
In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.
In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.
Die türkische Offensive in Syrien hat nicht zuletzt das Ziel, einen autonomen Kurdenstaat zu verhindern. Es ist ein jahrzehntealter Konflikt.
Die Türkei untersagt Bundestagsabgeordneten den Besuch deutscher Soldaten am Stützpunkt Incirlik. Erste Politiker drohen jetzt mit dem Abzug der Bundeswehr, sollte Ankara nicht einlenken.
Die Schleuser gehen mit Bootsflüchtlingen vor Libyen immer skrupelloser um. Bundeswehr und zivile Helfer wie von Sea-Watch kommen kaum dagegen an. Ein Besuch bei Seenotrettern im Mittelmeer.
Internationale Ermittler kommen zu dem Schluss, dass 2014 und 2015 chemische Waffen zur Anwendung kamen. Außenminister Steinmeier sieht sich im Ringen um eine politische Lösung bestätigt.
Seit 1952 gehört die Türkei der Nato an. Und wird als Bündnis-Partner geschätzt. Auch die Intervention in Syrien dürfte daran nichts ändern.
Mit dem türkischen Einmarsch in Syrien erreicht der Bürgerkrieg dort eine neue Dimension. Die Offensive richtet sich gegen die Terrormiliz IS. Tatsächlich dürfte Ankara vor allem die Kurden aufhalten wollen.
Am Internationalen Strafgerichtshof beginnt am Montag der erste Prozess wegen Zerstörung von Kulturerbe – den Mausoleen von Timbuktu. Angeklagt ist ein Islamist.
Viele neue Vorschläge sollen die Bevölkerung in Deutschland besser schützen. Welche Maßnahmen können funktionieren, und welche nicht?
Stolz präsentiert Russland die Starts seiner Kampfbomber von einer iranischen Luftwaffenbasis. Ihre Bomben fallen im Syrien-Krieg. Doch nun endet die Zusammenarbeit zwischen Moskau und Teheran abrupt. Liegen Russland und der Iran im Streit?
Auf Facebook begehen Rechtsextreme systematisch Straftaten in geheimen Gruppen. Unser Autor hat sich eingeschmuggelt und einen Monat lang Unfassbares erlebt.
22 der 54 in der Türkei durch den Selbstmordanschlag getöteten Menschen waren jünger als 14 Jahre. Bisher hat sich noch niemand zu dem Attentat bekannt.
Vor dem Hintergrund des Syrien-Krieges reagiert Erdogan auf die Bedrohung und ändert seine Haltung. Der neue Kurs weckt ein wenig Hoffnung. Ein Kommentar.
Einmal mehr wird das türkische Grenzgebiet zu Syrien von einem schweren Anschlag erschüttert. Ziel diesmal: eine Hochzeitsgesellschaft in der Großstadt Gaziantep. 51 Menschen kamen ums Leben.
US-Vizepräsident Joe Biden reist am Mittwoch in die Türkei. Es wird ein Besuch bei einem anstrengenden Freund. Ein Vorbericht zu einem schwierigen Ereignis.
Wer in Syrien immer weiter bombt, wird zum Herrscher der Friedhöfe. Ein Kommentar.
Ist der 27-Jährige mutmaßliche IS-Sympathisant von Eisenhüttenstadt gefährlicher als zunächst gedacht? Nach seiner Festnahme kommt der Mann kurzzeitig frei, dann wieder in Gewahrsam. Schließlich ergeht Haftbefehl - nicht nur gegen ihn.
Am Ende reichten die Hinweise auf einen möglicherweise geplanten Anschlag für einen Haftbefehl nicht aus. Der in Eisenhüttenstadt festgenommene 27-Jährige ist wieder auf freiem Fuß.
Die Bundesregierung wirft Ankara vor, Terrororganisationen zu unterstützen. Doch nicht nur die türkische Regierung reagiert empört, auch in Berlin wird der Vorwurf zum innenpolitischen Problem.
Droht der Türkei ein Bürgerkrieg? Der Islamwissenschaftler Bassam Tibi will das nicht ausschließen. Er warnt, dass die Regierungspartei AKP mit Terrororganisationen wie dem IS mehr gemeinsam habe, als vielen lieb ist.
UPDATE: Spezialkräfte nahmen einen 27-Jährigen fest, der einen Anschlag in Eisenhüttenstadt geplant haben soll. Die Ermittler fanden allerdings in seiner Wohnung nur geringe Mengen Sprengstoff - und keine weiteren Hinweise auf einen möglichen Anschlag.
Mit einem vertraulichen Papier brüskiert das Bundesinnenministerium die Türkei - und das deutsche Außenministerium. Ankara reagiert scharf und weist alle Vorwürfe zurück.
Die Russische Luftwaffe fliegt nun auch vom Iran aus Luftangriffe auf den sogenannten Islamischen Staat in Syrien. Der Iran spricht von einer Zusammenarbeit.
Donald Trump will als Präsident eine harte Linie gegen den "Islamischen Staat" umsetzen, kündigt "ideologische Überprüfungen" für Einwanderer an - und offenbart ein eigentümliches Deutschlandbild.
Die EU will ab Herbst Libyens Küstenwache und Marine ausbilden. Auch Deutschland prüft eine Beteiligung. Mehr Schiffe sollen aber nicht bereitgestellt werden.
Paul Manafort, Trumps Wahlkampfmanager, wird in Kassenaufzeichnungen einer prorussischen Partei in der Ukraine genannt. Trump will heute Abend über Islamismus sprechen.
Im April 2014 verschleppte Boko Haram 276 Mädchen, noch immer werden 200 vermisst. Jetzt veröffentlichten die Islamisten in Nigeria ein neues Video.
Trump gibt Probleme im Wahlkampf zu und spricht von einer möglichen Niederlage gegen Clinton. Die erhöht mit der Veröffentlichung ihrer Steuererklärung den Druck.
In der vergangenen Woche hatte der IS die strategisch wichtige Stadt Manbidsch an Rebellen verloren. Jetzt heißt es, die Terrormiliz habe dort 2.000 Menschen entführt.
Nach dem Ende der Eiszeit zwischen Russland und der Türkei sind offenbar konkrete Schritte geplant: Ankara ruft Moskau zum Kampf gegen den IS in Syrien auf.
Festnahmen und Razzien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Offenbar ging es auch um Anschlagspläne, allerdings laut Polizei keine konkreten.
Frieden fordern und Bomben werfen – das ist blanker Zynismus.
„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?
Die Polizei hat einen mutmaßlichen IS-Anhänger vorläufig festgenommen. Der 24-jährige Syrer soll einen Anschlag zum Start der Bundesliga-Saison geplant haben.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe will Donald Trump kippen, glaubt an einen Sieg gegen den IS, vermisst Demos für Aleppo und hofft auf Olympia ohne Terror.
Der 33-jährige Angreifer sei ein "Soldat" der Miliz gewesen. Zwei Polizeibeamtinnen wurden bei der Attacke am Sonnabend verletzt. Der Attentäter starb durch Polizeischüsse.
Hintermänner sollen die Attentäter von Würzburg und Ansbach instruiert haben. Bei den Ermittlungen will Saudi-Arabien den Deutschen nun helfen.
In seiner Heimatstadt kennt er jede Freske. Wenn Sigmar Gabriel durch Goslar führt, bleiben kaum Zweifel: Er will das ganze Land. Doch wenn Gabriel den September übersteht, fangen die Probleme erst richtig an.
US-Präsident Barack Obama will den Druck auf die Terrormiliz IS "an jeder Front" verstärken - auch im Internet.
Im Norden des Iraks hat der "Islamische Staat" laut Flüchtlingshilfswerk UNHCR bis zu 3000 Menschen gefangen genommen und 12 getötet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster