
Eine Explosion hat am Samstag das Zentrum von Istanbul erschüttert. Fünf Menschen wurden getötet, 20 verletzt. Laut Medienberichten ist ein Deutscher unter den Verletzten.
Eine Explosion hat am Samstag das Zentrum von Istanbul erschüttert. Fünf Menschen wurden getötet, 20 verletzt. Laut Medienberichten ist ein Deutscher unter den Verletzten.
Bei heftigen Luftangriffen auf die IS-Hochburg sind mindestens 44 Menschen getötet worden, darunter viele Zivilisten.
Monatelang konnte sich Salah Abdeslam vor der Polizei verstecken. Am Freitag griffen Anti-Terror-Fahnder in der Islamistenhochburg Molenbeek zu. François Hollande warnt jedoch weiter vor einer hohen Gefährdungslage.
Potsdams Imam Abdallah sprach am Donnerstag über das aktuelle Bild des Islams in Europa
Wotan Wilke Möhring und seine neue Partnerin Franziska Weisz müssen einen islamistischen Anschlag verhindern. Regisseur Özgür Yildirim will den Dschihadisten als Mensch und nicht als Monster zeigen.
Wotan Wilke Möhring und seine neue Partnerin Franziska Weisz müssen einen islamistischen Anschlag verhindern. Regisseur Özgür Yildirim will den Dschihadisten als Mensch und nicht als Monster zeigen.
Am Flughafen in Frankfurt ist ein 22-jähriger Mann festgenommen worden, der mutmaßlich für den "Islamischen Staat" in Syrien ausgebildet wurde.
Die Terrormiliz IS geht mit brutaler Gewalt gegen Christen, Schiiten und Jesiden vor. US-Außenminister John Kerry spricht nun von "Völkermord".
Wegen einer Terrorwarnung bleiben die deutsche Botschaft in Ankara sowie das Konsulat in Istanbul und die deutschen Schulen in beiden Städten dicht.
Die Polizei hat in Paris und Umgebung drei Männer und eine Frau festgenommen. Sie sollen einen Anschlag in der französischen Hauptstadt geplant haben.
In Belgien sind bei einem Anti-Terror-Einsatz Schüsse gefallen, vier Polizisten wurden verletzt. Ein Verdächtiger wurde getötet.
IS-Flagge, Kalaschnikow und ein Salafisten-Buch: Nach dem tödlichen Anti-Terror-Einsatz in Belgien zeigen Entdeckungen der Ermittler in eine klare Richtung. Ein voller Erfolg war die Razzia jedoch nicht.
Russland will seine Truppenstärke in Syrien verringern. Welche Folgen hat Wladimir Putins überraschende Ankündigung für den Konflikt?
Kremlchef Wladimir Putin hat einen Abzug des größten Teils der russischen Soldaten aus Syrien von diesem Dienstag an befohlen. Heißt das, dass die Opposition gegen Assad besiegt ist?
"Sollen sie doch das syrische Volk abschlachten“: Ein Arte-Themenabend zu fünf Jahren Krieg in Syrien.
"Sollen sie doch das syrische Volk abschlachten“: Ein Arte-Themenabend zu fünf Jahren Krieg in Syrien.
Bei der Explosion einer Autobombe in der türkischen Hauptstadt solle es nach Medienberichten zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Ein britischer TV-Sender hat die Namen und Identitätsprofile von Dschihadisten zugespielt bekommen. Ein Gespräch mit Terrorismus-Experte Peter Neumann über die Buchführung des IS und detaillierte Mitgliederlisten.
"Politisches Framing", das Buch der Kommunikationsforscherin Elisabeth Wehling, warnt vor der Verwendung von Begriffen wie "Islamischer Staat"
"Politisches Framing", das Buch der Kommunikationsforscherin Elisabeth Wehling, warnt vor der Verwendung von Begriffen wie "Islamischer Staat"
Die Terrormiliz IS hält Tausende Frauen als Sexsklavinnen gefangen. Damit sie ständig missbraucht werden können, verabreicht der IS ihnen Verhütungsmittel.
Der Nahost-Experte und „Spiegel“-Korrespondent Christoph Reuter wird in Potsdam sein neues Buch „Die Schwarze Macht“ vorstellen. Am Dienstag, dem 15.
Experten sprechen von einer Goldgrube für die Geheimdienste. 22.000 Namen von IS-Dschihadisten soll ein ehemaliger Kämpfer gestohlen haben.
Österreich hat offenbar zwei festgenommene Flüchtlinge als Dschihadisten identifiziert. Die Männer wollten nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP nach Deutschland weiterreisen - und sollen Verbindungen zu den Paris-Attentätern haben.
Islamistische Terroristen haben in Tunesien eine Grenzstadt zu Libyen angegriffen. Es gab etwa 40 Todesopfer. Das Erstarken der Islamisten in Libyen wird auch in Tunesien zur Gefahr.
Erdogan vergrätzt alle. Aber die Flüchtlingskrise wird nicht ewig dauern, irgendwann kann er die Zwangslage der Europäer nicht mehr ausnutzen. Und wenn die Türkei dann einmal die EU braucht? Ein Kommentar.
Die EU ist auf die Türkei angewiesen, um die Zahl der Flüchtlinge deutlich zu reduzieren. Doch der jüngste Schlag gegen die freie Presse in der Türkei macht die heutigen Gespräche noch schwieriger.
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ setzt alles daran, im Irak und in Syrien Staudämme zu kontrollieren - um Schrecken zu verbreiten und ihre Herrschaft zu legitimieren.
Die 15-Jährige, die in Hannover auf einen Bundespolizisten eingestochen hat, hatte als Kind womöglich Kontakt zum Salafisten Pierre Vogel. Unterdessen gab es ein Urteil im Islamisten-Prozess in Dinslaken.
In Syrien ist im ganzen Land der Strom ausgefallen. Sonst sind immer nur einzelne Provinzen betroffen gewesen. Indes melden die UN Fortschritte bei der Waffenruhe.
Spezialeinheiten der Polizei haben einen praktizierenden Arzt in Berlin festgenommen. Er soll einen Mann in Freiburg für den "Islamischen Staat" angeworben haben.
Erneut hat der IS im Irak einen Anschlag auf Schiiten verübt. Bei einer Beerdigung starben am Montag nordöstlich von Bagdad mindestens 24 Menschen. Am Sonntag waren in Bagdad Bomben explodiert.
In einem schiitischen Teil von Bagdad haben sich zwei Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Der IS bekannte sich zu dem Anschlag.
Die vereinbarte Feuerpause nutzen die Syrer für ein wenig Normalität. Doch es gibt auch wieder Gewalt um Bürgerkriegsland.
Captain Zero, eine Burka-Rächerin und die fliegende Heldin Qahera: arabische Comic-Helden kämpfen gegen muslimischen Extremisten und überkommene Rollenbilder.
Die am Freitag vereinbarte Waffenruhe in Syrien wurde offenbar bis Samstagmorgen weitgehend eingehalten. Zwei Soldaten wurden bei einem Anschlag in der Provinz Hama getötet.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam – und seine Heimat. Heute: Über den Krieg.
Kurz vor der geplanten Waffenruhe kündigt die UN die Fortsetzung der Friedensgespräche an. Die Feuerpause trat Samstag um Mitternacht Ortszeit in Kraft.
Obwohl Assads Regime einer Feuerpause zugestimmt hat, will es „Terroristen“ weiter bekämpfen. Die Türkei hält an der Unterstützung der Rebellen fest.
Assad kündigt Waffenruhe und Wahlen an. Dem muss man – mit aller Skepsis – trauen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster