll seine Familie nun doch nicht nach Deutschland holen dürfen. Eine entsprechende Ausnahmeregelung soll gestrichen werden.
Regierungschef Haider al Abadi verliert massiv – die Beteiligung an Abstimmung war allerdings gering. Die neue Regierung entscheidet auch über den Einfluss Irans - und über Frieden mit den Kurden.
Am Sonntag verübte eine aus Syrien zurückgekehrte Familie Anschläge auf drei Kirchen. Am Montag kam es erneut zu einem Selbstmordanschlag. Wieder soll ein Kind beteiligt gewesen sein.
Seit vier Jahren ist der irakische Regierungschef Al-Abadi an der Macht. Er warb mit dem Sieg gegen den IS für sich. Doch erste Ergebnisse der Parlamentswahl sehen andere an der Spitze.
Laut ersten inoffiziellen Ergebnissen hat Ministerpräsident Haider al Abadi die Parlamentswahl im Irak gewonnen. Allerdings lag die Wahlbeteiligung nur bei 44,5 Prozent.
Bei einem Messerangriff nahe der Pariser Oper stirbt ein Mensch, vier werden verletzt. Die Polizei erschießt den Angreifer, der aus Tschetschenien stammte. Er sei "ein Soldat des IS" gewesen, behauptet die Terrormiliz.
Indonesiens zweitgrößte Stadt Surabaya wird von einer Serie von Selbstmordanschlägen auf Gottesdienste erschüttert. Mindestens 13 Menschen sterben. Der Verdacht richtet sich gegen Islamisten aus einer einzigen Familie.
Städte zerstört, Millionen vertrieben: Trotzdem wird im Irak über ein neues Parlament abgestimmt. Kann das Stabilität bringen? Eine Analyse.
Über Monate beschäftigt die Abschiebung des Terrorverdächtigen Haikel S. die Gerichte. Auch die Kooperationsbereitschaft aus seinem Heimatland Tunesien ließ auf sich warten. Nun läuft die Abschiebung.
Erneut wurde die afghanische Hauptstadt Kabul von Selbstmordanschlägen erschüttert. Zwei Anschläge galten einem Polizeikontrollpunkt, zwei weitere einer Polizeiwache.
Seit Jahresbeginn sollen sich mehr als 83.000 Menschen in Afghanistan auf die Flucht begeben haben. Einem UN-Bericht zufolge waren allein es in der vergangenen Woche knapp 20.000.
Regisseurin Henkel wird ausgezeichnet - und spendet das Geld.
In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul sterben bei Anschlägen mindestens 25 Menschen. Weitere Anschläge in anderen Landesteilen töten viele Kinder sowie Polizisten und Journalisten.
Die Hilfe für Menschen, die Angehörige bei einem Anschlag verlieren, soll verdreifacht werden. Das kündigt der Opferbeauftragte der Regierung an.
Die Häuser zerbombt, überall Sprengfallen. Im syrischen Rakka lebt sechs Monate nach der Vertreibung des IS nur der, der muss. Ibrahim Hassan glaubt trotzdem an den Wiederaufbau.
Zum Abschluss seiner USA-Reise befürchtet Frankreichs Präsident Macron, dass Trump das Abkommen beendet: "Ich glaube nicht, dass er alles dafür tun wird, es beizubehalten."
Experte Peter Neumann über den mühsamen Kampf gegen die Terrorfinanzierung, die Bedeutung der Kleinkriminalität und neue Aufgaben für die Polizei.
US-Präsident Donald Trump will weiterhin die US-Soldaten aus Syrien abziehen. Zuvor aber müsse der Anti-IS-Einsatz beendet sein, sagte er bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Der Druck aus der EU scheint Wirkung zu zeigen: Facebook hat im ersten Vierteljahr 1,9 Millionen Einträge mit extremistischen Inhalten gelöscht - doppelt so viele wie im Vorquartal.
Der Druck aus der EU scheint Wirkung zu zeigen: Facebook hat im ersten Vierteljahr 1,9 Millionen Einträge mit extremistischen Inhalten gelöscht - doppelt so viele wie im Vorquartal.
Bei einem Festnahmeversuch in Brüssel hatte der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam auf Polizisten geschossen. Dafür wurde er nun wegen Mordversuchs verurteilt.
In der Bremer Asyl-Affäre soll die beschuldigte Mitarbeiterin aus humanitären Gründen gehandelt haben. Sie half offenbar vor allem Jesiden.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul hat ein Selbstmordattentäter mehr als 30 Menschen getötet. Die Bombe detonierte vor einer Ausgabestelle für Personaldokumente.
Mehr als 1200 Asylanträge soll eine Mitarbeiterin des Bamf zu Unrecht genehmigt haben. Offen ist, ob sie finanzielle Vorteile davon hatte.
In mindestens vier Fällen haben Truppen von Syriens Staatschef Assad chemische Kampfstoffe eingesetzt. Das teilte das deutsche Außenministerium auf Anfrage der Linken mit.
Er kannte die Attentäter des 11. September 2001: Die CIA verschleppte Mohammed Haydar Zammar einst aus Marokko. Jetzt wollen kurdische Kämpfer ihn erneut festgesetzt haben.
Nach der Einnahme der Rebellenbastion Ost-Ghouta, versuchen Regierungstruppen offenbar, andere Regionen zurückzuerobern. Womöglich steht eine neue Großoffensive bevor.
Eine Gruppe junger Rechtsextremisten steht im Verdacht, eine Terrorgruppe gegründet zu haben. Einer der Männer hatte Kontakt zu einem IS-Anhänger.
Syriens Präsident können inzwischen auch Raketenangriffe der USA nicht mehr erschüttern. Ist eine Zukunft ohne ihn überhaupt noch möglich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster