
Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.
Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.
Bayerns Innenminister und Österreichs Kanzler sehen keine Chance für einen EU-Beitritt der Türkei. Der türkische EU-Minister reagiert scharf.
Italiens Regierung ist damit einverstanden, dass von italienischen Stützpunkten aus Luftangriffe auf den IS in Libyen geflogen werden. Die meisten Flüchtlinge kommen über Libyen nach Italien. Rom hat daher ein Interesse an einer Stabilisierung des Landes.
Aleppo war eine enorm bedeutende Stadt. Dann kam der Krieg in Syrien. Der Westen muss endlich handeln, um Aleppo nicht ganz zu verlieren. Ein Kommentar.
Wegen einer "latenten Gefährdungslage" dürfen den Luftwaffenstützpunkt im Süden der Türkei vorübergehend nur noch Flugzeuge anfliegen, die gegen Raketenangriffe geschützt sind.
Nach Angaben des Pentagon hat das US-Militär erstmals IS-Stellung in der libyschen Küstenstadt Sirte angegriffen. US-Präsident Barack Obama habe die Luftschläge genehmigt.
Beamte bekommen Verstärkung im Kampf gegen Terrorismus – mit einem neuen Minipanzer und Observationskräften. Die sollen sich um die radikal-islamische Szene in der Stadt kümmern.
Bei der Vorstellung des Halbjahresberichts des bayerischen Verfassungsschutzes spricht der bayerische Innenminister von nach wie vor hoher Bedrohung.
Die Lage für die Einwohner Aleppos scheint aussichtslos. Not, Gewalt und Angst bestimmen ihren Alltag. In dieser Nacht starteten Dschihadisten eine neue Offensive.
Bis zum Spätsommer will das Verteidigungsministerium die Zuständigkeiten der Bundeswehr bei einem Antiterroreinsatz klären. Im akuten Fall soll die Polizei entscheiden.
Clinton und Trump wollen den IS stärker bekämpfen. Wie das funktionieren soll, sagen beide bisher nicht.
Die USA monieren eine erschwerte Zusammenarbeit mit der Türkei nach dem Putschversuch. Die Regierung in Ankara behauptet das genaue Gegenteil.
Vier Bluttaten mit Toten und Verletzten versetzen Deutschland in Angst und Schrecken. Was trieb die jungen Männer an? Ein Überblick.
Im Vergleich zum Juni des Vorjahres ist die Zahl der Touristen in der Türkei um 40 Prozent gesunken. Der Putschversuch und die Repressalien der Regierung dürften diesen Trend noch verschärfen.
Die radikalislamische Al-Nusra-Front hat sich vom Terrornetzwerk Al-Kaida losgesagt. Offenbar geschah das im gegenseitigen Einvernehmen.
Schon länger ist bekannt, dass die Region um Hildesheim und Göttingen ein Schwerpunkt radikaler Salafisten ist. Die Polizei geht nun gegen die Islamisten vor. Ziel: Ein Verbot des Moscheevereins.
Es könnte die Terrormiliz empfindlich treffen: Die USA verfügen nun über 10.000 Dokumente und mehr als vier Terabyte digitaler Inhalte über den IS.
Zwei Tage nach dem islamistischen Mord an einem Priester kommt Frankreichs Staatschef François Hollande weiter unter Druck. Oppositionschef Nicolas Sarkozy fordert den Arrest sämtlicher Terrorverdächtiger.
Tagesspiegel-Leser Andreas van Lepsius war kürzlich in Syrien und erzählt von seiner Begegnung mit einem alten Freund aus der Nähe von Damaskus. Eine deutsch-syrische Freundschaft.
Hat die Bundesregierung ausreichend über den Einsatz der Bundeswehr gegen den "Islamischen Staat" informiert? Ein Berliner Gericht sagt verneint das.
Der Attentäter von Ansbach stand nach Angaben von Ermittlern unter dem direkten Einfluss einer anderen Person. Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Mittwoch. Unklar ist, ob die Bombe zum geplanten Zeitpunkt gezündet wurde.
Der Angriff auf eine Kirche und der Mord an einem Priester erschüttern Frankreich. Die Täter beriefen sich auf den IS. Einer war erst 19. Beide wurden erschossen. Die Entwicklungen zum Nachlesen im Newsblog.
Mit dem Mord an einem Priester in einer Kirche erreicht der islamistische Terror in Frankreich eine neue Dimension. Politiker warnen, das Land dürfe sich nicht in einen Bürgerkrieg hineinziehen lassen.
Der Attentäter von Ansbach ist ein Syrer, seine Tat hat wohl einen islamistischen Hintergrund. Angela Merkel muss sich auf eine böse Sommerdebatte über die Flüchtlingspolitik einstellen.
Die Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt. Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz haben es mit verschiedenen Gefahren zu tun.
Nach dem Amoklauf in München gab es Wut und Trauer. Die Opfer waren uns nah, geografisch, kulturell. Doch Gewalt und Terror gibt es überall. Uns darf das nicht kalt lassen - aus Sicherheitsgründen. Ein Kommentar.
Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Anschlag. Ziel waren wohl Shiiten.
Nach dem Amoklauf in München setzt die politische Debatte ein, wie solche Bluttaten künftig verhindert werden können.
Zwei Selbstmordattentäter haben sich bei einer Demonstration in die Kabul am Samstag in die Luft gesprengt. Die Terrormiliz IS bekannte sich zu dem Doppelanschlag.
Nach dem Attentat von Nizza ruft Frankreichs Präsident Hollande seine Landsleute zur Einheit auf. Doch der Kampf unter den Parteien um seine Nachfolge ist längst entbrannt.
Noch beherrscht der IS das irakische Mossul. Das soll sich durch eine Großoffensive bald ändern. Doch die Dschihadisten haben sich auf die Schlacht vorbereitet.
"Ich bin Eure Stimme": Donald Trump akzeptiert die Nominierung als Präsidentschaftskandidat und präsentiert sich als Garant für Recht und Ordnung.
Für die Außenminister der Welt ist es mit Verhandlungen über den Irak und den Brexit eine aufreibende Woche. Jetzt planen sie die nächsten Schritte gegen den IS – und stehen in den USA dennoch im Schatten von Donald Trump.
Orlando, Nizza, Würzburg: Wie das Kinderfernsehen mit den schlechten Nachrichten dieser Tage umgeht. Manchmal kann das mit dem behutsamen, verständigen Darstellen auch nach hinten losgehen.
Orlando, Nizza, Würzburg: Wie das Kinderfernsehen mit den schlechten Nachrichten dieser Tage umgeht. Manchmal kann das mit dem behutsamen, verständigen Darstellen auch nach hinten losgehen.
Die Polizei in Brasilien hat zehn Personen festgenommen, die einen Anschlag auf die Olympischen Spiele geplant haben sollen. Sie haben offenbar dem IS die Treue geschworen.
Der "Islamische Staat" (IS) soll empfindlich getroffen werden: Die US-geführte Koalition will den IS aus Mossul und Rakka vertreiben.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht über die Folgen der Attacke von Würzburg und die Reaktion der Bundesregierung auf die Ereignisse in der Türkei.
Das OSZE-Treffen findet in der Landeshauptstadt statt. Bürger und Besucher müssen mit strengen Sicherheitsmaßnahmen und massiven Verkehrseinschränkungen rechnen.
Bayerns Innenminister Herrmann will Flüchtlinge ohne Ausweis an der Grenze festhalten. Niedersachsens Innenminister Pistorius glaubt, die Tat von Würzburg sei nicht zu verhindern gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster