
Baschar al-Assad will in Syrien wählen lassen. Die USA und Russland hatten zuvor eine Waffenruhe für Syrien vereinbart. Kremlchef Putin versicherte, er werde tun, "was immer nötig ist".
Baschar al-Assad will in Syrien wählen lassen. Die USA und Russland hatten zuvor eine Waffenruhe für Syrien vereinbart. Kremlchef Putin versicherte, er werde tun, "was immer nötig ist".
Vor gut einer Woche war eine Waffenruhe für Syrien vereinbart worden. Danach nahm die Gewalt zu. Jetzt haben sich die USA und Russland erneut auf eine Feuerpause verständigt.
US-Außenminister John Kerry hat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow "vorläufig" Bedingungen für eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte Syriens Präsident Assad seine Forderungen genannt.
"Bis sie das Passwort rausrücken", will Donald Trump Apple boykottieren. Allerdings benutzt auch Trump ein iPhone. Das will er ändern, wenn das Unternehmen nicht dem FBI hilft.
In Amsterdam wollen künftig mehrere Nachrichtdienste am Anti-Terror-Kampf arbeiten. Europol sieht die Gefahr für Anschläge in Europa so groß wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Die Türkei hat den Kurden für das Attentat in Ankara Vergeltung angedroht und Stellungen im Nordirak bombardiert. Was bedeutet diese Eskalation für die Region?
Für die türkische Führung sind die Auswirkungen des Konflikts in Syrien und ihr Scheuklappendenken eine unheilvolle Kombination. Doch auch die PKK hat einen Anteil an der Eskalation. Ein Kommentar.
Europa habe in der Syrienkrise viel zu spät reagiert, kritisieren die großen Hilfsorganisationen auf einer Pressekonferenz in Berlin.
28 Menschen starben, mindestens 61 wurden bei dem Autobomben-Attentat verletzt. Präsident Erdogan kündigte Vergeltung an. Die türkische Luftwaffe griff am Abend PKK-Stellungen an.
Nach dem Anschlag in San Bernardino forderte das FBI die Daten auf dem iPhone eines Attentäters an. Apple hat damit ein grundsätzliches Problem.
Tornados der Bundeswehr helfen mit Spähflügen über Syrien im Kampf gegen den IS. Dabei werden sie "professionell" von russischen Jets begleitet.
Eigentlich wollte Anne Will über das Elend in Syrien diskutieren. Dass die Debatte dann schnell um Russland ging, zeigt die Schwierigkeit der Lage.
Eigentlich wollte Anne Will über das Elend in Syrien diskutieren. Dass die Debatte dann schnell um Russland ging, zeigt die Schwierigkeit der Lage.
Die Türkei will die syrischen Kurden stoppen und geht im Norden des Nachbarlandes in die Offensive. Die USA sind verärgert.
Frankreich lehnt europaweite Verteilung von Flüchtlingen ab, Russland warnt vor „drittem Weltschock“ - ein Bericht von der Münchner Sicherheitskonferenz.
In Syrien soll es schon bald eine Feuerpause geben. Welche Folgen könnte die Vereinbarung von München haben? Fragen und Antworten zum Thema.
Ursula von der Leyen sprach in München über die Ausbildung junger Syrer zu Maurern, Elektrikern, Schlossern. Sie sollen ihr Land wieder aufbauen können, wenn dort Frieden herrscht. Irans Außenminister will die Beziehungen zu Saudi-Arabien verbessern.
Wer den IS besiegen will, muss ihn aus dem nordirakischen Mossul vertreiben. Iraks Ministerpräsident Haidar al Abadi glaubt, dass das noch dieses Jahr gelingt.
Einigung in der Nacht: Bis zum Wochenende sollen Hilfstransporte belagerte Städte in Syrien erreichen. Binnen einer Woche soll es eine Feuerpause geben. Ausgenommen sind der Kampf gegen IS und Al-Nusra-Front.
Ungeachtet der neuen Syrien-Gespräche in München hat der russische Ministerpräsident die Überlegungen zu Bodentruppen in der US-geführten Koalition gegen den IS kritisiert.
Der französische Außenminister Laurent Fabius gibt seinen Posten ab. Der 69-Jährige soll an die Spitze des französischen Verfassungsrats wechseln.
Die türkische Armee hat nach eigenen Angaben im Grenzgebiet zu Syrien 34 schwer bewaffnete Menschen festgenommen, darunter 20 Kinder.
Der Brandenburger Verfassungsschutzchef Carlo Weber warnt davor, dass sich 70 Islamisten in Brandenburg dem IS angeschlossen haben. Obwohl Spezialkräfte bereits aufgestockt wurden, können Polizei und Verfassungsschutz die Entwicklung kaum noch meistern.
Putins politischer Ziehsohn Ramsan Kadyrow tönt, er habe den IS infiltriert. Es könnte alles nur ein Bluff sein - oder der Beginn einer Emanzipierung des eigenwilligen Kadyrow.
Die Lage im syrischen Aleppo und an der Grenze zur Türkei ist katastrophal – doch die Regierung in Ankara hofft weiter auf EU-Hilfen.
Die Türkei lässt die Flüchtlinge aus Syrien nicht über die Grenze und benutzt sie als Pfand in Verhandlungen mit der EU und Angela Merkel.
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat sieben angebliche IS-Extremisten verhaftet, weil sie Anschläge in Moskau und St. Petersburg geplant haben sollen.
Noch ein Libyen in der Region, und es gibt für die Terrormiliz "Islamischer Staat" kein Halten mehr. Vielleicht steht auch dieser Gedanke hinter Wladimir Putins Handeln in Syrien. Ein Kommentar.
Friedensgespräche mit den Taliban sollen im Februar beginnen. Auch Deutschland hat wegen der Flüchtlinge ein Interesse, dass das Land befriedet wird.
Zehntausende Bewohner der syrischen Stadt Aleppo fliehen angesichts der immer heftiger werdenden Kämpfe. 30.000 sollen an der türkische Grenze ausharren. Und es werden mehr.
Bei Propaganda und Kommunikation des "Islamischen Staats" spielen Kurznachrichten eine zentrale Rolle. Jetzt verstärkt Twitter sein Engagement gegen den Terror.
Bei Propaganda und Kommunikation des "Islamischen Staats" spielen Kurznachrichten eine zentrale Rolle. Jetzt verstärkt Twitter sein Engagement gegen den Terror.
Riad gibt Rätsel auf: Saudi-Arabien bietet an, sich an Bodenoffensiven gegen den IS zu beteiligen. Aber niemand plant eine Bodenoffensive.
Nach dem vereitelten Anschlag des IS in Berlin laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Was ist über die Terrorpläne bekannt? Wo liegen die Schwachpunkte bei der Überprüfung von Flüchtlingen? Fragen und Antworten zum Thema.
Am Tag nach den Festnahmen in Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zeigen die Fahnder das Foto des Algeriers, der mit Handgranaten und Sturmgewehren posiert.
Allein mit Luftangriffen ist die Terrormiliz IS wohl nicht zu besiegen. Saudi Arabien signalisiert nun die Bereitschaft, auch am Boden zu kämpfen - wenn andere mitmachen.
Razzien in drei Bundesländern haben offenbar einen Anschlag in Berlin verhindert. Die Auftraggeber für die mutmaßlichen IS-Terroristen saßen in Syrien - und waren zum Teil wohl auch Drahtzieher des Terrors von Paris.
Ein in Berlin geplanter Anschlag des IS ist vereitelt worden. Was hatten die Täter vor? Warum sind sie gescheitert? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit Razzien in drei Bundesländern haben die Behörden möglicherweise einen Anschlag in Deutschland vereitelt. Der Einsatz richtete sich gegen vier Algerier. Algerien hat eine Tradition islamistischen Terrors.
In der syrischen Metropole Aleppo steht offenbar eine Entscheidungsschlacht bevor. Die Türkei warnt, die Zahl der Flüchtlinge könne "apokalyptische Ausmaße" annehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster