Ihnen wird jederzeit eine Terrorattacke zugetraut – abgeschoben werden können sie nicht. Für die Überwachung fehlt das Personal
"Islamischer Staat"

Bei einer Routinekontrolle schießt der mutmaßliche Terrorist in einem Vorort von Mailand auf einen Polizisten. Dessen Kollege erwidert das Feuer und tötet Anis Amri.

Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz, Anis Amri, traf sich in Berlin mit Salafisten – in einer polizeibekannten Moschee. Gegen ihre Besucher laufen Verfahren. Der Senat prüft ein Verbot.

Die Sicherheitsbehörden warnen: Die Zahl der islamistischen Gefährder steigt. Woher kommen sie und welche Gefahr droht uns? Fragen und Antworten zum Thema.

Zwölf Menschen sind durch einen Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt gestorben, viele sind noch verletzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Kinder.

Zwei Männer aus dem Kosovo stehen im Verdacht, einen Anschlag auf eines der größten deutschen Einkaufszentren geplant zu haben. Offenbar hatten sie Bezug zum IS.

Das ganze Land ist Anis Amri auf der Spur. Die Ermittler vermuten ihn noch in der Hauptstadt und wissen: Auf der Straße würden ihn alle erkennen – an seinen Schnittwunden im Gesicht.

Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz soll ein 24 Jahre alter Tunesier sein. Über seine Vergangenheit wird in immer neuen Details berichtet. Hier zum Nachlesen die Entwicklungen vom Mittwoch.

Der Fall Anis Amri entwickelt sich gleich mehrfach zum Albtraum der Sicherheitsbehörden. In Italien soll er vier Jahre im Gefängnis gesessen haben. Eine Rekonstruktion der Spurensuche.

Berlins Weihnachtsmärkte werden fortgesetzt - ab Donnerstag auch der am Breitscheidplatz. Gauck bringt in Klinik "Beistand der ganzen Nation" mit Opfern zum Ausdruck.

Fotos, Grafiken, sogar Eilmeldungen: Wie der „Islamische Staat“ seine Propaganda verbreitet. Auch, um einen funktionierenden Staat vorzugaukeln.

Ermittler sind Berichten zufolge bundesweit auf der Suche nach einem Verdächtigen, der auf einem Berliner Weihnachtsmarkt mit einem Lkw mindestens zwölf Menschen getötet haben soll. Er gelte als Gefährder.

Der "Islamische Staat" behauptet, für den Anschlag am Breitscheidplatz verantwortlich zu sein. "Bild" berichtet von Kampf im Lkw. Lesen Sie hier die Entwicklungen des Dienstags nach.

Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz ist der zunächst gefasste Verdächtige wieder auf freiem Fuß. Was sind die bisher bekannten Fakten?

Ausgerechnet kurz vor dem Anschlag verspricht Angela Merkel vor Helfern: Ich bleibe meiner Flüchtlingspolitik treu. Kann sie das Versprechen halten?

Die österreichische Polizei hat einen Terrorverdächtigen festgenommen. Der 25-jährige Marokkaner soll einen Anschlag in Salzburg geplant haben.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bestätigt, dass die Lkw-Attacke in Berlin ein Anschlag war. Die Polizei ist nicht sicher, ob sie den richtigen Mann gefasst hat. Ein Überblick über die Ereignisse - und was bisher bekannt ist.

Berlin steht unter Schock. Wer jetzt voreilige Schlüsse zieht und Hass schürt, verrät jedoch die Grundwerte der Demokratie. Ein Kommentar.

Die Türkei verfolgt im Konflikt in und um Syrien eigene Interessen. Flüchtlingsunterbringung und wechselnde Kooperationen sichern ihren Einfluss.

Der IS lässt nichts unversucht - sogar Kinder in Deutschland stiftet er zum Terror an, nicht erst seit Ludwigshafen. Zeit für eine Gegenoffensive in den sozialen Medien. Ein Kommentar.

Ein Junge, der dem IS nahestand, wollte offenbar zweimal einen Anschlag in Ludwigshafen verüben. Die Sprengsätze zündeten aber nicht.

Im Fall der im Mai verunglückten Egyptair-Maschine gibt es Indizien, die auf einen Anschlag hindeuten. Ein französischer Opferverband reagiert skeptisch.
Humanitärer Vorstoß im Landtag: Grüne und CDU wollen 500 jesidische Frauen und Kinder retten – und nach Brandenburg holen

Anfang Dezember wurden drei Männer bei einem Drohnen-Luftangriff in Syrien getötet. Zwei von ihnen sollen bei der Planung von Anschlägen in Europa geholfen haben.

Unter den Opfern des Giftgasangriffs seien auch viele Kinder, berichtet die Organisation. Bei der Attacke soll eine geruch- und farblose Chemikalie eingesetzt worden sein.

Der Terrormiliz IS ist es gelungen, erneut in die antike Oasenstadt Palmyra einzudringen. Offenbar verfügt die Miliz nach wie vor über militärische Schlagkraft. Wie konnte es zur Offensive kommen? Eine Analyse.

Nach zwei Explosionen nahe dem Besiktas-Stadion ist die Zahl der Toten auf 38 gestiegen. Ziel der Anschläge war offenbar die Polizei. Erdogan kündigte Vergeltung an.
Der Terrormiliz Islamischer Staat ist es offenbar gelungen, Palmyra wieder einzunehmen. Die syrische Armee hat die Rebellen in Aleppo weitgehend zurückgedrängt.

Istanbul ist am Samstagabend von zwei Detonationen erschüttert worden. Eine Autobombe explodierte vor der Fußballarena. Zudem sprengte sich an einem Park offenbar ein Selbstmordattentäter in die Luft.

Die Terrormiliz Islamischer Staat soll am Samstag erneut in die historische Oasenstadt Palmyra vorgedrungen sein. Das meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Er sieht ein bisschen aus wie George Clooney, gilt aber in diversen Konflikten als "Schwarzer Ritter" und Feldherr: Der iranische Generalleutnant Qassem Soleimani unterstützt die syrischen Regierungstruppen beim Sturm auf Aleppo.

In ihrem Podcast spricht die Bundeskanzlerin über Terrorgefahr und den Schutz der EU-Außengrenzen. Die Verteidigungsministerin fordert eine "Koalition für Bildung" gegen Dschihadisten.

Die geplante Offiziersausbildung durch die Bundeswehr wird scharf kritisiert. Die Opposition verurteilt die militärische Kooperation mit dem autoritär regierten Wüstenstaat.

US-Präsident Barack Obama hat in seiner letzten großen Rede zum Anti-Terror-Kampf die Wahrung demokratischer Werte angemahnt. Seitenhiebe auf seinen Nachfolger gab es auch.

Die Terrormiliz IS erleidet Verluste in Syrien und dem Irak. Damit nimmt die Gefahr von Anschlägen in Europa zu. Dutzende Terroristen könnten schon in Europa sein.

Die europäische Polizeibehörde hält weitere Terroranschläge in Europa in naher Zukunft für wahrscheinlich. Mit Gebietsverlusten des IS in Syrien steige die Gefahr.

Nach der Enttarnung eines mutmaßlichen Islamisten beim Verfassungsschutz gibt es Kritik an der Bundesbehörde. Der Mann soll unter anderem Pornodarsteller gewesen sein.

Der zunächst wegen Terrorverdacht in Schöneberg festgenommene Ashraf al-T. muss sich demnächst wegen Urkundenfälschung verantworten.

Syrische Regierungstruppen haben offenbar wichtige Teile der umkämpften Stadt Aleppo unter ihre Kontrolle gebracht. Für die Rebellen könnte das eine entscheidende Niederlage sein.

Ginge es nach Putin, stünde der Gewinner der Vorwahl bereits fest: François Fillon. Der Ex-Premier tritt für eine Annäherung an Russland und ein Ende der Sanktionen ein.